Stadtwiki:Forum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

(→‎Stadtwiki:Vorlagen und Stadtwiki:Kategorien aktualisieren und Änderungen zuvor diskutieren?: Ich hab das mit den Kategorien mal fallen gelassen und das Vorlagenthema aufgeteilt)
Zeile 103: Zeile 103:
 
Nachteil: unterlässt man das Löschen, bleibt der Artikel recht groß und muss dann nachgearbeitet werden... Aber das muss er heute schon und die Anzahl der Versionen, die's dazu braucht, wäre vielleicht unterm Strich dennoch kleiner...? --[[Benutzer:AD KA|AD KA]] 10:28, 31. Okt. 2010 (CET)
 
Nachteil: unterlässt man das Löschen, bleibt der Artikel recht groß und muss dann nachgearbeitet werden... Aber das muss er heute schon und die Anzahl der Versionen, die's dazu braucht, wäre vielleicht unterm Strich dennoch kleiner...? --[[Benutzer:AD KA|AD KA]] 10:28, 31. Okt. 2010 (CET)
   
== [[Stadtwiki:Vorlagen]] und [[Stadtwiki:Kategorien]] aktualisieren und Änderungen zuvor diskutieren? ==
+
== [[Stadtwiki:Vorlagen]] aktualisieren und Änderungen zuvor diskutieren? ==
  +
Unter [[Stadtwiki:Portal]] erreicht man u.a. [[Stadtwiki:Vorlagen]]. Aus meiner Sicht gibt es folgende Überarbeitungswünsche: --[[Benutzer:AD KA|AD KA]] 20:01, 1. Nov. 2010 (CET)
   
  +
=== Begriffsverwirrung beseitigen ===
Unter [[Stadtwiki:Portal]] erreicht man u.a. [[Stadtwiki:Vorlagen]] und [[Stadtwiki:Kategorien]]. Das schöne an den Artikeln: sie zeigen die vorhandenen Vorlagen/Kategorien teils hierarchisch an.
 
 
Es gibt in [[Stadtwiki:Portal]] angeblich drei „Vorlagen-Seiten“:
 
* [[Stadtwiki:Formatvorlage]], hier gehts aber um die [[Stadtwiki:Forum#Erstellung neuer Musterartikel / Verlinkung auf die bestehenden Muster aufnehmen? / Wo?|Musterartikel]]; Begriffsverwirrung
 
* [[Stadtwiki:Tipps und Tricks]]: hier wird auf Vorlagen („mit Vorlagen“) verwiesen, es geht aber um Texttemplates (das sind Texte, die man mittels Copy & Paste in einen Artikel/eine Diskussion übernimmt)
 
* [[Stadtwiki:Vorlagen]], in der es tatsächlich um Wiki-Vorlagen geht
  +
==> eine Umbenennung/Verschiebung wäre sinnvoll --[[Benutzer:AD KA|AD KA]] 20:01, 1. Nov. 2010 (CET)
   
  +
=== Reduktion der Vorlagenanzahl ===
Das schlechte an den Artikeln:
 
 
Vermutlich ist der Artikel nicht vollständig: wenn ich [[Spezial:Meistbenutzte_Vorlagen]] glaube, sind es aktuell 953 (!!!!!!!!!) Vorlagen. Ab Position 680 haben die Vorlagen nur noch 1 Artikel, der sie jeweils verwendet... Wer braucht denn sowas!? Wenn man die Vorlagen ab Position 680 geeignet löschen würde, würde sich die Vielfalt um rund ein Drittel reduzieren!
   
 
Grundsätzlich: eine Reduzierung der Vorlagenzahl könnte man durch eine Parametrisierung erreichen. Beispiel in Überschrift „Diskussionsseite“. Brauchen wir für „Diskussionskopf“ wirklich fünf Vorlagen? Ich hab bislang nur Diskussionskopf verwendet und das sah auch nicht sooo schlecht aus ...?
=== Zu Vorlagen ===
 
* Es gibt in [[Stadtwiki:Portal]] angeblich drei „Vorlagen-Seiten“:
 
