Stadtwiki:Projekt Rheinstetten/Straßenliste
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Anbei die Liste der Straßen Rheinstettens mit Erläuterung zur Namensgebung, bereitgestellt von der Stadt Rheinstetten für Stadtwiki Karlsruhe
Anmerkungen
Die Stadt Rheinstetten hat dem Stadtwiki die Liste elektronisch zur Verfügung gestellt, wie bei der Ettlinger Liste bitte Fehler und Umstimmigkeiten auf der Diskussionsseite nennen, nach einigen Interationen sollte dann alles passen. Um die Rückmeldungen an die Stadt kümmert sich Benutzer:Wilhelm Bühler.
Version vom 26. Juli 2007 12:16
- Straßenname (Ortsteil) : Erläuterung
Straßenverzeichnis Rheinstetten
mit Korrekturen vom 30. Juli 2007
Forchheim
- Adlerstraße (Forchheim) : In der Dorfbeschreibung von 1764 Lange Dorfgaß, seit 1875 Adlerstraße nach dem Gasthaus zum "Adler" benannt
- Albgaustraße (Forchheim) : Benannt nach der Landschaft zwischen Karlsruhe und Herrenalb, hieß bis 1975 Friedenstraße
- Am Bitterberg (Forchheim) : 1715 wurde der obere Rheinberg bereits Bitterberg genannt, wegen seines schlechten, sauren Bodens
- Am Dorfbach (Forchheim) : Nach dem an Gestadebruch entlang fließenden Dorfbach benannt
- Am Rheinberg (Forchheim) : Teil des Gewann-Namens am Gestadebruch (Legelberg)
- Am Wasserwerk (Forchheim) : Wasserwerk Forchheim, 1952 entstanden
- An der B36 (Forchheim) : Bundesstraße 36, früher eine Reichsstraße, verbindet Kehl mit Mannheim
- Bienwaldstraße (Forchheim) : Benannt nach dem Bienwald bei Kandel in Rheinland-Pfalz
- Brunnenstraße (Forchheim) : In dieser Straße waren früher zwei Brunnen, bis 1975 Leopoldstraße nach dem Großherzog Karl Leopold Friedrich
- Bürgerstraße (Forchheim) : Bürgertum, im Mittelalter der 3. Stand neben Adel und Klerus
- Dammfeld (Forchheim) : Gewann-Name im Tiefgestade, von 1946 bis Ende der 1950er Jahre Wohnstätte vieler Heimatvertriebener, vorher RA-Lager
- Daxlander Straße (Forchheim) : Stadtteil von Karlsruhe, bis 1875 Teil der Langen Dorfgaß, von 1875 bis 1945 Waldstraße, benannt "aufgrund der guten Aufnahme der Forchheimer in Daxlanden, als die Franzosen die Bevölkerung 1945 evakuierte"
- Faberstraße (Forchheim) : Crescentia Faber, 1803-1879, Stifterin des Fonds zur Errichtung der Kuratie/Pfarrei St. Martin: umfangsspachlich "Apostelgaß"
- Flugplatz (Forchheim) : Verkehrslandeplatz 1975 bis 2001
- Friedrich-Ebert-Straße (Forchheim) : Friedrich Ebert, 1871-1925, erster Reichspräsident der Weimarer Republik (1919-1925)
- Friedrichstraße (Forchheim) : Friedrich I., 1826-1907, Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen, Straße hieß bis 1900 Zinken
