Die Zukunft des Stadtwiki entscheidet sich am 30.03.2021 bei der Mitgliederversammlung des Bildungsverein Region Karlsruhe.
Es werde noch Freiwillige für den Vorstand gesucht.
(Nicht-Mitglieder melden sich bitte unter hallo@stadtwiki.net)
Freiwilige vor / Details: Diskussion:Bildungsverein_Region_Karlsruhe/MVV-2021
Seepferd-Brunnen
Der Seepferd-Brunnen ist ein Innenstadt-Brunnen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Seepferd-Brunnen wurde von 1709 bis 1716 von Gabriel Grupello für den Schwetzinger Schlossgarten geschaffen und 1824 in den Westflügel des Karlsruher Schlossgartens versetzt.
Um den Brunnen vor Vandalismus zu schützen wurde er 1994 abgebaut und zwei Kopien aus Epoxidharz erstellt. Der Originalbrunnen steht im Lapidarium des Schlossparks in Schwetzingen. 1996 wurde je eine der Kopien an den Originalstandorten in den Schlossgärten in Karlsruhe und Schwetzingen aufgestellt.
andere Namen
- Seepferdbrunnen
- Grupello-Brunnen
Bilder
- Seepferd-Brunnen
Inschriften
- keine
Standort
Der Brunnen steht im Schlossgarten Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (49°0'48.57" N 8°24'12.35" O)
- 2018er Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan

Literatur
- Gerhard Kabierske: 20 Seepferd-Brunnen, Seite 206ff in „Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945“ (Band 7 der Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Herausgeber Heinz Schmitt), 2. Auflage, Karlsruhe 1989. ISBN 3761702647
- Seepferd-Brunnen (Brunnen 83) in Dietrich Maier: Karlsruher Brunnen: Bilder – Modelle – Fotografien. 2004, ISBN 3-89929-022-4
- Seepferd-Brunnen, Seite 24 in Claudia Pohl: „Kunst im Stadtraum – Skulpturenführer für Karlsruhe“, erschienen 2005 im Info Verlag, ISBN 3-88190-399-2