Das Stadtwiki sucht einen neuen Betreiber.
Und Hauke sucht jemanden der den Bildungsverein Region Karlsruhe übernimmt/auflöst.
(Und ist bereit dafür Geld zu bezahlen)
Brunnen auf dem Ludwigsplatz
Der Brunnen auf dem Ludwigsplatz ist ein Innenstadt-Brunnen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der ursprüngliche Brunnen wurde 1822 von Friedrich Weinbrenner entworfen und wurde wahrscheinlich im Januar 1824 in Betrieb genommen, als die neue Wasserleitung eingeweiht wurde. Die Bildhauerarbeiten stammen von Aloys Raufer.
1977 wurden der Brunnen renoviert.
Der Brunnen hat keine Inschriften.
Andere Namen
Der Sandsteinbrunnen auf dem Ludwigsplatz wird nach seinem Standort in manchen Quellen „Ludwigsbrunnen” oder nach seinem Erbauer „Weinbrenner-Brunnen” genannt. Beide Namen sind aber nicht eindeutig, da es einen Ludwigsbrunnen auf dem Marktplatz gibt, der ebenfalls von Weinbrenner ist. Ebenfalls beschreibt ist der Namen „Sandsteinbrunnen“.
Bilder
Standort
Der Brunnen steht auf dem Karlsruher Ludwigsplatz. Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (49°0'32.32" N 8°23'46.18" O)
- 2018er Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan[1]

Literatur
- Manfred Großkinsky: 14 Brunnen auf dem Ludwigsplatz , Seite 178ff in „Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945“ (Band 7 der Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Herausgeber Heinz Schmitt), 2. Auflage, Karlsruhe 1989. ISBN 3761702647
- Brunnen auf dem Ludwigsplatz (Brunnen 40) in Dietrich Maier: Karlsruher Brunnen: Bilder – Modelle – Fotografien. 2004, ISBN 3-89929-022-4
Weblinks
Fußnoten
- ↑ amtliche Geodaten vom Liegenschaftsamt Karlsruhe (Stand Juli 2008)