Bernharduskirche: Unterschied zwischen den Versionen

2.366 Bytes hinzugefügt ,  18:00, 8. Sep. 2017
→‎19. und 20. Jahrhundert: Kirchen in Karlsruhe S. 96-100
(→‎Weitere Bilder: mehr Bilder Innenraum)
(→‎19. und 20. Jahrhundert: Kirchen in Karlsruhe S. 96-100)
(19 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
{{Bildergalerie}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Kirche in '''Karlsruhe''', weitere Kirchen im Umland siehe [[Bernharduskirche (Begriffsklärung)]]}}
[[BildDatei:Bernharduskirche.JPG|thumb|Bernharduskirche]]
[[Datei:bernharduskirche-luftbild.jpg|thumb|von oben]]
[[Bild:Karlsruher 03.jpg|thumb|Blick durch die Kaiserstraße auf die Bernharduskirche]]
[[Datei:Bernharduskirche Südseite 20110904-0841.hk.jpg|miniatur|Südseite zur [[Durlacher Allee]]]]
Die katholische '''Bernharduskirche''' (eigentlich '''"St„St. Bernhard"Bernhard“''') steht an der Ostseite des [[Durlacher Tor]]s bzw. des Bernhardusplatzes zwischen [[Durlacher Allee]], [[Bertholdstraße]], [[Ludwig-Wilhelm-Straße]] und [[Bernhardstraße]].
 
== Geschichte ==
[[Datei:Durlacher Tor Um 1900.jpg|thumb|Die Kirche um 1900, noch teilweise eingerüstet]]
[[1888]] schenkte [[Friedrich I. von Baden|Großherzog Friedrich I.]] der katholischen Gemeinde das Gründstück (früherer [[Hofküchengarten]]).
[[Datei:Bernharduskirche-1911.jpg|thumb|Postkarte, um 1911 (mit Anbau rechts)]]
Sie wurde [[1893]] vom Architekten [[Max Meckel]] in [[Neugotik|neugotischem]] Stil konzipiert und [[1895]] bis [[1901]] gebaut. Sie bildet den Abschluss der [[Kaiserstraße]] gen Osten und somit einen Gegenpart zum Reiterstandbild (Kaiserdenkmal) auf dem [[Kaiserplatz]] am [[Mühlburger Tor]] und ist mit 93 m das [[Hochhaus|höchste Gebäude]] der Stadt.
[[Datei:Durlacher Tor Vor 1914.jpg|thumb|Das Durlacher Tor und die Bernharduskirche vor 1914]]
=== 19. und 20. Jahrhundert ===
[[1888]] schenkte [[Friedrich I. von Baden|Großherzog Friedrich I.]] der katholischen Gemeinde das Gründstück, den früheren [[Hofküchengarten]]. Maßgabe war, binnen 5 Jahren ein angemessenen Kirchbau zu errichten. Beauftragt wurde [[Adolf Williard]], dessen Entwurf, ein Kuppelbau im frühchristlichen Stil als zu aufwendig abgelehnt wurde. Als nächstes wurde Franz Jakob Schmitt angesprochen, der gerade an der [[Liebfrauenkirche]] arbeitete. Aber auch dessen Entwurf wurde abgelehnt. So kam der vom Erzbischof ohnehin favorisierte Architekt [[Max Meckel]] zum Zuge, der [[1893]] einen Bau im [[Neugotik|neugotischem]] Stil konzipierte. Vorbild waren die Marburger Elisabethkirche und das Freibürger Münster. Auf Wunsch des Großherzogs wurde der Turm aus Haustein gefertigt, was den bau erheblich verteuerte.
 
Die von juristischen und organisatorischen Problemen durchzogenen Bauarbeiten dauerten von [[1895]] bis [[1901]]. Die feierliche Weihe folgte am [[26. Oktober]] [[1902]], wobei die Innenausstattung noch nicht abgeschlossen war. So wurden die farbigen Glasfenster, gefertigt von den Firmen Helmle & Merzweiler und Linnemann erst nachträglich eingefügt.
Die Kirche wurde am [[8. September]] [[1944]] durch Bomben schwer beschädigt. [[1946]] wurde ein Notdach errichtet. Während Schäden im Inneren bereits in früheren Jahren behoben wurden, erfolgte erst [[1972]] ein Neubau des Dachen in der früheren Form.
[[1991]] wurde eine umfassende Innenrenovierung durchgeführt. Da auch die Orgel zerstört war, wurde ein neue Orgel mit 45 Registern eingebaut und am [[12. April]] [[1959]] eingeweiht.
 