- Gottesauer Straße (Forchheim) : Benannt nach dem Kloster und Schloss Gottesaue, in Forchheim bestand ein "Gottesauer Hof", hieß bis 1975 Bickesheimer Weg
- Großklamm (Forchheim) : Gewannname, heute Industriegebiet
- Grünwinkler Straße (Forchheim) : Nach dem Karlsruher Stadtteil Grünwinkel benannt, hieß bis 1975 Durmersheimer Straße
- Hardtstraße (Forchheim) : Hardt: mittelhochdeutsch für Wald
- Hatzelheckweg (Forchheim) : Gewann-Name, Elster - umgangsprachlich "Hatzel", oder Hatz - die Jagt, Entsilbe - heck weist auf ehemaligen Wald hin
- Hauptstraße (Forchheim) : Kreisstraße 3581, ehemals "Mittlere Dorfgaß"
- Heckelweg (Forchheim) : Gewannbezeichnung, "heck" = ausgestockter Wald
- Heinrich-Hübsch-Straße (Forchheim) : Prof. Heinrich Hübsch, 1795.1863, Großherzoglicher Badischer Baudirektor
- Hirtenweg (Forchheim) : 1715 wurde bereits der Hirten- oder der Bitterberg so benannt. Er war den Hirten der Gemeinde zur Nutzung überlassen
- Insel Aubügel (Forchheim) : Gewannbezeichnung
- Jahnstraße (Forchheim) : Friedrich Ludwig Jahn, 1778-1852, Begründer des dt. Turnwesens, "Turnvater-Jahn"
- Karl-Schlageter-Straße (Forchheim) : Markgraf Karl Friedrich von Baden, 1728-1811, Erster Großherzog von Baden
- Karlsruher Straße (Forchheim) : Verlängerung der Mörscher Straße in Richtung Karlsruhe, Trasse der Stadtbahn
- Karlstraße (Forchheim) : Karl Großherzog von Baden, 1786-1818, hieß ehemals"Schnellbaustraße" und "Neugaß"
- Kastenwörthstraße (Forchheim) : Benannt nach dem Domänenwald Kastenwört(h)
- Kirchbühl (Forchheim) : Gewannbezeichnung, zweithöchste Erhebung der Gemarkung
- Kirchgasse (Forchheim) : Verläuft von der Karlsruher Straße zur Pfarrkirche "St. Martin"
- Kirchplatz (Forchheim) : Platz hinter der Kirche "St. Martin"
- Kleinstraße (Forchheim) : Gewannbezeichnung "Die äußere Kleinstraße"
- Konrad-Adenauer-Straße (Forchheim) : Dr. Konrad Adenauer, 1876-1967, Erster deutscher Bundeskanzler (1949-1963); hieß bis 1975 Frühlingstraße
- Kraichgaustraße (Forchheim) : Benannt nach der fruchtbaren Landschaft Kraichgau, Straße bebaut von der Bad. Landsiedlung um 1952; bis 1975 Tullastraße
- Kreuzstraße (Forchheim) : Namensgebung 1875, weil sie nach dem fertigen Ausbau "ein Kreuz" bildete
- Leichtsandstraße (Forchheim) : Gewannbezeichnung, benannt nach der Bodenbeschaffenheit
- Lindenstraße (Forchheim) : Benannt 1875 nach der "auf dem Kirchplatz stehenden, ja sehr schönen Anlage von Lindenbäumen" (Gemeinderatsprotokoll)
- Lögelbergring (Forchheim) : Gewannbezeichnung am Gestadebruch
- Mörscher Straße (Forchheim) : Verlängerung der Karlsruher Straße in Richtung Mörsch
- Mühlburger Straße (Forchheim) : Benannt nach dem Karlsruher Stadtteil Mühlburg
