August Dürr
August Dürr (* 29. Juli 1835 in Karlsruhe; † 14. August 1919 ebenda) ist ein Karlsruher Ehrenbürger.
Leben und Wirken
Dürr war von Beruf Inhaber eines Garn-und Kurzwarengeschäftes. 1866 wurde er in den Bürgerausschuss gewählt.
Von 1873 bis 1911 war er Stadtrat, von 1876 bis 1896 zugleich Handelsrichter.
von 1884 bis 1886 und erneut von 1892 bis 1918 war er für die Nationalliberale Partei Abgeordneter in der Kreisversammlung. ab 1903 bis 1904 war er zudem Mitglied im Kreisausschuss. Kommerzienrat August Dürr starb im Alter von 84 Jahren in seiner Heimatstadt Karlsruhe. Besondere Verdienste hat er sich als Stifter und Wohltäter erworben.
Ehrungen
- 1896:Titel „Kommerzienrat“[1]
- 1911: wurde Kommerzienrat Dürr Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe.
- 1915: wurde die frühere Keplerstraße in der Südweststadt nach ihm in August-Dürr-Straße umbenannt.
Orden und Ehrenzeichen:[2]
- Orden vom Zähringer Löwen, Ritter I. Klasse mit Eichenlaub
- Friedrich-Luisen-Medaille
- Jubiläumsmedaille
Das Eichenlaub zum Orden vom Zähringer Löwen erhielt er 1905.[3]
Weblinks
- Das Stadtlexikon Karlsruhe des Stadtarchivs zum Thema „August Dürr“
Fußnoten
- ↑ Eintrag Dürr, August (Identifikations-Nr. 29025) in der Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg. – Allgemein über diesen Titel siehe: Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Kommerzienrat“
- ↑ Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910), Seite 701
- ↑ Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910), Seite 80
Dieser Artikel ist sehr kurz. Seien Sie mutig und machen Sie aus ihm bitte einen guten Artikel, wenn Sie mehr zum Thema „August Dürr“ wissen.