Hildabrötchen
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
					Hildabrötchen (in Karlsruher Mundart Hildabrödle), seltener auch Hildaplätzchen oder Hildatörtchen, sind ein nach Großherzogin Hilda von Baden, Prinzessin von Nassau (1864–1952) benanntes Feingebäck[1], das in Karlsruhe und Umgebung hauptsächlich im Advent und der Weihnachtszeit konsumiert wird und daher auch zum Weihnachtsgebäck zählt.
Mundartlich in Baden auch Hildabrötle oder Hildabredle[2] sowie Hildabredlen bzw. Hildabreedlen (in Südbaden und der Schweiz Hildabredli)[3] bezeichnet, sind sie international als "Hilda cookies"[4] (englisch, wörtlich auf Deutsch Hilda-Kekse) bekannt.
Zutaten
(Mengenangaben variieren je nach Rezept)
- Mehl
 - Zucker
 - Vanillezucker
 - Ei(er)
 - Butter
 - Himbeer- oder Johannisbeergelee
 - Puderzucker
 
Alternativ zum Gelee auch Marmelade
Literatur
- Hildabrötchen, in: „Ausgestochen lecker: so backt Baden“, herausgegeben von Petra Hirschel, Badendruck GmbH Karlsruhe (2020), ISBN: 978-3-927725-27-0 (Standort-Nr. 121 F 5 in der Badischen Landesbibliothek), Seite 15
 
Presse
- Friedbert Zapf: Großherzogin Hilda ist Namensgeberin für das beliebte Gebäck, in: Badische Neueste Nachrichten (BNN) vom 26. Dezember 2021[6]
 - Martha Steinfeld: Weihnachtsplätzchen / Hildabrödle gehen immer: Fabian Böckeler vom „Café Böckeler“ verrät sein Familienrezept, in: Badische Neueste Nachrichten (BNN) vom 25. November 2023[7]
 
Weblinks
- Weitere Informationen + Rezept auf Schloesser-und-Gaerten.de, der offiziellen Webpräsenz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG)
 - „Hildabrötchen oder Hildabreedlen aus Weiher“ – Informationen und Rezept (Letzteres in Mundart und auf Hochdeutsch!) auf der offiziellen Webpräsenz des Heimatvereins Ubstadt-Weiher e.V.
 - „Das Beste zum Weihnachtsfest / Hildabrötchen oder Spitzbuben“ – Rezept auf der Webpräsenz swrfernsehen.de des Südwestrundfunks (SWR)
 
Abbildungen:
Fußnoten
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Hilda (Version vom 7. Dezember 2008)
 - ↑ z.B. Christoph Ziechaus: Es duftet wieder im "Bachbeck", in: Schwarzwälder Bote vom 24. November 2020
 - ↑ Eintrag Hildabrödle, Hildabredli im „Alemannisch-Lexikon“ der Webpräsenz Alemannische-Seiten.de
 - ↑ Adolf Schmid: Rezension zu Monika Graff, Heidi Knoblich: "Original Badisch. The Best of Baden Food" (ISBN: 3-7750-0416-5), in: Badische Heimat, Heft 2/2004
 - ↑ Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ online auf BNN.de (BNN+) mit Foto von Großherzogin Hilda und Großherzog Friedrich II. in der Uniform Seines Leibgrenadier-Regiments
 - ↑ online auf BNN.de (BNN+)
 
Stadtwiki Karlsruhe verbessern („Bilder”)
Diesem Artikel fehlen (weitere/bessere) Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.