- Oberfeldstraße (Forchheim) : Gewannbezeichnung
- Odenwaldstraße (Forchheim) : Odenwald, Bergland östl. des Oberrheinisches Tieflandes zwischen Kraichgau und der Rhein-Main-Ebene
- Rathausstraße (Forchheim) : Beginnt beim Rathaus Forchheim, hieß bis 1975 Bergstraße
- Rosenplatz (Forchheim) : Platz gegenüber dem Friedhof an der Rosenstraße
- Rosenstraße (Forchheim) : Benannt nach dem bis 1976 bestehenden Gasthaus "Zur Rose", der nördliche Teil hieß bis 1975 Friedhofstraße
- Schwarzwaldstraße (Forchheim) : Schwarzwald, höchstes süddeutsches Mittelgebirge
- Silberstreifen (Forchheim) : Benannt nach der Siedlung Silberstreifen, die sich nach dem II. Weltkries auf der Waldschneise einer Starkstromlinie entwickelte ("Silberstreif am Horizont")
- Silcherweg (Forchheim) : Friedrich Silcher, 1789-1860, dt. Komponist
- Sofienstraße (Forchheim) : Sophie von Schweden, 1801-1865, Geoßherzogin von Baden, ehemals Obere Querstraße
- Theodor-Heuss-Straße (Forchheim) : Prof. Dr. Theodor Heuss, 1884-1963, erster Präsident der Bundesrepublik Deutschland (1949-1959), hieß bis 1975 Gartenstraße
- Untere Trift (Forchheim) : Gewannbezeichnung
- Vogesenstraße (Forchheim) : Mittelgebirge auf der anderen Rheinseite gegenüber dem Schwarzwald
- Weinbrennerstraße (Forchheim) : Johann Ludwig Weinbrenner, 1790-1858, Großherzoglicher Bezirksbaumeister, Erbauer der St. Martin-Kirche und des Forchheimer Rathauses
- Wilhelm-Danner-Straße (Forchheim) : Wilhelm-Friedrich Danner, 1901-1960, Pfarrer von St. Martin
- Wolfstraße (Forchheim) : Wolfgang Büchler, 1699-1773, ein Zimmermann, der den Namen Wolf trug und mit seinen Söhnen "vier Gebäudlichkeiten dieser Straße allein errichtete"
Mörsch:
- Albert-Schweitzer-Straße (Mörsch) : Albert Schweitzer, 1875-1965, französischer evangelischer Theologe und Missionsarzt, Nobelpreisträger, bis 1975 Vogesenstraße
- Alleenstraße (Mörsch) : Hieß bis 1869 "Alleestraße"
- Am Erlengrund (Mörsch) : Gattung der Birkengewächse, Straße am Gestadebruch
- Am Hang (Mörsch) : Gewannbezeichnung, vom Gestadebruch, dem "Hang" abgeleitet
- Am Kohlplatz (Mörsch) : Flurname, möglicherweise von Kohlenmeiler, Köhler herstammend
- Am Rain (Mörsch) : Flurname, Rain häufige Bezeichnung für Rand, schmaler Abhang
- Am Sportpark (Mörsch) : Benannt nach dem in den 1970er Jahren neu errichteten Sportgelände
- Am Wasen (Mörsch) : Flurnamen, Wasen bedeutet Grasboden, Rasen, Wiese
- An der B36 (Mörsch) : Bundesstraße 35, früher eine Reichsstraße, verbindet Kehl mit Mannheim
- Bachstraße (Mörsch) : Nach dem Dorfbach benannt, hieß bis 1851 "Fleischgass"
- Badener Straße (Mörsch) : Nach dem früheren Land Baden benannt, bis 1975 Friedrich-Ebert-Straße, vor 1869/70 "Die alte Straße"
