Lammbrunnen
Dieser Artikel behandelt den Karlsruher Lammbrunnen, siehe auch Lammplatz-Brunnen in Grünwettersbach.
Der Lammbrunnen ist ein Innenstadt-Brunnen.
Motiv
Er stellt einen Jungbrunnen dar, greise Schafe und Menschen steigen ins Wasser, werden hochgewirbelt und kommen jung wieder heraus.
Geschichte
Er wurde 1985 von Karl-Henning Seemann[1] geschaffen und im Dezember 1985 übergeben.
Gestiftet wurde er von der Karlsruher Lebensversicherung AG aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Firma.
Der Lammbrunnen wurde wegen des Baus der Kombilösung Ende August 2010 demontiert, in der Bronzegießerei Strassacker in Süßen im Kreis Göppingen eingelagert und im Frühjahr 2025 wieder aufgebaut.
andere Namen
- Jungbrunnen
- Lamm-Brunnen
Bilder
Standort
Er befindet sich in der Kaiserstraße vor dem Gebäude 145 in Nachbarschaft zum Stolperstein für Dr. Kander.
Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (49°0'34.16" N 8°24'10.75" O)
- Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan

Literatur
- Lammbrunnen (Brunnen 27) in Dietrich Maier: Karlsruher Brunnen: Bilder – Modelle – Fotografien. 2004, ISBN: 3-89929-022-4
- Karl-Henning Seemann: Neuere Plastiken 1984-1986, Hrsg. Stadt Tuttlingen/Galerie Kunstforum Heilbronn, Verlag Städt. Galerie Bietigheim-Bissingen 1986, ISBN: 3-927877-46-8
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Lammbrunnen (Karlsruhe)“
Fußnoten
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Karl-Henning Seemann“