Das Stadtwiki sucht einen neuen Betreiber.
Und Hauke sucht jemanden der den Bildungsverein Region Karlsruhe übernimmt/auflöst.
(Und ist bereit dafür Geld zu bezahlen)
Stele für die Nationalspieler des Karlsruher Fußballvereins (KFV)
Die Stele für die Nationalspieler des Karlsruher Fußballvereins (KFV) erinnert an die
Inhaltsverzeichnis
Text der Stele
Karlsruhe erinnert
Die Nationalspieler des Karlsruher Fußballvereins (KFV)
Zu den großen KFV-Fussballern gehörten die
beiden einzigen deutschen Nationaspieler
jüdischen Glaubens. Der Mittelstürmer Gott-
fried Fuchs ist deutscher Rekordtorschütze
mit zehn Toren in einem Länderspiel, Julius
Hirsch der einzige Karlsruher Fußballer, der
zweimal eine deutsche Meisterschaft ge-
wann: 1910 mit dem KFV, 1914 mit der Spiel-
vereinigung Fürth. Zusammen mit Fritz Förde-
rer, Rekordnationalspieler des KFV, bildeten
sie den erfolgreichsten deutschen Innensturm
vor 1914. Beide waren nach der nationalsozi-
alistischen Machtergreifung 1933 gleich der
Verfolgung durch die neuen Machthaber aus-
gesetzt. Während Fuchs 1937 fliehen konnte
und 1972 in Kanada starb, wurde Hirsch 1943
in Auschwitz ermordet.
Beim KFV spielten von 1908 bis 1952 acht
weitere deutsche Nationalspieler, Hermann
Bosch, Max Breuning, Ludwig Damminger, Kurt
Ehrmann, Wilhelm Gris, ernst Hollstein, Lo-
renz Huber und Franz Immig.
Beim Länderspiel gegen Holland am 24.März
1912 in Zwolle standen sechs KFV-Spieler auf
dem Platz. Beim %:5 schoss Julius Hirsch allein
vier Tor. Da außerdem der FC Phönix Karls-
ruhe zweio Spieler stellte, war diese National-
manschaft eine auf drei Positionen verstärk-
te Karlsruhe Stadtauswahl.
Text: Stadtarchiv Karlsruhe
Geschichte
Die Stele wurde erst am 15. Mai 2010, 65 Jahre nach der Ermordung von Julius Hirsch, von Oberbürgermeister Heinz Fenrich enthüllt.
Bilder
Lage
Sie befindet sich vor dem Pflegeheim Haus Karlsruher Weg, dem Ort des früheren KFV-Stadions im Karlsruher Weg:
Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (49°1'15.55" N 8°21'52.87" O)
- 2018er Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan