Wissenschaftsfestival EFFEKTE
Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE in Karlsruhe findet seit 2013 als alle zwei Jahre wiederkehrende Veranstaltung statt. 2025 ist das vom 17. bis 25. Mai.
Das Wissenschaftsfestival soll das wissenschaftliche Potential von Karlsruhe aufzeigen und über die Region hinaus kommunizieren.
Dazu sollen zahlreiche wissenschaftliche Institute zusammen arbeiten, um sich und ihre Forschungen einem breiten Publikum vorzustellen. Umgekehrt sollen die Bürger durch eigene Ideen und Projekte ihr wissenschaftliches Potential demonstrieren. Ziel ist es Karlsruhe als Wissenschaftsstadt in den Köpfen ihrer Bürger zu verankern, wissenschaftliche Netzwerke zu bilden und so eine positive Außenwirkung zu erzielen.
Geschichte
Das Projekt erreichte 2012 im Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft“ vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Finalrunde. 10 Städte wurden ausgezeichnet und erhielten einen Förderpreis von jeweils 50.000 €. Karlsruhe war eine davon und die einzige Stadt aus Baden-Württemberg.
Im April 2013 wurden die ersten konkreten Projekte und Veranstaltungen benannt. Bis Anfang Juni füllte sich der Veranstaltungskalender und immer mehr Vereine und Schulen steuerten ihre Projekte bei. Aufgrund der Nähe zu den Bürgerinnen wurde das Wissenschaftsfestival aus diesem Grund zu Beginn mit dem Stadtgeburtstag zusammengelegt.
Partner
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Max Rubner-Institut (MRI)
- Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB),
- Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA)
- Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG)
- Institut für Transurane (ITU)
- Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)
- Stadtmarketing Karlsruhe