- Basheideweg (Mörsch) : Flurname, Barz bedeutet Stummel oder Strunk eines abgehauenen Strauches
- Baumgartenstraße (Mörsch) : Oft verwendeter Flurname, nach dem Gewannnamen "Baumgarten" benannt
- Begonienstraße (Mörsch) : Topf- und Gartenpflanze, Gattung der Begoniengewächse
- Bergstraße (Mörsch) : Straße am Gestandebruch, Verlängerung des unteren Legel
- Bickesheimer Straße (Mörsch) : Wallfahrtsort, Ortsteil von Durmersheim
- Bismarckstraße (Mörsch) : Otto Fürst von Bismarck, 1815-1898, erster Reichskanzler des Deutschen Reiches (1871-1890); ehemals Neue Schafgasse
- Boschstraße (Mörsch) : Robert Augustin Bosch, 1861-1942, Industrieller, Pionier im Bau elektrischer Ausrüstungen von Kraftfahrzeugen
- Bruchhausener Weg (Mörsch) : Stadtteil der Großen Kreisstadt Ettlingen
- Dahlienstraße (Mörsch) : Gattung Korbblütler, beliebte Zierpflanze
- Daimler-Benz-Straße (Mörsch) : Gottlieb Daimler, 1834-1900, Industrieller und Konstrukteur, Pionier des Kraftfahrzeugbaus, Carl Friedrich Benz, 1844-1929, Ingenieur und Erbauer des ersten Kraftwagens
- Draisstraße (Mörsch) : Karl Friedrich Christian Ludwig Freiher Drais von Sauerbronn, 1785-1851, Badischer Forstmeister und Erfinder des Laufrades
- Durmersheimer Straße (Mörsch) : Nachbargemeinde, bebaut 1869/70 im Gewann "Malscher Zäune", hieß "Neue Anlage V"
- Einsteinstraße (Mörsch) : Albert Einstein, 1879-1955, Physiker, Erfinder der Relativitätstheorie, Nobelpreisträger
- Ettlinger Weg (Mörsch) : Straße nach Ettlingen führend
- Fliederstraße (Mörsch) : Volkstümliche Bezeichung für Schwarzer Holunder, Zierflieder: Gattung der Ölbaumgewächse
- Forchheimer Straße (Mörsch) : Nach dem Ortsteil Forchheim benannt, hieß 1869/70 "Neue Anlage V"
- Fränznickstraße (Mörsch) : Anton Fränznick, 1889-1944, Pfarrer von "St. Ulrich" (1925-1940), Widerstand gegen das Dritte Riech, gestorben im KZ Dachau
- Frankenstraße (Mörsch) : Nach dem westgermanischen Stamm der Franken benannt, hieß bis 1975 Rosenstraße
- Franz-Allgaier-Straße (Mörsch) : Franz Allgaier, 1903-1957, Pfarrer von "St. Ulrich" (1940-1957), Wiederaufbau der Pfarrkirche (1946-1950)
- Friedenstraße (Mörsch) : Krieg- und Friedenstraße in Mörsch als Straßennahmen verwendet, seit 1870, im Gewann "Malscher Zäune"
- Friedhofstraße (Mörsch) : Straße führt zum Friedhof, der 1844 an diese Stelle verlegt wurde
- Friedrich-Kallmorgen-Weg (Mörsch) : Prof. Friedrich Kallmorgen, 1856-1924, Maler und Mitbegründer der Grötzinger Malerkolonie
- Frühlingstraße (Mörsch) : Nach der Jarheszeit benannt (ebenso Sommer-, Herbst- und Winterstraße)
- Gartenstraße (Mörsch) : Hieß bis 1869/70 Fleischgass
- Geranienstraße (Mörsch) : Stochenschnabelgewächs, Balkonblume
- Gewerbering (Mörsch) : Straße im Gewerbegebiet Siegelgrund
- Gladiolenstraße (Mörsch) : Knollengewächs, Gartenpflanze
- Große Kirchenstraße (Mörsch) : Führt am Hauptportal der St. Ulrich-Kiche vorbei
- Hahnäckerhof (Mörsch) : Name hinweisend auf einen gerodeten Wald
- Hans-Thoma-Straße (Mörsch) : Prof. Hans Thoma, 1839-1924, Maler
- HAP-Grieshaber-Weg (Mörsch) : Prof. HAP (Helmut-Andreas-Paul) Grieshaber, 1899-1981, Maler und Holzschneider, lehrte an der Karlsruher Kunstakademie (1955-1960)
- Herbststraße (Mörsch) : Nach der Jarheszeit benannt (ebenso Frühling-, Sommer- und Winterstraße)
- Hertzstraße (Mörsch) : Prof. Dr. Heinrich Hertz, 1857-1894, Physiker, Entdecker der Rundfunkwellen
- Hirschstraße (Mörsch) : Benannt nach dem "gasthaus zum goldenen Hirsch", 1830 Hirschgasse
- Im Biesel (Mörsch) : Gewann-Name, Biesel bedeutet "Sumpfwald"
- Im Grün (Mörsch) : Gewannbezeichnung
- Im Winkel (Mörsch) : Flurbezeichnung
- In der Au (Mörsch) : Flurbezeichnung
- Industriestraße (Mörsch) : Straße im Gewerbegebiet Siegelgrund
- Jakobstraße (Mörsch) : Jako I., Markgraf von Baden, 1407-1453
- Käthe-Kollwitz-Weg (Mörsch) : Prof. Käthe Kollwitz, 1867-1945, Grafikerin und Bildhauerin
- Kapellenstraße (Mörsch) : Benannt aufgrund des Blickes auf die Friedhofskapelle, hieß bis 1975 Blumenstraße
- Karl-Friedrich-Straße (Mörsch) : Markgraf Karl Friedrich von Baden, 1728-1811, Erster Großherzog von Baden
- Katharinastraße (Mörsch) : Katharina Baldas, geb. Heil, 1831-1908, Stifterin des "Heilfonds"
- Keltenstraße (Mörsch) : Nach einem Stamm der Kelten benannt, hieß bis 1975 Bahnhofstraße
- Keplerstraße (Mörsch) : Johannes Kepler, 1571-1630, Mathematiker und Astronom
- Kleine Kirchenstraße (Mörsch) : Verläuft im Osten an der Kirche "St. Ulrich" vorbei, parallel zur Großen Kirchenstraße
- Kolpingstraße (Mörsch) : Adolf Kolping, 1813-1865, Kath. Priester und Begründer des Kolpingwerkes, 1991 selig gesprochen
- Kornblumenstraße (Mörsch) : Korbblütler, blaublühendes Getreideunkraut
- Kriegstraße (Mörsch) : Um 1869(70 hieß sie noch "Alte Schlafgasse"
- Lammstraße (Mörsch) : Benannt 1831 nach dem ehemaligen Gasthaus "Zum Lamm", es wurde 1980 geschlossen und abgerissen
- Landauer Straße (Mörsch) : Stadt in der Pfalz, hieß bis 1975 Dalander Straße
- Lilienstraße (Mörsch) : Zwiebelpflanze, Gattung der Liliengewächse
- Lokalbahnstraße (Mörsch) : Benannt nach der Lokalbahn "Lobberle", das bis 1937 auf der heutigen Straßenbahntrasse von Spöck nach Durmersheim fuhr
- Luisenstraße (Mörsch) : Luise Marie Elisabeth von Preußen, 1838-1923, Großherzogin von Baden und Gemahlin Friedrichs I.
- Lupinenstraße (Mörsch) : Schmetterlingsblütlerpflanze
- Magnolienstraße (Mörsch) : Pflanzengattung der Magnoliengewächse, Zierstrauch oder Zierbaum
- Mahlbergstraße (Mörsch) : Benannt nach dem Mahlberg bei Völkersbach, hieß bis 1975 Sofienstraße
- Margeritenstraße (Mörsch) : Korbblütler, Wiesen- und Zierpflanze
- Marie-Curie-Straße (Mörsch) : Prof. Dr. Marie Curie, 1867-1934, frz. Chemikerin, Nobelpreisträgerin
- Max-Liebermann-Weg (Mörsch) : Max Liebermann, 1847-1935, Maler und Graphiker, bedeutendster Vertreter des deutschen Impressionismus
- Max-Planck-Straße (Mörsch) : Prof. Dr. Max Planck, 1858-1947, Physiker, Begründer der Quantentheorie, Nobelpreisträger
- Maxauer Straße (Mörsch) : Benannt nach dem Karlsruher Stadtteil Maxau
- Merkurstraße (Mörsch) : Benannt nach dem römischen Gott de Handels, hieß bis 1975 Schwarzwaldstraße
- Narzissenstraße (Mörsch) : Zwiebelpflanze, Gattung der Amaryllisgewächse
- Nelkenstraße (Mörsch) : Gattung der Nelkengewächse
- Oberer Legel (Mörsch) : Gewannbezeichnung am Gestadebruch
- Otto-Hahn-Straße (Mörsch) : Otto Hahn, 1879-1968, dt. Physiker und Chemiker, Nobelpreisträger
- Pfalzstraße (Mörsch) : Benannt nach der Landschaft im Bundesland Rheinland-Pfalz
- Rappenwörthstraße (Mörsch) : Vom Altrhein umschlossene Insel
- Rastatter Straße (Mörsch) : Nach der Großen Kreisstadt Rastatt benannt
- Rheinaustraße (Mörsch) : Landesstraße 566 nach Neuburgweier, hieß bis 1975 Rheinstraße
- Ringstraße (Mörsch) : Zieht einen Ring um die Baumgartenstraße
- Robert-Koch-Straße (Mörsch) : Prof. Dr. Robert Koch, 1843-1910, Mediziner und Bakteriologe, Entdecker des Tuberkelbakteriums und Choleraerregers, Nobelpreisträger
- Römerstraße (Mörsch) : Benannt nach Römerfunden, hieß bis 1975 Karlsruher Straße
- Rösselsbrünnlestraße (Mörsch) : Rösselsbrünnle, Bezeichnung für Flachsröste oder Hanfbleiche, 1801 wurde erstmals Flachs statt Hanf angebaut
- Rostelhof (Mörsch) : Flurname, Rostel verweist auf eine Flachsröste oder Hanfbleiche
- Rudolf-Diesel-Straße (Mörsch) : Rudolf Diesel, 1858-1913, Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors
- Saarlandstraße (Mörsch) : Bundesland im Südwesten
- Schlüsselstraße (Mörsch) : Wahrscheinlich benannt nach einem Schlüsselschild des Uhrmachers in dieser Straße
- Schützenstraße (Mörsch) : Verläuft von der Rheinaustraße zur Keltenstraße
- Siegelgrundstraße (Mörsch) : Gewannbezeichnung
- Siemensstraße (Mörsch) : Werner von Siemens, 1816-1892, Elektroingenieur und Industrieller, Erfinder der Dynamomaschine
- Sommerstraße (Mörsch) : Nach der Jahreszeit benannt (ebenso Frühling-, Herbst- und Winterstraße)
- Sonnenstraße (Mörsch) : Benannt nach dem Stern Sonne. Nach der Zerstörung von Mörsch 1945 wurde der Schutt der zerbombtem Häuser dorthin gebracht und die Straße ins Tiefgestade verlagert
- Speerstraße (Mörsch) : Emil Speer, 1856-1926, Rektor der Volksschule
- Speyerer Straße (Mörsch) : Stadt Speyer, kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, Bischofssitz, der romantische Dom gehört zum UNESCO-Weltkulturgut
- St.-Ulrich-Straße (Mörsch) : Benannt nach dem Heiligen Ulrich, 890-973, Kirchenpatron der Kath. Pfarrkirche, Bischof von Augsburg
