Diskussion:Kulturruine

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Diskussionsseite der Seite Kulturruine

Bitte unterschreiben Sie Ihren Beitrag auf Diskussionsseiten wie dieser im Bearbeitungsmodus mit --~~~~. Dazu einfach auf das Button sig.png Symbol über dem Eingabefeld klicken.

Bitte beachten Sie beim Schreiben die Wikiquette, versuchen Sie das Gute in den Beiträgen anderer zu sehen und seien Sie höflich.

Falls Sie eine neue Diskussion beginnen möchten, klicken Sie bitte oben auf den Reiter +.png. Ältere Diskussionen finden Sie in der Versionsgeschichte.

Falls Sie im Stadtwiki Karlsruhe neu dabei sind, lesen Sie bitte Stadtwiki:Willkommen durch. Danke!

Kulturruine 2006

Ich denke, bei der KuRu lohnt sich ein Abschnitt zur Geschichte. Soweit ich weiss, war sie der erste rein schwarze Club in Deutschland. Allerdings weiss ich zu wenig darüber, und eine (allerdings kurze) Webrecherche hat auch kaum was ergeben. Deshalb frag ich mal in die Runde: weiß jemand mehr darüber? Sonst frag ich mal im SBW, wo auch Ruine-Leute mitlesen. --T11 15:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Hauke? --Beate 16:35, 16. Jun 2006 (CEST)
Ja? --Hauke Löffler (Diskussion) 16:52, 16. Jun 2006 (CEST)

Zumindest war die Ruine am Anfang nicht "rein schwarz", diese Bezeichnung ist auch ziemlich nichtssagend. Was ist schon schwarz und was nicht schwarz?

IMO ist das schon recht klar. Aber wiederholen wir bitte nicht die Diskussion bei Schwarze Szene, Wikipedia. Das muss man im Artikel ja auch nicht breit treten, wichtig ist, dass die Ruine eine recht große Bedeutung für die Szene (jetzt frag nicht, wie die sich denn definiert...) hat(te?). --T11 10:28, 19. Jun 2006 (CEST)

In der Ruine selbst hängen zur Zeit einige interessante Zeitungsartikel aus den letzten 10 Jahren aus. Wenn sich Informationen über die Geschichte (oder auch z.B. die Verwaltungsstruktur finden lassen: Bitte immer her damit :) NineBerry 00:53, 19. Jun 2006 (CEST)

Kulturruine 2007

Soviel ich weiß (Gerüchteküche) ist die Situation um den Namen "Kulturruine" eher unklar, auch wenn es jemanden gibt der da was anderes behauptet. Was steht denn in dem Anwaltsbrief drin? Die Homepage des Clubs in der Essenweinstr. 9 ist übrigens zur Zeit unter www.kuru-ka.de zu finden... Motophil 21:12, 21. Okt. 2007 (CEST)

Inwzischen findet sich die aktuelle Homepage des Clubs in der Essenweinstraße unter www.kulturruine-musikclub.de NineBerry 02:24, 28. Okt. 2007 (CET)
Wir halten wir uns aus dem Streit zwischen den Beteiligten heraus. Interne Vereinsstreitigkeiten, die per Anwalt ausgetragen werden, sind nichts, bei dem ein Stadtwiki gewinnen kann.
Diskutieren kann man das gerne in deren Forum und auch hier auf der Seite.
Natürlich kann die Diskussion hier zum Ergebnis kommen, zu sagen, dass die Stadtwiki-Gesellschaft sich da aktiver einmischen soll, dann muss allerdings auch Geld und Zeit dorthin fließen. Ansonsten werden wir hier nach Ende des Rechtsstreits innerhalb des Spirit e.V. wieder über die Kulturruine berichten. --Wilhelm Kawana Bühler 07:46, 28. Okt. 2007 (CET)
Es ging mir eigentlich nicht drum sich einzumischen, sondern darüber (möglichst neutral und objektiv) zu informieren, statt sich von einem Anwalt, der wahrscheinlich nicht mal Recht hat, mundtot machen zu lassen... Motophil 18:13, 4. Nov. 2007 (CET)
Wir lassen uns nicht mundtot mach, keine Angst. Wir haben nur nicht den Anspruch live zu berichten. Ob der Anwalt Recht bekommt ( hat interessiert uns nicht - da subjektiv ) wird man in Zukunft bei uns nachlesen können.
--Hauke_Löffler (Diskussion) 19:07, 4. Nov. 2007 (CET)
Wann wird das sein? --roland 13:10, 12. Apr. 2011 (CEST)

Culteum

Der Club in der Essenweinstraße trägt nun den Namen Culteum. Die Homepage ist bereits unter www.culteum.de erreichbar, der Name selbst wird in Kürze auf der Homepage dann auch verwendet werden. Über den Ausgang des Rechtsstreits ist bis jetzt noch nichts bekannt. Trotzdem würde ich vorschlagen, unter dem Lemma "Kulturruine" einen kurzen Abriss zur Geschichte der Kulturruine zu bringen und dann auf die beiden neuen Clubs (Culteum Karlsruhe / Event-Studios-Rastatt) zu verweisen. Da es nur um eine geschichtliche Betrachtung geht, dürfte da auch kein Anwalt etwas dagegen haben. Sobald mehr offizielle Informationen über den Streit verfügbar sind, kann man die dann ja auch nachtragen. NineBerry 19:41, 19. Nov. 2007 (CET)

Culteum neu

Hallo, ich habe mal angefangen an der Seite Culteum etwas zu basteln u.a. z.b. den alten Link zu den Event-Studios-Rastatt rausgenommen, weil es ja mittlerweile das Locco-Barocco vs. Kulturruine in Grötzingen gibt. Finde nur, dass eine Verlinkung da hin auf der Seite zum Culteum nichts zu suchen hat. Den Hinweis, dass es früher Kulturruine hieß, finde ich aber durchaus wichtig.

Die Idee mit der Geschichte zur Kulturruine finde ich gar nicht so schlecht, ich hab da Kontakt zu einem der Gründungsmitglieder der ersten Stunde, wenn ich mal Zeit habe, könnte ich da vielleicht mal was zusammentragen. Am Ende des Artikels könnte man ja evtl. dann auf das Culteum und das Locco-Barocco verweisen, wobei ich denke, dass in Karlsruhe mit Kulturruine immer noch der Laden in der Essenweinstraße verbunden wird, vielleicht lässt man dann einen Verweis auf die neuen Clubs einfach ganz sein. Carisa 15:37, 30. Sept 2008 (CEST)