Internationales Begegnungszentrum

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

(Weitergeleitet von Ibz)

Das Internationale Begegnungszentrum (ibz) in Karlsruhe wurde 1995 auf Beschluss des Gemeinderats gegründet, um Fremdenfeindlichkeit und Rechts­extremismus entschieden entgegenzutreten.

Es wird von zahlreichen Karlsruher Institutionen und Vereinen getragen. Das ibz bietet ein umfangreiches Kulturprogramm an und zeichnet sich durch vielfältige integrationsfördernde Angebote und Projekte aus.

Durch Informationsveranstaltungen und der Möglichkeit zu kulturübergreifenden Begegnungen, trägt das ibz zum Abbau von Vorurteilen und zum besseren Verständnis zwischen KarlsruherInnen aus aller Welt bei.

Kulturelle Vielfalt soll als Bereicherung erlebt werden. Neben den Unterschieden sollen auch die Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen spürbar werden, die verbindenden Werte und das gemeinsame Interesse an einem friedlichen und respektvollen Miteinander in Karlsruhe.

Das ibz trägt mit seiner Arbeit zu einer weltoffenen Gesellschaft bei, in der ein friedliches, respektvolles und solidarisches Zusammenleben von Karlsruher*innen aus aller Welt möglich ist. Vision ist ein gemeinsames Wir. Ein Wir, welches allen Menschen – unabhängig von kultureller Prägung und religiösen Überzeugungen – die soziale Teilhabe und die Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft ermöglicht. Dazu gehören auch eine klare Haltung und ein aktives Stellung-Beziehen für die universellen Menschenrechte und gegen Ausgrenzung, Rassismus sowie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Das ibz arbeitet an der Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft auf der Grundlage von geteilten Werten und Zielen ungeachtet nationaler Identität und geographischer Herkunft.

Programm

Das ibz gestaltet ein vielfältiges Kulturprogramm, den „kulturdialog“ an. Darin werden Veranstaltungen zu gesellschftspolitischen und interkulturellen Themen angeboten.

Projekte des ibz

Das ibz bietet KarlsruherInnen aus aller Welt in verschiedenen Projekten viele Möglichkeiten der Begegnung und des kulturellen Austausches, z.B. Das PatinnenProjekt-Interkulturelle Partnerschaften für Frauen,SprechPunkt- Üben der deutschen Sprache in kleinen moderierten Gruppen oder Perspektive Now! ein Tandemprojekt für Jugendliche und junge erwachsene Migrant*innen und Geflüchtete. Alle Projekte sind auf der ibz-Webseite. Auskunft über die Projekte beim ibz: 0721 / 89 33 37 10 oder E-Mail: info(at)ibz-karlsruhe.de

Karlsruher Integrationspreis

Der Karlsruher Integrationspreis wird vom Internationalen Begegnungszentrum in Abstimmung mit dem Kuratorium „Karlsruher Integrationspreis“ ausgeschrieben. Der Karlsruher Integrationspreis soll ein Zeichen setzen, um Chancengleichheit und Teilhabe aller in Karlsruhe lebender Menschen zu fördern und Vorurteile und Rassismus zu überwinden. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Vereine, Betriebe und Organisationen bewerben.

MONDO – ein Fest für alle

Siehe Hauptartikel Mondo – ein Fest für alle

Seit 1984 wird jährlich Ende Juni „Fest der Völkerverständigung“ gefeiert, das ab 2011 vom ibz organisiert und 2017 umbenannt wurde. Vereine und Institutionen präsentieren sich mit Informations- und Essensständen sowie einem vielfältigen Kulturprogramm, bei dem etwa 30 Nationalitäten vertreten sind.

Hausvereine

Hausvereine sind die Dauermieter im ibz.

Das ibz ist zur Zeit Heimat für folgende Vereine:

Café Globus

Das ibz bietet mit dem Café Globus einen lockeren Treff als Anlaufstelle für die Besucher des Hauses an.

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag bis Samstag: 16:00 bis 21:00 Uhr und während der Veranstaltungen
Sonntag: geschlossen

Träger des Vereins

Seit 2013 ist das Internationale Begegnungszentrum Karlsruhe ein eingetragener Verein. Die Mitglieder sind Karlsruher Vereine und Verbände:

Adresse

Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. (ibz)
Kaiserallee 12d
76133 Karlsruhe
Telefon: (07 21) 89 33 37 10
Telefax: (07 21) 89 33 37 19
E-Mail: info(at)ibz-karlsruhe.de
Zeichen 224.svg  nächste Haltestelle: Yorckstraße   

Weblinks

Stadtwiki Karlsruhe verbessern („Bilder”)
Diesem Artikel fehlen (weitere/bessere) Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.