Schritt für schritt kamen auch die Seitenaltäre, alle aus der Werkstadt des Freiburger Bildhauers [[Joseph Dettlinger]]:
Die Bernharduskirche ist nach dem Seligen Bernhard ([[Bernhard II. von Baden]]) benannt, dessen 2,60m hohses Standbild seit [[1901]] auch außen in 21m Höhe unterhalb der Turmuhr angebracht ist. Die Figur war ein Geschenk von Großherzog Friedrich.
 
* 1905: Franziskus-Altar
[[1991]] fand eine große Renovierung im Inneren statt mit Restauration der Altäre, neue Verglasung der Fenster und eine Neuausmalung nach Entwürfen von Eva Lehr.
* 1921-26: Marien-Altar
* 1927: Herz-Jesu-Altar
* 1298: Bernhads-Altar
* 1936: Josefs-Altar
 
Her Hochaltar hingegen stammt von der Überlinger Firma Mezger und wurde durch eine Spende über 18.000 Mark ermöglicht.
 
SieDie wurdefertige [[1893]] vom Architekten [[Max Meckel]] in [[Neugotik|neugotischem]] Stil konzipiert und [[1895]] bis [[1901]] gebaut. SieKirche bildet den Abschluss der [[Kaiserstraße]] gen Osten und somit einen Gegenpart zum Reiterstandbild (Kaiserdenkmal) auf dem [[Kaiserplatz]] am [[Mühlburger Tor]]. und Der Turm ist mit 93 mMeter dasder [[Hochhaus|höchste Gebäude]] der Stadt.
 
Die Kirche wurde am [[8. September]] [[1944]] durch Bomben schwer beschädigt. [[1946]] wurde ein Notdach errichtet. Die Schäden im Inneren wurden [[1953]]/[[1954|54]] durch [[Werner Groh]] behoben. Da auch die [[Orgel]] zerstört war, wurde eine neue Orgel mit 45 Registern eingebaut und am [[12. April]] [[1959]] eingeweiht. Die Wiederherstellung des Daches in seiner ursprünglichen Form erfolgte [[1972]]. [[1975]] schuf [[Frido Lehr]] einen neuen Zelebrationsaltar.
 
[[1991]] wurde eine umfassende Innenrenovierung durchgeführt, bei der Eva Lehr eine neue Innenausmalung schuf.
Die Bernharduskirche ist nach dem Seligen Bernhard ([[Bernhard II. von Baden]]) benannt, dessen 2,60m hohsesgroßes Standbild von [[Fridolin Dietsche]]<ref>{{Lit:Wolf-Holzäpfel}}, S. 192</ref> seit [[1901]] auch außen in 21m21 m Höhe unterhalb der Turmuhr angebracht ist. Die Figur war ein Geschenk von Großherzog Friedrich.
 
[[1991]] fand eine große Renovierung im Inneren statt mit Restauration der Altäre, neueneuer Verglasung der Fenster und eineeiner Neuausmalung nach Entwürfen von Eva Lehr.
 
=== Restaurierung 2006-2009 ===
Auch die o.g. Statue wurde saniert, Korrosionsschäden wurden behoben und ein neuer Sockel wurde angefertigt. Im März 2008 konnte sie wieder an ihren angestammten Platz angebracht werden.
 
Eigentlich sollten die Arbeiten bis Ende 2007 abgeschlossen sein. Aber einige Schäden, insbesondere am Dach, konntenwurden erst später entdeckt werden. Im November 2009 wurde die Sanierung beendet.
 