** [[Stadtwiki:Formatvorlage]], hier gehts aber um die o.g. Musterartikel; Begriffsverwirrung
 
** [[Stadtwiki:Tipps und Tricks]]: hier wird auf Vorlagen („mit Vorlagen“) verwiesen, es geht aber um Texttemplates (das sind Texte, die man mittels Copy & Paste in einen Artikel/eine Diskussion übernimmt)
 
** [[Stadtwiki:Vorlagen]], in der es tatsächlich um Wiki-Vorlagen geht
 
** ==> eine Umbenennung wäre sinnvoll
 
* vermutlich ist der Artikel nicht vollständig: wenn ich [[Spezial:Meistbenutzte_Vorlagen]] glaube, sind es aktuell 953 (!!!!!!!!!) Vorlagen. Ab Position 680 haben die Vorlagen nur noch 1 Artikel, der sie jeweils verwendet... Wer braucht denn sowas!? Wenn man die Vorlagen ab Position 680 geeignet löschen würde, würde sich die Vielfalt um rund ein Drittel reduzieren!
 
* Überschrift „Artikeleigenschaften“ müsste unterteilt werden. Vorschlag:
 
** „vorübergehende Artikelsperrung“
 
** „Löschkennung“
 
** „Artikel unvollständig“
 
** „mangelnde Qualität / Fehlerhaft“
 
** „Bildwunsch“
 
* Grundsätzlich: eine Reduzierung der Vorlagenzahl könnte man durch eine Parameterisierung erreichen. Beispiel in Überschrift „Diskussionsseite“. Brauchen wir für „Diskussionskopf“ wirklich fünf Vorlagen? Ich hab bislang nur Diskussionskopf verwendet und das sah auch nicht sooo schlecht aus ...?
 
* Ich hab doch tatsächlich die Vorlage „Stadtwiki-Grundregeln“ entdeckt. Was wir so alles haben und nicht verwenden? Aktuell nutzen das nur 5 Seiten und die noch innerhalb der Projektseiten [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Linkliste&target=Vorlage%3AStadtwiki-Grundregeln Seiten, die auf „Vorlage:Stadtwiki-Grundregeln“ verlinken]
 
* Wenn wir eine aktuelle Übersicht hätten, könnte man auch '''''vor dem Anlegen''''' neuer Vorlagen erstmal hier oder auf der betreffenden Seite diskutieren, ob das so ok ist.
 
   
 
Noch ein Beispiel: ich die Vorlage „Stadtwiki-Grundregeln“ entdeckt. Was wir so alles haben und nicht verwenden? Aktuell nutzen das nur 5 Seiten und die noch innerhalb der Projektseiten [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Linkliste&target=Vorlage%3AStadtwiki-Grundregeln Seiten, die auf „Vorlage:Stadtwiki-Grundregeln“ verlinken] --[[Benutzer:AD KA|AD KA]] 20:01, 1. Nov. 2010 (CET)
=== Zu Kategorien ===
 
* Keine Ahnung, wie viele Kategorien wir haben... Gibt es da eine Aussage? Ich hab mal mit [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Kategorienbaum&target=Aktuell&mode=categories&dotree=Laden Kategorie Aktuell] angefangen, weil ich dachte, es wird da nicht soooo viel kommen. Da kann man Listen aufklappen, bis die (linke) Maustaste den Geist aufgibt... (ich übertreibe bewusst) ;o)
 
* Es gibt laut [[Stadtwiki:Kategorien]] diese 5 Grundkategorien
 
** [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Kategorienbaum&target=Aktuell&mode=categories&dotree=Laden Kategorie Aktuell]
 
** [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Kategorienbaum&target=Personen+und+Organisationen&mode=categories&dotree=Laden Personen und Organisationen]
 
** [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Kategorienbaum&target=Lexikonteil&mode=categories&dotree=Laden Lexikonteil] --> da gibts gar nix?
 
** [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Kategorienbaum&target=Bildergalerie&mode=categories&dotree=Laden Bildergalerie] --> das ist überschaubar, aber die Oberkategorie ist tatsächlich [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Kategorienbaum&target=Bild&mode=0&hideprefix=20&showcount=1 Bild] und da kriegt die (linke) Maustaste wieder Dauerstress, wenn man in alle Untiefen der Liste verzweigen will
 
** [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Kategorienbaum&target=Stadtwiki+intern&mode=categories&dotree=Laden Stadtwiki intern] --> da gibts auch nix?
 
