Gutleutstraße (Bruchsal)

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Disambig-50px.png Dieser Artikel beschreibt die Straße Gutleutstraße in Bruchsal, gleichnamige Straßen im Umland siehe Gutleutstraße (Begriffsklärung).

Blick vom Krankenhaus

Die Gutleutsraße ist eine Straße in Bruchsal in der dortigen Kernstadt.

Verlauf

Die Straße beginnt als Abzweig von der Schönbornstraße und endet in südöstlicher Richtung als Sackgasse. Sie dient als Zufahrtstraße zur Fürst-Stirum-Klinik.

Hausnummern

1-14
Fürst-Stirum-Klinik
Bäckerei Nussbaumer GmbH & Co. KG
5
Stolpersteine in Bruchsal

Lage

Dieser Ort im Stadtplan:

Name

Der Name leitet sich von als „Gutleuthaus" bezeichneten Häusern für Leprakranke ab, die es früher in vielen Orten gab. Als Gewanname "under dem Guttenleutthaus" ist das Gelände, auf dem die Straße liegt, ab 1470 dokumentiert.

Geschichte

Die Straße entstand im Jahre 1900 im Zuge der Planungen für das zu bauende neue Krankenhaus, das 1906 fertiggestellt wurde. In ersten Plänen aus dem Jahre 1899 trug sie die Bezeichnung „Straße A" zu Unterscheidung von der im gleichen Zusammenhang gebauten, damals „Straße B" bezeichneten Robert-Koch-Straße.

Die Straße war zunächst völlig unbebaut und diente einzig der Zufahrt zur Klinik. Das obere Drittel war durch ein Tor abgesperrt, dahinter begann eine kleine Allee, die bei zwei Torhäuschen endete.

Während die Südseite unbebaut blieb entstanden auf der Nordseite nach und nach Häuser. Dieser Gebäudebestand wurde nach 1968 schrittweise wieder abgerissen um Erweiterungsbauten des Krankenhauses Platz zu machen. Zuletzt verschwanden nach 2000 die letzten beiden an der Kreuzung zur Schönbornstraße stehenden Häuser.

Die Südseite der Straße diente nach 1954 als Parkgelegenheit, 1982 wurde an der unbebauten Straßenseite großflächiger Parkraum geschaffen, 1986 folgte eine Erweiterung der Parkfläche.

Literatur

Gutleutstraße (Seite 43) in Thomas Moos: Die Bruchsaler Straßennamen und ihre Bedeutung (= Band 24 der Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal). Erschienen im Verlag Regionalkultur, 2008, ISBN: 978-3-89735-526-2.

Weblinks