Deutsch-französische Grenze
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Die Deutsch-französische Grenze ist die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich.
Geschichte
Die Geschichte der Grenze ist duch mehrere Kriege geprägt.
Mittelalter
Nach dem Tod Karls des Großen wird das Frankenreich aufgeteilt.
- 842 "Straßburger Eide" nach der Schlacht von Fontenoy, in dem Dokument wird deutlich, dass die Vogesen bereits Sprachgrenze darstellen
- 843 Vertrag von Verdun, Aufteilung in Ostfrankenreich (später Heiliges Römisches Reich), Westfrankenreich (später Frankreich) und Mittelreich (Lotharingien)
- 855 Prümer Teilung, Trennung des Mittelreichs in zwei Teile
- 870 Vertrag von Mersen, Aufteilung des Mittelreichs zwischen Ost- und Westfranken
- 880 Vertrag von Ribemont nach der Schlacht bei Andernach, das Elsass und das heutige Lothringen fallen an das ostfränkische Reich.
- 911 Das Herzogtum Lotharingien schließt sich dem Westfrankenreich an.
- 925 Erneute Angliederung des Herzogtums Lothringen an das Ostfrankenreich.
- 941 Das Ostfrankenreich muss nach dem Krieg von 940 wieder auf Lothringen verzichten.
17. Jahrhundert
Ludwig XIV. erhebt Anspruch auf die Pfalz, siehe Pfälzischer Erbfolgekrieg
Napoleonische Kriege
...
Deutsch-Französischer Krieg
- 1871 Friede von Frankfurt nach dem Deutsch-Französischen Krieg: Frankreich muss das Elsass (mit Ausnahme von Belfort) und einen Teil Lothringens einschließlich Metz an das Deutsche Reich abtreten
20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert bringen die beiden Weltkriege erneute Grenzveränderungen.
...
Die Grenze heute
Heute ist der Rhein von Basel bis zur Mündung der Lauter Grenze zwischen Baden und dem Elsass.
Siehe auch
Stadtwiki überarbeiten
ACHTUNG: Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Eine inhaltliche Begründung befindet sich gegebenenfalls auf der Diskussionsseite. Wenn Sie Lust haben, verbessern Sie den Artikel und entfernen anschließend diesen Baustein.
Siehe auch Guter Artikel, Editierhilfe und Handbuch