Das Stadtwiki sucht einen neuen Betreiber.
Und Hauke sucht jemanden der den Bildungsverein Region Karlsruhe übernimmt/auflöst.
(Und ist bereit dafür Geld zu bezahlen)
Großherzog-Leopold-Denkmal
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Das Großherzog-Leopold-Denkmal ist ein Innenstadt-Brunnen und ein Denkmal.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Denkmal erinnert an Großherzog Leopold, unter dessen Regierung dieses Stadtviertel als Wohngebiet erschlossen wurde.
Geschichte
Der Brunnen wurde bereits bei der Planung des Leopoldplatzes 1884 berücksichtigt und 1888 errichtet.
Der Brunnen ist 1989 und 2009 nicht in Betrieb.
Andere Namen
- Leopoldbrunnen
Inschriften
- Vorderseite oben
- LEOPOLD
- GROSSHERZOG
- VON BADEN
- Vorderseite Sockel
- MDCCCLXXXVIII[1]
- Rückseite
- Erichtet
- von der
- Stadt
- Karlsruhe
- Signatur
- Fr. Volke. 1888
- Guß v Ch Lenz Nürnberg
Standort
Der Brunnen steht auf dem Schulhof der Leopoldschule auf dem Leopoldplatz. Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (49°0'30.81" N 8°23'23.58" O)
- 2018er Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan[2]

Literatur
- Manfred Großkinsky: 56 „Großherzog-Leopold-Denkmal“, Seite 347ff in „Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945“ (Band 7 der Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Herausgeber Heinz Schmitt), 2. Auflage, Karlsruhe 1989. ISBN 3761702647
- „Großherzog-Leopold-Denkmal“ (Brunnen 135) in Dietrich Maier: Karlsruher Brunnen: Bilder – Modelle – Fotografien. 2004, ISBN 3-89929-022-4
Weblinks
Fußnoten
- ↑ MDCCCLXXXVIII = 1888
- ↑ amtliche Geodaten vom Liegenschaftsamt Karlsruhe (Stand Juli 2008)