- Storchenstraße (Mörsch) : 1830 wurd eine Storchengasse erwähnt, auf Störche hinweisend, die in der Umgebung Nester bauten und damals dort genügend Futter fanden
- Tulpenstraße (Mörsch) : Zwiebelpflanze, Gattung der Liliengewächse
- Unterer Legel (Mörsch) : Gewannbezeichnung am Gestadebruch
- Veilchenstraße (Mörsch) : Kleine Stauden, Gattung der Veilchengewächse
- Verl. Häfenweg (Mörsch) : Alte Straßenbezeichnung
- Viktoriastraße (Mörsch) : Sophie Marie Viktoria Prinzessin von Baden und Königin von Schweden, 1862-1930
- Werner-Heisenberg-Straße (Mörsch) : Prof. Dr. Werner Heisenberg, 1901-1976, Physiker und Nobelpreisträger
- Wilhelm-Röntgen-Straße (Mörsch) : Prof. Dr. Wilhelm Conrad Röntgen, 1845-1923, dt. Physiker, Entdecker der Röntgenstrahlen, Nobelpreisträger
- Wilhelmstraße (Mörsch) : Wilhelm Markgraf von Baden-Baden, 1593-1677
- Winterstraße (Mörsch) : Nach der Jahreszeit benannt (ebenso Frühling-, Sommer- und Herbststraße)
- Wormser Straße (Mörsch) : Stadt in Rheinland-Pfalz zwischen Mainz und Ludwigshafen
Neuburgweier
- Allmendweg (Neuburgweier) : Gewann-Name, Allmende ist die geläufigste Benennung von Gemeindeland
- Auer Straße (Neuburgweier) : Landesstraße 78a, verbindet Neuburgweier mit Au am Rhein
- Blumenstraße (Neuburgweier) : Volkstümliche Bezeichnung für auffällig blühende Pflanzen
- Breslauer Straße (Neuburgweier) : Ehemalige schlesische Hauptstadt, heute "Wroclaw"
- Danziger Straße (Neuburgweier) : Hafenstadt am Weichseldelta, heute "Gdansk"
- Ebersteinstraße (Neuburgweier) : Benannt nach dem Geschlecht der Ebersteiner
- Erlenstraße (Neuburgweier) : Laubbum, Birkengewächs, hieß bis 1975 Gartenstraße
- Federbachstraße (Neuburgweier) : Am Mahlberg entspringender Bach, der die Gemarkungsgrenze zwischen Mörsch, Au am Rhein und Neuburgweier bildet. In Neuburgweier wird der Federbach "Woog" (bedeutet tiefes Gewässer) genannt
- Fichtenstraße (Neuburgweier) : Nadelbaum, Gattung der Kieferngewächse, hieß bis 1975 Frühlingstraße
- Fleckensteinstraße (Neuburgweier) : Den Freiherren von Fleckenstein war Neuburg und Weier von 1540 bis 1590 verpachtet gewesen
- Gerwigstraße (Neuburgweier) : Robert Gerwig, 1820-1885, Bauingenieur, Erbauer der Schwarzwald- und Höllentalbahn
- Goethestraße (Neuburgweier) : Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, Dichter, Staatsmann und Naturforscher, neben Schiller wohl der größte dt. Dichter
- Gutenbergstraße (Neuburgweier) : Johannes Gutenberg (eigentlich Johann Gensfleisch) um 1400-1468, Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, hieß bis 1975 Wilhelmstraße
- Händelstraße (Neuburgweier) : Georg Friedrich Händel, 1685-1759, Komponist
- Hebelstraße (Neuburgweier) : Johann Peter Hebel, 1760-1826, Prälat, alemannischer Mundartdichert
- Kantstraße (Neuburgweier) : Prof. Dr. Immanuel Kant, 1724-1804, Philosoph, hieß bis 1975 Sommerstraße
- Königsberger Straße (Neuburgweier) : Ehemalige Hauptstadt Ostpreußens, 1946 in Kaliningrad umbenannt
- Kurpfalzstraße (Neuburgweier) : Nach der Kurpfalz benannt, hieß bis 1975 Feldstraße
- Leopoldstraße (Neuburgweier) : Karl Leopold Friedrich, 1790-1852, Großherzog von Baden
