Am 6. Juni um 19:30 Uhr findet das nächste Stadtwiki:Treffen statt im Alten Brauhof für alle Autor*innen und Vereinsmitglieder.

Leopoldstraße (Ettlingen)

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Wechseln zu:Navigation, Suche

Disambig-50px.png Dieser Artikel beschreibt die Straße Leopoldstraße in Ettlingen, gleichnamige Straßen im Umland siehe Leopoldstraße (Begriffsklärung).

Die Leopoldstraße ist eine Straße in Ettlingen.

Verlauf

Die Straße verlängert die Badener-Tor-Straße und geht am Ende der Fußgängerzone an der Friedrichstraße in die Schöllbronner Straße über.

Die Leopoldstraße hat d'Dohlenazegass', die Klostergasse, die Johannesgasse, die Martinsgasse, die Untere Zwingergasse, die Kirchengasse, die Obere Zwingergasse, d'Schlabbegasse, die Dekaneigasse, die Grabengasse und die Thiebauthstraße als Nebenstraßen.

Hausnummern

Praxis Klarhof und Block, Innere Medizin - Gastroenterologie
Filiale der Badische Backstub'
Metzgerei Kurt Sack
11 
Bäckerei Neff
13 
Zahnarztpraxis Hummel und Bydlowski
21 
Schlecker Drogeriemarkt
Witt Weiden
28 
Wok Asiaimbiss
pakistanisch-indisches Restaurant Shalimar
ehemaliges Restaurant und Café Badischer Hof
19. Jahrhundert: herrschaftliches Amt (siehe unten)
Ettli in Ettlingen
30 
Kaffeeröster Ettli Kaffee
33 
Friseursalon Gleissle & Baron [1]
38 
Brillen Klouda (seit 1983)
40 
DocMorris Apotheke Ettlingen (ehem. Zentral-Apotheke)
42 
Leder Baltrock
43-47 
CHRISS BY RISSEL, Schuhe [2]
DHL Packstation
48 
Buchhandlung Lechner
50 
Ursula Newill - DAK-Bezirksleiterin
Brillen Klouda (bis 1983)
58 
Praxis Kist

Lage

Dieser Ort im Stadtplan:

Zeichen 224.svg  nächste Haltestelle: Ettlingen Stadt   

Besonderheiten

Fußgängerzone

Straßenname

Die Straße hieß 1762 „Dechandgaß” und später dann nach dem damaligen herrschaftlichen Amt (Leopoldstraße 28) „Amtsgasse”. Als 1830 Großherzog Leopold Ettlingen besuchte, wurde die Straße im Juni dieses Jahres nach ihm benannt. Gleichzeitig wurde für diese Visite die Stadtmauer im Osten durchbrochen: das „Leopoldstor”.

Literatur

  • Leopoldstraße (Seite 56) in „Die Ettlinger Straßennamen“ von David Depenau (2004) ISBN: 3-89735-295-8