Fritz von Babo

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.

Fritz von Babo, vollständiger Name: Fritz Freiherr von Babo (* 22. September 1901 in Mannheim; † 25. Dezember 1963 in Karlsruhe), war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer für Agrarökonomie an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim.[1]

Leben und Wirken

Eingangstor zur Abtei Frauenalb mit dem Wappen der Freiherren von Babo

Fritz von Babo entstammte einem alten Adelsgeschlecht Badens, studierte in Hohenheim Landwirtschaft, promovierte dort zum Dr. agr., erwarb die Venia Legendi für Ökonomie und wirkte seit Anfang der 1930er Jahre als Privatdozent. Sein Hauptarbeitsgebiet war von Anfang an die landwirtschaftliche Betriebslehre. Aus ihrer Sicht befasste sich Babo im Institut für Wirtschaftslehre des Landbaues mit dem Hohenheimer Umtriebsweidesystem, vor allem aber mit betriebsstatistischen Fragen und der Aufstellung von Betriebsvoranschlägen.

Dr. Babo war durch die Wirtschaftskrise der beginnenden 1930er Jahre davon überzeugt, dass ohne strenge Kalkulation der landw. Betrieb unter den veränderten Relationen zwischen Erzeuger- und Produktionsmittelpreisen nicht mehr erfolgreich geführt werden kann. Es wurde ihm aber auch klar, dass sich die starke Besitzzersplitterung in Südwestdeutschland bei fortschreitender Mechanisierung verheerend auf die Kostenentwicklung auswirken muss. Die Entwicklung ging aber rascher voran, als in den 50er Jahren voraussehbar war. So sah sich Babo veranlasst, immer stärker die eigentlichen Grundfragen der Verbesserung der Agrarstruktur in den Vordergrund zu rücken. Es ging jetzt nicht mehr nur um die Zusammenlegung von Flächen, sondern um die Vergrößerung der Betriebe.

Babo schrieb in den 1950er Jahren: „Wir brauchen Maschinen und Geräte, bei denen die menschliche Arbeitskraft mit höchster Produktivität eingesetzt werden kann, und wir müssen die Wirtschaftsflächen diesen Bedürfnissen anpassen“.

Hauptforschungsgebiete

Nach 1945 befasste sich von Babo zunächst hauptsächlich mit der Flurbereinigung, trat in Karlsruhe in die Flurbereinigungsbehörde des Landes Baden-Württemberg ein, hielt als a.o. Professor Vorlesungen an der TH Karlsruhe und übernahm 1949 den Vorsitz im Ausschuss für Flurbereinigung der DLG.

Publikationen (Auswahl)

  • Bereits 1931 erschien die Schrift „Die Zahl im landwirtschaftlichen Betrieb“ mit dem Untertitel Untersuchung der Möglichkeiten, den landwirtschaftlichen Betrieb zahlenmäßig zu erfassen; es folgte 1933 „Der Voranschlag im landw. Betrieb“ (68 S.).
  • 1950 folgte ein Buch über „Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Flurbereinigung“.
  • Ab Mitte der 50er Jahre hat von Babo in mehreren Schriften seine Forderung nach wachsenden Betriebsgrößen zu begründen versucht, so z. B. in: Landw. Betriebslehre für die Flur-Neuordnung, 1956; Die bäuerliche Familienwirtschaft im Wandel der Zeit, 1957; Wege zur Verbesserung der Agrarstruktur, 1957; Mindestgröße des landwirtschaftlichen Betriebes, 1961.

Literatur

  • Ernst Klein: Die akademischen Lehrer der Universität Hohenheim (landwirtschaftliche Hochschule) 1818-1968, Verlag w. Kohlhammer Stuttgart 1968, Seite 43 f.
  • Manfred G. Raupp: Die Entwicklung des Tabakanbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Gemeinde Staffort, Ingenieurschule Nürtingen 1962.

Weblinks

Fußnoten