== Glocken ==
Das Geläut aus dem Jahre 1901 hatte die beiden Weltkriege weitgehend überstanden. [[1948]] wurde eine Glocke umgegossen sowie eine weitere ergänzt. Das heutige Geläut besteht nun aus 8 Glocken:
 
# b<sup>0</sup> "Bernhardusglocke"
# c'&prime; "Petrus- und Paulusglocke"
# d'&prime; "Josefsglocke"
# f'&prime; "Marienglocke"
# g'&prime; "Konradsglocke"
# a'&prime; "Clemensglocke"
# b'&prime; "Johannesglocke"
# c''&prime;&prime; "Klaraglocke"
 
== Kirchengemeinde ==
Die Kirche bildet das Zentrum der katholischen [[Pfarrei St. Bernhard]].
 
Im Gebäude hält auch die griechisch-orthodoxe [[Kirche der Hl. Fotini der Samariterin]] ihre Gottesdienste.
 
== Weitere Bilder ==
<gallery>
BildDatei:Bernharduskirche Rampe Suedseite.jpg|Rampe auf der Südseite der Kirche für den barrierefreien Zugang
BildDatei:Bernharduskirche.jpg|Bernharduskirche und Umgebung
BildDatei:KA_HIST_Bernharduskirche_Schild.jpg|blaue Tafel an der Bernharduskirche
BildDatei:Bernhard_Statue_Front.png|Bernhardstatue am Kirchturm
BildDatei:Bernharduskirche_Türmchen.jpg|Dachreiter
BildDatei:Bernharduskirche_Marienaltar.jpg|Linker Seitenaltar (Marienaltar)
Bild:Bernharduskirche Gedenktafel Eugen Seiterich.jpg|Gedenktafel für [[Eugen Seiterich]]
BildDatei:Bernharduskirche_Chorraum.jpg|Chorraum
Bild:Bernharduskirche_Marienaltar.jpg|Linker Seitenaltar (Marienaltar)
BildDatei:Bernharduskirche_Rechter_Seitenaltar.jpg|Rechter Seitenaltar
Bild:Bernharduskirche_Chorraum.jpg|Chorraum
BildDatei:Bernharduskirche Bernhardaltar.jpg|Bernhardaltar
Bild:Bernharduskirche_Rechter_Seitenaltar.jpg|Rechter Seitenaltar
BildDatei:Bernharduskirche_Orgel.jpg|Orgel
Bild:Bernharduskirche Bernhardaltar.jpg|Bernhardaltar
BildDatei:Bernharduskirche_Taufstein.jpg|Taufstein
Bild:Bernharduskirche_Orgel.jpg|Orgel
BildDatei:Bernharduskirche Josephaltar.jpg|St. Joseph Altar
Bild:Bernharduskirche_Taufstein.jpg|Taufstein
Bild:Bernharduskirche Josephaltar.jpg|St. Joseph Altar
Bild:Bernharduskirche_Kreuzweg_14._Station.jpg|14. Station des Kreuzweg
</gallery>
 
== LageAdresse ==
;St. Bernhard {{Anschrift
{{Stadtplan inline|3457637|5430346|1500|1}}
|Straße=Bernhardstraße
|Haus-Nr=3
|PLZ=76131
|Ort=Karlsruhe
|Ortsteil=Oststadt}}
{{Stadtplan inline|x=3457637|y=5430346|1500lat=49.00883|1lon=8.41995}}
 
{{nächste Haltestelle|Durlacher Tor}}
 
== Literatur ==
* Kirchenführer Kath. Stadpfarrkirche St. Bernhard, Karlsruhe. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg. ISBN 978-3-7954-5655-9
 
== Weblink ==
* {{Karlsruhe-Stadtarchivlexikon|ins-1276}}
* {{Homepage|www.St-Bernhard-Karlsruhe.de|St. Bernhard Karlsruhe}}
* [http://www.ebfr-glocken.de/html/liste/glocken_kirchen.html?&tab=detail&scene=detail&m=33923&e=34012&id=425 Glockengeläut von St. Bernhard auf der Homepage der Glockeninspektion des Erzbistums Freiburg]
 
{{Fußnoten}}
 
[[Kategorie:Kirche]]
15.800

Bearbeitungen