* Das schöne: laut dieser Reportfunktion ist die Ausgangskategorie diese [http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Spezial:Kategorienbaum&target=!Hauptkategorie&mode=0&hideprefix=20&showcount=1 !Hauptkategorie] und wenn man die sich ergebenden Listen mit ihren Unterlisten aufklappt, geht vermutlich der Browser oder Server in die Knie!? ;o)
 
* Da stimmt also einiges nicht mehr und die Kats wären auch mal zu überarbeiten. Aufgrund der Verschachtelungstiefe bräuchte man vermutlich einen Basisartikel und Unterartikel für die Unterkategorien... Der Vorteil einer solchen Sache: man hätte mal eine optische Übersicht, was wir hier alles haben und könnte dann auch mal was finden bzw. suchen. Dann dürfte man auch merken, dass die Kategorien vermutlich abartig viele sind und es kommen ja ständig weitere hinzu. Vielleicht gibt es auch teilweise Redundanz?
 
* Wenn man so eine Übersicht mal hätte, könnte man auch '''''vor dem Anlegen''''' neuer Kategorien erstmal hier oder auf der betreffenden Seite diskutieren, ob das so ok ist.
 
* Was mich schon lange stört: wir haben Kategorien mit „x“ und mit „Bild (x)“. Ich weiß, wieso das sinnvoll ist. Es verdoppelt aber vieles und hier wäre eine semantische Suche Gold wert. Dann könnte man sagen: zeige mir alles an, was Kategorie „x“ enthält „und Bild ist“ oder „nicht Bild ist“ oder „egal ob Bild oder Artikel ist“. So stelle ich mir auch als Nicht-EDV-Mensch eine vernünftige Suche vor. Google weiß das und dort kann man nach „x“ suchen und via Klick sagen, ob man alles oder nur Bilder will. Die sind nicht blöde dort... Warum nicht von denen das Gute geeignet übernehmen?
 
* Die semantische Suche, die hier einiges vereinfachen könnte, baut offenbar auch auf Kategorien auf ([[Kategorie Diskussion:Bild (Brunnen außerhalb Karlsruhes)#Bild (Brunnen außerhalb Karlsruhes)|siehe Diskussionsabschnitt am Ende]] mit Beispiel [[:en:Pub]]), damit man die ''Grundeinordnung'' eines Artikels vornehmen kann. Der Vorteile wäre, dass man eine weitergehende Verästelung nicht bräuchte. Beim akuten Beispiel [[Kategorie Diskussion:Bild (Brunnen außerhalb Karlsruhes)|Bild (Brunnen außerhalb Karlsruhes)]] bräuchte man nur die Kategorie Brunnen und der Rest macht die Semantik. Das wäre ein deutlicher Fortschritt! Wenngleich ich gedacht hätte, dass man bestimmte Schlüsselwörter im Artikel selber als „Kategorie“ bzw. „Eigenschaft“ markieren müsste..? Oder, in der Luxusvariante, die Sache mit einem Vollindex handhaben kann, was aber Festplattenspeicherplatz satt kosten dürfte. Das gäbe dann auch unscharfe Suchergebnisse wie bei Google. Aber in einer Wiki wäre sowas das nicht zwingend verkehrt...?
 
   
 
=== Überschrift „Artikeleigenschaften“ unterteilen ===
Ja, ja. Ich höre ja endlich wieder auf :o). Das Problem bleibt aber bestehen. Wenn wir schon Bestehendes haben, sollte das auch halbwegs aktuell sein und wir sollten uns das Leben nicht unnötig durch unkontrolliertes Hinzufügen neuer Vorlagen und Kategorien erschweren.
 
  +
Vorschlag:
 
* „Bildwunsch“
 
* „vorübergehende Artikelsperrung“
 
* „Artikel unvollständig“
 
* „mangelnde Qualität / Fehlerhaft“
 
* „Löschkennung“
   
 
Wenn wir dann eine aktuelle Übersicht hätten, könnte man auch '''''vor dem Anlegen''''' neuer Vorlagen erst einmal hier oder auf der betreffenden Seite diskutieren, ob das so ok ist. --[[Benutzer:AD KA|AD KA]] 20:01, 1. Nov. 2010 (CET)
'''Also: was tun?'''
 
