Museumsgesellschaft Ettlingen
Die Museumsgesellschaft Ettlingen e.V. wurde 1975 gegründet und ist ein eingetragener Verein in Ettlingen.
Inhaltsverzeichnis
Profil
Die Museumsgesellschaft Ettlingen veranstaltet Ausstellungen sowie Vorträge und widmet sich, wie der Name schon erkennen lässt, vor allem der Unterstützung der Sammlungen des Museums im Ettlinger Schloss.
Die Museumsgesellschaft Ettlingen wirkt maßgeblich an den Ettlinger Heften und dem jährlichen Museumsfest Ettlingen mit.
Alle zwei Jahre verleiht die Museumsgesellschaft einen Kunstpreis, der aus einem Jurypreis und einem Publikumspreis besteht und von den Stadtwerken Ettlingen GmbH gesponsort wird.
Öffnungszeiten
- Mittwoch bis Freitag: 9:30 bis 12:00 Uhr
Adresse
- Kontakt
- Museumsgesellschaft Ettlingen e.V.
- im Ettlinger Schloss
- Telefon: (0 72 43) 32 754
- E-Mail: buero(at)museumsgesellschaft-ettlingen.de
- Anschrift
- Museumsgesellschaft Ettlingen e.V.
- Postfach 10 05 12
- 76259 Ettlingen
Aktuell
Am Freitag, 29. April 2011 hält der Historiker Wolfgang Lorch (*1940), der Mitglied der Museumsgesellschaft ist, abends einen Vortrag in Ettlingen: Um 19 Uhr spricht er im Rittersaal des Ettlinger Schlosses über das mittelalterliche Kaisergeschlecht der Salier[1], die mehrere Kaiser des Heiligen Römisches Reiches stellten, deren Grablege sich im Dom zu Speyer befindet.
Lorchs Vortrag dient zugleich der Vorbereitung einer Fahrt der Museumsgesellschaft nach Speyer zur dortigen aktuellen Ausstellung „Die Salier – Macht im Wandel“[2] im Historischen Museum der Pfalz.
Siehe auch
In Karlsruhe gab es im 19. Jahrhundert ebenfalls eine Museumsgesellschaft.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Museumsgesellschaft Ettlingen“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Museumsgesellschaft Ettlingen“
- Publikationen von und über Museumsgesellschaft Ettlingen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Museumsgesellschaft Ettlingen im Katalog der Badischen Landesbibliothek (BLB) zu Karlsruhe
Fußnoten
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Salier“
- ↑ zum "Salierjahr" in Speyer, 10. April bis 30. Oktober 2011 im Historischen Museum der Pfalz, siehe dazu Informationen auf dessen Webpräsenz