- Lichtenbergstraße (Neuburgweier) : Prof. Dr. Georg Christoph Lichtenberg, 1742-1799, Schriftsteller und Physiker
- Marienstraße (Neuburgweier) : Benannt nach der Marienstatue am Damm, die am Weg in Richtung Fermasee steht
- Markgrafenstraße (Neuburgweier) : Benannt zur Erinnerung an die Markgrafen von Baden
- Mozartstraße (Neuburgweier) : Wolfgang Amadeus Mozart, 1756-1791, österr. Komponist, hieß bis 1975 Bachstraße
- Neuburger Straße (Neuburgweier) : Benannt nach der auf der anderen Rheinseite gelegenen Stadt Neuburg, hieß bis 1975 Alte Rheinstraße
- Otto-Wörner-Straße (Neuburgweier) : Otto Wörner, 1905-1971, Pfarrer von St. Ursula (1948-1971), hieß bis 1975 Kirchenstraße
- Pappelweg (Neuburgweier) : Hohe, schnellwüchsige Baumart, hieß bis 1975 Jahnweg
- Rheinstraße (Neuburgweier) : Benannt nach dem Rheinstrom, früher NATO-Straße
- Scheffelstraße (Neuburgweier) : Joseph Vicot von Scheffel, 1826-1886, Schirftsteller, hieß bis 1975 Rosenstraße
- Schillerstraße (Neuburgweier) : Friedrich von Schiller, 1759-1805, einer der größten dt. Dichter
- Schubertstraße (Neuburgweier) : Franz Schubert, 1797-1828, österr. Komponist
- Staudenweg (Neuburgweier) : Nördlich vom Friedhof verlaufend, abgeleitet vom althochdeutschen "studa" Staudicht, Gebüsch
- Stettiner Straße (Neuburgweier) : Poln. Stadt an der Odenmündung zur Ostsee, heute Szczecin
- Sudetenstraße (Neuburgweier) : Höchstes, deutsches Mittelgebirge im Grenzgebiet zwischen Böhmen und Schlesien. Benannt zur Erinnerung an die Heimat, aus der nach dem Krieg viele Heimatvertriebene nach Neuburgweier kamen
- Sibyllastraße (Neuburgweier) : Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, 1675-1733
- Tullastraße (Neuburgweier) : Johann Gottfried Tulla, 1770-1828, Wasserbauingenieur und Begründer der Rheinkorrektur, Gründer der TH-Karlsruhe
- Waldweg (Neuburgweier) : Am Waldrand Richtun Au (Rhein) verlaufend
Silberstreifen
- Ahornweg (Silberstreifen) : Name des Laubbaumes
- Akazienweg (Silberstreifen) : Baumname, unter der Bezeichnung "Robinie" bekannt
- Bahnhofstraße (Silberstreifen) : Straße verläuft parallel zu den Gleisen der Rheintalbahn
- Birkenweg (Silberstreifen) : Laubbaum in nördlichen gemäßigten und kalten Zonen
- Buchenweg (Silberstreifen) : Laubbaum unserer Breiten
- Eichenweg (Silberstreifen) : Laubbaum, wird bis 1000 Jahre alt
- Forlenweg (Silberstreifen) : Nadelbaum, Gattung der Kiefergewächse, wichtigster Waldbaum der Hardt
- Häfenweg (Silberstreifen) : Alte Straßenbezeichnung
- Hans-Saaler-Weg (Silberstreifen) : Hans Saaler, 1902-1967, Oberregierungslandwirtschaftsrat, Leiter der Mastprüfungsanstalt
- Herrenalber Straße (Silberstreifen) : Benannt nach dem Klosterhof Herrenalb
- Lärchenweg (Silberstreifen) : Nadelholzbaum der nördlichen Halbkugel
- Paul-König-Weg (Silberstreifen) : Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Koenig, 1881-1954, Gründer und erster Direktor des Tabakforschungsinstitutes. 1951 Ehrenbürger der Gemeinde
- Römerweg (Silberstreifen) : Führt in Richtung Ettlingen weiter zum St. Johann, wo ein römisches Gräberfels im Mörscher Wald entdeckt wurde
- Tannenweg (Silberstreifen) : Gattung der Kieferngewächse in den Gebirgen der nördlichen Halbkugel verbreitet