 
''Hinweis: ich hab nix dagegen, wenn man Kommentare direkt an die speziellen Stellen einfügt und unterschreibt!'' Nur ein direktes Überschreiben wäre ggf. doof zum Nachverfolgen... --[[Benutzer:AD KA|AD KA]] 11:21, 1. Nov. 2010 (CET)
 

Version vom 1. November 2010, 21:01 Uhr

Das Stadtwiki:Forum ist der richtige Ort für aktuelle Fragen oder Hinweise, die das Stadtwiki betreffen, egal ob technisch oder inhaltlich.

Damit es übersichtlich bleibt, benutzen Sie bitte für jedes Thema eine neue und passende Überschrift, indem Sie für eine neue Frage oben auf das + neben bearbeiten klicken. Haben Sie Ergänzungen, nutzen Sie den Link [Bearbeiten] des entsprechenden Abschnitts.

Stadtwiki-unterschreiben.png

Bitte Einträge mit der Zeichenfolge --~~~~ unterschreiben, Sie erhalten diese Zeichenfolge auch durch einen Klick auf den zweiten Button von rechts.

Bitte nutzen Sie auch hier die Funktion „Vorschau zeigen“. Erledigte Diskussionen bitte nicht löschen, diese werden demnächst über einen Archiv-Bot automatisch archiviert, sobald ein Thema durch Setzen der Vorlage {{AB INS ARCHIV – ARBEITSTITEL FÜR BOT-VORLAGE}} als abgeschlossen gekennzeichnet wurde.

Stadtwiki:Willkommen

Die Seite soll überarbeitet werden, bitte auf Stadtwiki Diskussion:Willkommen NEU 2 beteiligen. --Beate 22:09, 26. Okt. 2010 (CEST)

Die Überarbeitung ist soweit fertig. Es steht unter Seite vorerst fertig - Wann erfolgt „produktive Übernahme“? eine „Abstimmung“ an. Bitte möglichst rege daran beteiligen. Danke. --AD KA 09:38, 31. Okt. 2010 (CET)

Fußnoten: Farbig hinterlegt

Ich habe mal bei der Wikipedia geschaut, wie die die Fußnoten farbig markieren, wenn man auf eine draufgeklickt hat und habe das mal eingebaut. z.B. KSC-Stadion, mal im Text auf eine Fußnote klicken, dann springt der Browser nach unten, und die entsprechende Zeile ist farbig hinterlegt. Die Farbe kann ich noch anpassen, sollte aber nicht zu dunkel sein. Doof oder gut? (Übrigens, in alten Werkzeugen des Teufels, also Internet Explorern, wird das nicht gehen, im aktuellen Firefox, Safari, Opera geht es).--Beate 23:51, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ist gut so. Z.B bei der Kombilösung eine sehr gute Hilfe. Danke. (Nachtrag: Firefox 3.6.11) --FamHaPo 00:05, 27. Okt. 2010 (CEST)
Danke. Super Sache. In meinem Firefox geht es ist aber viel zu hell. --Hauke_Löffler (Diskussion) 00:29, 27. Okt. 2010 (CEST)
„Man muss halt nur mit Profis schaffen...“. Das Pastellblau find ich ok. Wenn es zu hell erscheint, ist der Monitor vielleicht zu hell eingestellt? Die neuen TFT's können meistens richtig hell, wenn man die Werkseinstellung belässt? Die RGB-Werte sind 221/238/255. Da ist's noch einiges bis Weiss... ;o)
Und wieso ist das inkompatibel zum einstigen Flaggschiff der Browserszene? Nutzt Du da eine spezielle Funktion? Aber der neue IE 9 kann das bestimmt dann auch und animiert das noch... Oder Du musst Silverlight ansprechen (das hab allerdings nich mal ich installiert....). ;o) --AD KA 07:14, 27. Okt. 2010 (CEST)

Stadtwiki:Hochladen statt Spezial:Hochladen verlinken?

