Diskussion:Friedrich Weinbrenner

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Stadtapotheke

Hallo, in der Seite über der Stadtapotheke steht nur "im Weinbrennerstil". Sie ist auch auf der Seite der Stadt nicht aufgelistet. Andere Quellen? Gruß, --GDSk 08:26, 5. Okt 2005 (CEST)

auf http://www1.karlsruhe.de/Historie/Weinbrenner/lageplan.htm ist die stadtapotheke zumindest im lageplan eingetragen, außerdem homepage der stadtapotheke --Ah 14:31, 5. Okt 2005 (CEST)

(Absatz hierher verlagert von Benutzer Diskussion:Ah) --Ah 06:59, 23. Okt 2005 (CEST)

Weinbrennerpreis != Friedrich-Weinbrenner-Preis?

Im Artikel wird ein F-W-Preis erwähnt, den es seit/ab? 2003 gibt. Entweder gab es davor auch einen Weinbrennerpreis, oder er wurde posthum verliehen an Karl Peter Muller (auch Charly Müller genannt, 1935 - 2000) [1]. Der braucht unbedingt auch einen eigenen Artikel, gestern war ein Leserbrief in den BNN übers Krokodil; da steht noch einiges drin über ihn. --Beate 00:57, 30. Mai 2008 (CEST)

Lebenslauf

Im Buch - Seite 448 in Fecht, K.G.: „Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe”. Karlsruhe 1887. Nachdruck im Verlag G. Braun; Karlsruhe, 1976 - steht ein recht ausführlicher Lebenslauf von F. Weinbrenner. Hier wird aber als Geburtsdatum der 29.11.1766 angegeben und nicht der 24.11.1766. Das gleiche Datum habe ich noch hier gefunden [2]. Hat jemand ein Foto von seinem Grab? --FamHaPo 18:33, 12. Aug. 2010 (UTC)

Fecht ist zwar eine gute und wichtige Quelle, aber es kann durchaus sein dass manche Daten inzwischen durch weitere Archivforschung überholt ist. Wo ist er denn begraben? --Beate 20:36, 12. Aug. 2010 (UTC)
Laut dem Artikel - Weinbrenner ist in der Gruft der Evangelischen Stadtkirche beigesetzt. - --FamHaPo 20:42, 12. Aug. 2010 (UTC)

„Tempel“ im Schlossgarten

Gestern habe ich mitbekommen, dass es sich bei dem kleinen, heruntergekommenen „Häuschen“ im Schlossgarten um einen „Tempel“ von Weinbrenner handelt: http://weinbrenner-gesellschaft.de/index.php/meldungen/trauriger-tempel-im-schlospark/ Er soll jetzt restauriert werden und evtl. auch wieder auf einen Sockel kommen, sonst nutzt die ganze Restaurierung ja nichts. Hat jemand zufällig Fotos vom derzeitigen Anblick? Hier ist noch eine alte Postkarte, wie das früher mal aussah. --Beate 08:53, 17. Sep. 2011 (CEST)

Daß das mal ein Vogelhäuschen an der Kriegsstraße war, wußte ich auch nicht. An der jetzigen Stelle brauchen sie es in der Tat nicht restaurieren, da es wohl immer wieder als Party-Location genutzt wird *g*. Der angerichtete Schaden hält sich allerdings in Grenzen. Da hat der Zahn der Zeit mehr Schaden angerichtet... Laut der Postkarte stand in dem Tempel wohl der Denkstein, dessen Sockel Datei:Denkstein Schlossgarten.jpg noch etwas versteckt im Schlossgarten steht. --Ryukia 22:35, 22. Sep. 2011 (CEST)
Stimmt, das könnte gut sein, hatte ich noch gar nicht festgestellt und werde es weitergeben. Danke für die Bilder. --Beate 22:37, 22. Sep. 2011 (CEST)
Der Tempel wird jetzt saniert, ein Baugerüst soll schon stehen (auf dem Bild in den heutigen BNN ist das noch nicht sichtbar). Evtl. mal eigener Artike dafür? Lemma: Weinbrenner-Tempel im Schlossgarten? --Beate 09:20, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mal einen Artikel angelegt. Laut BNN Bericht soll die Sanierung aber erst nächstes Jahr geschehen...? Im Lemma hab ich den Schlossgarten mal weggelassen, weil Weinbrenner im SW-Gebiet keine weiteren Tempel gebaut hat, oder? --AD KA 20:15, 27. Jul. 2012 (CEST)


Goethe bei Weinbrenner?

Zur Zeit recherchiere ich das Leben von Hans Voß, einem Weinbrenner-Schüler. Zwangsläufig lese ich dabei viel über Weinbrenner. Ein Besuch Goethes in KA und in der Weinbrennerschen Bauschule ist mir dabei nicht untergekommen. Gibt es eine Quelle? Zweifellos kannten sich Goethe und Weinbrenner persönlich, vielleicht aus Rom oder vom Besuch Weinbrenners in Weimar.

Die unstrittigen Lebensdaten Weinbrenners stehen hier [[3]]

Buetal 01:37, 17. Okt. 2012 (CEST)

z.B ein BNN-Artikel der auf der Seite der Goethe-Gesellschaft Karlsruhe verlinkt ist: [4]. Dort wird von drei Besuchen Goethes 1775,1779 und 1815 in Karlsruhe berichtet. Ein Treffen mit Weinbrenner wird in dem Artikel nicht erwähnt, Goethe soll aber über seine Besuche in Karlsruhe in seiner Autobiographie "Dichtung und Wahrheit" berichtet haben. --Ryukia 09:51, 17. Okt. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis! Mach doch den Link auf den BNN-Ausschnitt als Einzelnachweis in den Artikel. "Dichtung und Wahrheit" umfasst die Zeit bis 1775 und Goethe berichtet dort tatsächlich von seinem ersten Besuch in Karlsruhe. Weinbrenner war da aber erst neun Jahre alt. Also bleibt der Besuch 1815, wo Goethe u.a. mit Hebel und Gmelin, beides Freunde von Weinbrenner, zusammentraf. Jetzt fällt mir die Formulierung "...Bauschule... wurde unter anderem von Johann Wolfgang von Goethe besucht" auf. Streng genommen legt die Formulierung nahe, dass Goethe dort Schüler gewesen sei. Besser könnte man sagen "einen Besuch abstattete". Aber ist das überhaupt wichtig? Wichtiger wäre es m.E. zu erwähnen, dass in der Schule etwa 100 Architekten ausgebildet wurden. Buetal 23:32, 17. Okt. 2012 (CEST)

Weitere Bauwerke

Auch in anderen Teilen des Regierungsbezirks Karlsruhe, zum Beispiel in Heidelberg, gibt es weitere Bauwerke, bei denen Weinbrenner gewirkt hat, z.B. eine Kaserne und vor allem das Rohrbacher Schlösschen. Aber interessiert das Menschen in Karlsruhe und Umgebung? Weiß ich nicht. ..Kerchemer (Diskussion) 12:32, 7. Jul. 2022 (CEST)