Frieden von Rastatt
Im Rastatter Frieden wurde der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.
Als Philipp V. am 5. November 1712 auf die Erbfolge in Frankreich für sich und seine Nachkommen feierlichst verzichtete und diese Urkunde von Ludwig XIV. bestätigt, also eine Union Spaniens mit Frankreich für die Zukunft verhindert wurde, schlossen England und bald auch die Niederlande mit Frankreich Waffenstillstand, dem am 11. April 1713 der förmliche Abschluss des Friedens zu Utrecht folgte, dem auch Portugal, Savoyen und Preußen beitraten; Kaiser und Reich weigerten sich, ihn anzuerkennen. Die Bedingungen dieses Friedens waren folgende: Philipp V. erhält Spanien mit den außereuropäischen Besitzungen, welches aber nie mit Frankreich vereinigt werden darf; Frankreich erkennt die Thronfolge in England an und tritt an dieses die Hudsonbailänder, Neufundland und Neuschottland ab; von Spanien erhält England Gibraltar und Menorca sowie beträchtliche Handelsvorteile im spanischen Amerika, Preußen bekommt das Oberquartier von Geldern und Neuchâtel mit Valangin, Savoyen, eine Anzahl Grenzfestungen und die Insel Sizilien, Holland die so genannten Barrierefestungen und einen günstigen Handelsvertrag. So von den Verbündeten verlassen, konnten der Kaiser und Prinz Eugen nichts mehr ausrichten, zumal die Reichsfürsten sich sehr saumselig und unzuverlässig zeigten.
Der Marschall Villars nahm am 20. August 1713 Landau, brandschatzte die Pfalz und Baden und eroberte 16. November Freiburg im Breisgau, worauf er Prinz Eugen Friedensunterhandlungen anbot, welche auch am 26. November 1713 zu Rastatt eröffnet wurden. Am 7. März 1714 wurde der Friede zwischen Frankreich und dem Kaiser zu Rastatt abgeschlossen. Um auch das Deutsche Reich in den Frieden aufzunehmen, fand ein Kongress zu Baden im Aargau statt, wo der Rastatter Friede mit wenigen Änderungen am 7. September 1714 angenommen wurde. Hiernach bekam der Kaiser die spanischen Niederlande, Neapel, Mailand, Mantua und Sardinien; Frankreich behielt von seinen Eroberungen nur Landau; die Kurfürsten von Bayern und Köln wurden in ihre Länder und Würden wieder eingesetzt. Vergeblich verwendete sich der Kaiser für die treuen Katalonier, welche sich Philipp V. nicht unterwerfen wollten; seine Bemühungen waren fruchtlos, Barcelona wurde am 11. September 1714 von dem Marschall von Berwick erobert, und die Katalonier verloren ihre alten Vorrechte und ständischen Freiheiten.
2014 wird in Rastatt 300 Jahre Rastatter Frieden gefeiert, siehe Portal:300 Jahre Rastatter Frieden.
Literatur
(Auswahl)
- Oliver Fieg (Hg.): Rastatt 1714 und der Traum vom Frieden. Reihe: Oberrheinische Studien, Band 39. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Ostfildern 2019, Thorbecke-Verlag, ISBN: 978-3-7995-7836-3
- Markus Zepf: Der Rastatter Friede 1714: das Ende des spanischen Erbfolgekrieges, in: „Schlösser Baden-Württemberg“ (2000), Sonderheft Schloss Rastatt, Seite 28 f.
- Hans Leopold Zollner: "Teutschland holt den Frieden dort", in: Evangelische Kirchenzeitung für Baden, 25. Jahrgang (1989), Nr. 1, Seite 10
Weblink
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Frieden von Rastatt“
- Sonderseiten der Stadt Rastatt zum Jubiläum 2014