Jetzt ist mir auch der Grund der Umstellung des Forums wieder eingefallen. Gestern bin ich zufällig auf http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Sidebar#Wikipedia:Hochladen gestoßen. Und dann fiel mir ein, dass das auch noch einer der offenen Punkte war in einem Forumseintrag, den ich aber nicht mehr gefunden hatte :( Es ging um die Vorbelegung des Textfeldes beim Bilder hochladen. Eigenlich wollte ich ja Stadtwiki:-Seiten abbauen, aber in dem Fall würde ich eine Ausnahme machen weil es mir sinnvoll erscheint. Wenn wir eine Seite ähnlich wie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hochladen hätten, die dann unter Werkzeuge verlinkt ist, könnte man so für verschiedene Fälle Texte vorbelegen (z.B. mal auf "Wappen, eine Flagge oder ein Siegel" klicken). Nachteil wäre dann, dass erfahrene Autoren zweimal klicken müssten, bis sie zur regulären Hochladen-Seite kommen, aber man könnte sich die Seite auch z.B. direkt auf seiner Benutzerseite verlinken. Meinungen? --Beate 10:57, 27. Okt. 2010 (CEST)

Auf keine Fall den bestehenden Link entfernen. --Hauke_Löffler (Diskussion) 14:04, 27. Okt. 2010 (CEST)
Bei Wikipedia-DE soll ja möglichst wenig hochgeladen werden, die haben Commons. Bei uns ist das hier die zentrale Sammelstelle für Bilder, wir wollen viele Bilder, daher unterstütze ich Haukes Vorschlag.
Die Idee des Textes ist aber trotzdem sehr gut. Man könnte den jetzigen Text oberhalb des Hochlade-Bereichs dadurch ersetzen.
Erfahrene Anwender können dann nach unten scrollen, Anfänger lesen (hoffentlich) den Text und werden auf geeignete Hochladeseiten verwiesen. -- Wilhelm Kawana Bühler 15:47, 27. Okt. 2010 (CEST)
So werd ich ignoriert... ;o) Ich hatte vor ein paar Tagen in Stadtwiki_Diskussion:Bild mal einen Verbesserungsvorschlag zur Bildseite gemacht (anlässlich des Wiki-Softwareupdates). Dann bin ich letztens bei Stadtwiki Diskussion:Forum Inhalt auf eine ältere Eintragung gestoßen. Micha hatte die gleiche Idee, nur früher...
Ob wir wirklich drei, vier Buttons brauchen, weiß ich nicht so. Wenn schon, dann eher so eine Art Hochladeassistent, der die von uns gewünschten/benötigten Felder abholt und für WYSIWYG verwöhnte Naturen (sind das eher Win- oder auch Mac-Leute??? ;o) ) wäre eine automatische Vorschau der Gipfel der Genüsse. Aber sowas macht man sicher nicht an einem Nachmittag.... Der Vorteil: man kann den Anwender zwingen, erforderliche Angaben zu machen. Aber für Template-Nutzer wie mich wäre das überflüssig und zeitaufwändiger... Wenn man die aktuelle Hochladevariante prominent offen lässt, bringt der Assistent evtl. bei denen wieder nix, die ihn brauchen...
Für die Lizenz wäre so eine Button-Auswahlliste vielleicht hilfreich. So eine Seite wie Stadtwiki:Lizenzvorlagen mit Auswahlbutton „diese Lizenz wählen“. Oder die bestehende ComboBox erweitern und je nach Auswahl die Lizenz anzeigen + einen kleinen Erläuterungstext per Skript einbauen...? Das wäre dann die Mischung aus (Teil)Assistent und Buttonartikel und vielleicht relativ einfach machbar? Wobei man die (C) Lizenz ja z.B. mit Text versehen kann, was mit ComboBox so nicht darstellbar ist. Und schon brauchen wir noch je nach Auswahl eine EditBox...
Ich bleibe bei der damaligen Einfachlösung: den Stadtwiki:Bild Text anwendungsfreundlicher machen und die Standardvorlage vorfüllen. Das wäre doch bereits die halbe Miete. Das Problem bleibt dann die Lizenz... Da fällt mir keine einfach umzusetzende Lösung ein, die wirklich „Neulingstauglich“ ist und uns Nacharbeiten/Nachfragen ersparen könnte. Aber bestimmt hat einer eine zündende Idee? --AD KA 19:57, 27. Okt. 2010 (CEST)

