Zähringer

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Berthold I. von Zähringen nach einer Lithographie von Johann Velten

Die Zähringer waren ein ursprünglich mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das verschiedene Herrschaften im Breisgau mit ihrer Burg Zähringen bei Freiburg, dem Thurgau, der Ortenau und der Baar innehatte. Auf das Geschlecht der Zähringer geht die Linie der Markgrafen von Baden zurück. Erstmals Markgraf von Baden nannte sich der Zähringer Hermann II. von Baden, Sohn von Hermann I. von Zähringen im Jahre 1112, nachdem er ab 1070 mit dem Bau der Burg Hohenbaden begonnen hatte.

Hauptlinie

  • Berthold I. von Zähringen (um 1000-1078), war Titular-Herzog von Kärnten, Graf im Breisgau, Thurgau, der Ortenau und der Baar.
  • Hermann I. von Zähringen (um 1040-1074), Sohn von Berthold I., war Titular-Markgraf von Verona, Graf im Breisgau und der Begründer der Linie der Markgrafen von Baden.
  • Berthold II. von Zähringen (um 1050-1111), Sohn von Berthold I., war Herzog von Schwaben.
  • Berthold III. von Zähringen (um 1085-1122), war Herzog von Zähringen und verlieh 1120 zusammen mit seinem Bruder Konrad I. von Zähringen (um 1090-1152) Freiburg im Breisgau die Stadtrechte.
  • Berthold IV. von Zähringen (um 1125-1186), war Herzog von Zähringen und Herzog von Burgund.
  • Berthold V. von Zähringen (um 1160-1218), war der letzte Herzog aus der ursprünglichen Linie der Zähringer. Er gründete 1191 die Stadt Bern

Sage zum Ursprung der Zähringer

„Die Sage ist, dass die Herzoge von Zähringen vor Zeiten Köhler sind gewesen, und haben ihre Wohnung gehabt in dem Gebirg und den Wäldern hinter Zähring dem Schloß, da es dann jetzund stehet, und haben allda Kohlen gebrennt. Nun hat es sich begeben, dass der Köhler an einem Ort im Gebirg Kohlen brannte, Grund und Erde nahm, und damit den Kohlhaufen, um ihn auszubrennen, bedeckte. Als er nun die Kohlen hinweg tat, fand er am Boden eine schwere, geschmelzte Materie; und da er sie besichtigte, da ist es gut Silber gewesen...“ (weiterlesen bei Projekt Gutenberg)

Die Stammburg auf dem Orden vom Zähringer Löwen

Siehe auch

Literatur

  • Hansmartin Schwarzmaier: Das badische Fürstenhaus und die Zähringer: adeliges Selbstbewußtsein und historische Forschung am badischen Hof im 18. und 19. Jahrhundert, in: Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein: Protokoll über die Arbeitssitzung, 1984, 239., Seite [1] – 15
  • derselbe: Die Markgrafen und Großherzöge von Baden als Zähringer, in: Die Zähringer, 1. Auflage Sigmaringen 1986, S. [193] – 210
  • derselbe: Staufer, Welfen und Zähringer im Lichte neuzeitlicher Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) N.F. 95 134. 1986, Seiten 76 – 87

Weblinks