Stadtwiki Diskussion:Hauptseitenbilder Bilder für Herbst/Winter gesucht

Wer hat zusätzliche von Karlsruhe im Herbst und Winter? Vermutlich werden eher Bilder mit Stadtmotiven gesucht..? --AD KA 20:32, 27. Okt. 2010 (CEST)

Muss es nur Karlsruhe sein? Kategorie:Bild (FamHaPo) hat eine tolle Auswahl und die Region gehört auch zu Karlsruhe!? Natürlich auch andere Mitautoren! :o) --AD KA 20:48, 27. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie Diskussion:Bild (Brunnen außerhalb Karlsruhes) Kategorie in der Form sinnvoll?

Bei Bedarf auf Kategorie Diskussion:Bild (Brunnen außerhalb Karlsruhes) mitdiskutieren. --AD KA 21:14, 27. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Wochentage

Hallo, könnte man, um sowas zu vermeiden, das hier vorher diskutieren, was andere über neue Kategorien denken, bevor man ganz viele Artikel damit versieht? Bei Kategorie:Person der Gegenwart war es ähnlich, siehe Kategorie Diskussion:Person der Gegenwart. Kategorien wie Brunnen in XY oder Denkmal in YZ sind davon natürlich ausgeschlossen. --Beate 20:19, 30. Okt. 2010 (CEST)

Danke dafür! Kommunikation war noch nie verkehrt! Man kann ja mal „androhen“, was man tun will!? Ich mein das jetzt neutral, weil ich das mit den Kategorien bis jetzt noch nicht richtig verstanden habe... --AD KA 20:23, 30. Okt. 2010 (CEST)
Wenn Personen, die daran beteiligt sind, nicht mitdiskutieren, ist das irgendwie nicht sinnvoll. --Beate 12:03, 1. Nov. 2010 (CET)

Erstellung neuer Musterartikel / Verlinkung auf die bestehenden Muster aufnehmen? / Wo?

Bei der Überarbeitung der Stadtwiki:Willkommen Seite kam auf Stadtwiki Diskussion:Willkommen NEU 2 der Wunsch auf, die bestehenden Musterartikel stärker als Hilfe anzubieten und nicht zu tief in der Wiki-Hilfe zu verstecken.

Es existieren bislang folgende Musterartikel, die sich dem Anwender optisch/inhaltlich unterschiedlich präsentieren:

Dabei stellen sich mir folgende Fragen:

  • Weitere Musterartikel aufnehmen? Wer soll Hauptnutzer sein?
  • Wo die Musterartikel anbieten?
  • Wie die Musterartikel aufbauen? Wie in neuen Artikel übernehmen?

Da dies drei unterschiedliche Schwerpunkte sind, erstelle ich nachfolgend drei Unterdiskussionspunkte. --AD KA 10:28, 31. Okt. 2010 (CET)

Weitere Musterartikel aufnehmen? Wer soll Hauptnutzer sein?

Insbesondere für Stadtwiki:Selbstdarsteller mit eigener Firma/Unternehmung, Verein, Arbeitgeber halte ich passende Vorlagen mit Mustertexten für sinnvoll, da es Neulingen eine Richtschnur anbietet, die genutzt werden kann.

Schwerpunkt für mich also Neulinge, was auch eine Nutzung durch langjährige Autoren nicht ausschließt. --AD KA 10:28, 31. Okt. 2010 (CET)


Wo die Musterartikel anbieten?

In Willkommen könnte man ganz unten die Musterartikel direkt anbieten, dann erreicht man aber die „Eiligen“ nicht. Vielleicht die Firmen/Vereins-Muster zu den Eiligen und den Rest nach unten?

Alternative: in Stadtwiki:Portal in einem eigenen Kasten anbieten, so dass man die Artikel schnell und an einer zentralen Stelle findet? --AD KA 10:28, 31. Okt. 2010 (CET)


Wie die Musterartikel aufbauen? Wie in neuen Artikel übernehmen?

Ich finde die grundsätzliche Form in Stadtwiki:Formatvorlage Person am günstigsten, da man links erklären und rechts den Quellcode zeigen kann. Allerdings setzt das einen Bildschirm mit großer Auflösung voraus. Die 16:9/16:10 Computermonitore im Desktopbereich sind drastisch auf dem Vormarsch (ich persönlich nutze noch 4:3 mit 1600x1200), so dass man zukünftig breitere Inhalte eher unterbringt als vertikal große...

Zur Artikelübernahme: das Mittel der Wahl ist zunächst „Copy und Paste“. Beate hatte vor kurzem ein Hilfepanel im Editor erstellt, um die „kryptischen“ Dinge des Wiki klick- und sichtbar anbieten zu können. Wäre es denkbar, am unteren Panel eine ComboBox und einen „in Artikel übernehmen“ Button aufzunehmen? In der ComboBox wählt man eine der möglichen Vorlagen und bei Klick auf den Button wird nur der Vorlagentext in den Artikel übernommen. Enthält der Artikel bereits Text, ist also nicht leer und sei es nur 1 Zeichen, wird noch ein Warnpopup mit Nachfrage „Wollen Sie den Text im bestehenden Artikel mit der Vorlage überschreiben“ Ja/Nein/Abbrechen angezeigt. Als Sicherheitsfunktion.

Zum Inhalt am Beispiel Stadtwiki:Formatvorlage Person: ich würde mir wünschen, dass weniger konkreter Beispieltext enthalten ist und mehr Kommentare. Eventuell kann man dann auch eine großzügigere Liste von z.B. Kategorien oder Überschriftenvorschlägen präsentieren, da ein Löschen von Kommentaren auch Neulingen gelingt.

Nachteil: unterlässt man das Löschen, bleibt der Artikel recht groß und muss dann nachgearbeitet werden... Aber das muss er heute schon und die Anzahl der Versionen, die's dazu braucht, wäre vielleicht unterm Strich dennoch kleiner...? --AD KA 10:28, 31. Okt. 2010 (CET)

Stadtwiki:Vorlagen aktualisieren und Änderungen zuvor diskutieren?

Unter Stadtwiki:Portal erreicht man u.a. Stadtwiki:Vorlagen. Aus meiner Sicht gibt es folgende Überarbeitungswünsche: --AD KA 20:01, 1. Nov. 2010 (CET)

Begriffsverwirrung beseitigen

Es gibt in Stadtwiki:Portal angeblich drei „Vorlagen-Seiten“:

==> eine Umbenennung/Verschiebung wäre sinnvoll --AD KA 20:01, 1. Nov. 2010 (CET)

Reduktion der Vorlagenanzahl

Vermutlich ist der Artikel nicht vollständig: wenn ich Spezial:Meistbenutzte_Vorlagen glaube, sind es aktuell 953 (!!!!!!!!!) Vorlagen. Ab Position 680 haben die Vorlagen nur noch 1 Artikel, der sie jeweils verwendet... Wer braucht denn sowas!? Wenn man die Vorlagen ab Position 680 geeignet löschen würde, würde sich die Vielfalt um rund ein Drittel reduzieren!

Grundsätzlich: eine Reduzierung der Vorlagenzahl könnte man durch eine Parametrisierung erreichen. Beispiel in Überschrift „Diskussionsseite“. Brauchen wir für „Diskussionskopf“ wirklich fünf Vorlagen? Ich hab bislang nur Diskussionskopf verwendet und das sah auch nicht sooo schlecht aus ...?

Noch ein Beispiel: ich die Vorlage „Stadtwiki-Grundregeln“ entdeckt. Was wir so alles haben und nicht verwenden? Aktuell nutzen das nur 5 Seiten und die noch innerhalb der Projektseiten Seiten, die auf „Vorlage:Stadtwiki-Grundregeln“ verlinken --AD KA 20:01, 1. Nov. 2010 (CET)

Überschrift „Artikeleigenschaften“ unterteilen

Vorschlag:

  • „Bildwunsch“
  • „vorübergehende Artikelsperrung“
  • „Artikel unvollständig“
  • „mangelnde Qualität / Fehlerhaft“
  • „Löschkennung“

Wenn wir dann eine aktuelle Übersicht hätten, könnte man auch vor dem Anlegen neuer Vorlagen erst einmal hier oder auf der betreffenden Seite diskutieren, ob das so ok ist. --AD KA 20:01, 1. Nov. 2010 (CET)