Hilfe:Fallgruben

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Die Teilnahme an einem Stadtwiki ist ganz einfach, aber nach einigen Jahren Erfahrung in den älteren Stadtwikis zeigen sich Fallgruben, vor denen Sie dieser Text warnen will.

Es gibt in einem Stadtwiki nur wenige starre Regeln, über vieles kann man reden, was in Wiki A allgemein akzeptiert ist, muss in Wiki B nicht ebenfalls okay sein.

Fallgruben

Formatierungen

„Diese Formatierungen sind alle so kryptisch.“ Ja, das ist wahr. Sie können aber entweder die Buttons oben am Editfenster nutzen oder Sie lassen die Formatierung einfach weg und überlassen das Leuten, die schon länger dabei sind. Dann reduziert sich das auf:

Eine Leerzeile
ergibt einen neuen Absatz
Weblink
schreiben Sie bitte das http:// bzw. https:// mit dazu, dann kann man es auch anklicken.
Vorhandene Formatierung
Formatierungen und Erweiterungen erkennt man an [[…]] bzw. {{…}}. Im Zweifelsfall einfach so stehen lassen.

Für fortgeschrittene Anwender gibt es am Ende des Editfensters einen Hilfebereich „mit kryptischen Kürzeln“, in dem man sich das passende Kürzel per Klick aussuchen kann. Das Kürzel wird dann an der aktuellen Cursorposition im Editfenster eingefügt.

Weblink

Sie kennen eine ganz tolle Webadresse (einen URL oder „Uniform Resource Locator“)? Dann sind Sie damit in den verschiedenen Weblink-Sammlungen richtig. Im Stadtwiki möchte man eigene Inhalte und nicht Weblinks pflegen.

Gerade bei Personen, Vereinen und Unternehmen reicht eine URL fast immer aus. Weitere Weblinks können auf Wikipedia und eventuell andere Stadtwikis gehen.

Da es um eigene Inhalte geht, gehören Weblinks fast immer ans Ende des Artikels.

Böse Wörter

Wir sind …

Was ist denn an „ich“, „wir“, „uns“, … so schlimm? Das Stadtwiki ist ein Lexikon. Haben Sie dort schon einmal ein „wir“ gelesen? „Wir“ kann sich manchmal in der Dokumentation oder Diskussion finden und meint dann in der Regel die Gemeinschaft der Freiwilligen im Stadtwiki.

Sie können …

In einem Stadtwiki gibt es in den Artikeln keine direkte Ansprache des Lesers.

Zeitangaben

Was ist denn an „Diesen Verein gibt es seit fast 20 Jahren“ schlimm? In einer Zeitung ist daran nichts schlimm, dort steht ja dabei, von wann der Text ist. In einem Stadtwiki ist der Artikel aber von Dauer. Schreiben Sie einfach: „Dieser Verein wurde am 4. April 1988“ gegründet. Das ist im Moment der gleiche Inhalt, wenn Sie diese Information aber im Herbst 2008 lesen, dann ist nur noch der zweite Satz mit dem Gründungsdatum korrekt.

Unsicherheiten

Niemand erwartet, dass Sie alles wissen. Wenn Sie etwas vermuten oder gehört haben, von dem Sie glauben, dass es richtig sein könnte, schreiben Sie es einfach auf die Diskussionsseite, die Sie über den Reiter „Diskussion“ erreichen. Jeder(!) Artikel hat eine eigene.

Auch wenn Sie etwas nicht glauben oder verstehen, was dort steht, kann man dort nachfragen.

Platzhalter

Ein digitaler Text kann jederzeit verschoben werden, wenn etwas nicht bekannt ist, muss man dafür keinen Platzhalter (Unterstriche, Fragezeichen, Punktlinien, …) setzen, sondern lässt es einfach weg. Dann ist der Text kürzer, aber auch lesefreundlicher.

statt
Eich Hörnchen (* ??.??.19?? in ???) ist ein Musiker.
einfach
Eich Hörnchen ist ein Musiker.

Und plötzlich ist meine Änderung weg

Eventuell liegt da kein technischer Fehler vor, sondern jemand anderes hat Ihre Änderung schon überschrieben.

Klicken Sie oben auf den Reiter „Versionen/Autoren“ (bzw. history) und Sie sehen eine Liste der Autoren. In der Regel steht am Ende auch ein Kommentar, das ist der Text, den Sie unter Zusammenfassung eingegeben haben.

In der Wikipedia …

Wenn Sie sich in der Wikipedia auskennen, hilft Ihnen das sicher beim Einstieg in das Stadtwiki. Die Technik, die dahinter steht, ist die gleiche. Aber ansonsten ist das Stadtwiki ein eigenständiges Projekt mit eigener Philosophie.

„Mein Artikel“

Ein Stadtwiki lebt von der Zusammenarbeit ganz unterschiedlicher Menschen. Es ist nicht mehr „Ihr“ Artikel, selbst wenn Sie ihn selbst angelegt haben. Das heißt aber nicht, dass Sie den Artikel nicht dauerhaft pflegen dürfen.

Beobachten

Sehr hilfreich ist es, wenn Sie sich die Artikel, zu denen Sie beitragen, markieren. Hierzu gibt es bei jedem Artikel den Reiter „beobachten“. Und ganz oben rechts eine „Beobachtungsliste“. Je nach Einstellungen des Wikis bekommen Sie dann automatisch eine Mail geschickt, falls jemand bei dieser Seite Änderungen vorgenommen hat, so dass Sie diese Änderungen prüfen können.

Anrede

In vielen Internetgemeinschaften ist das „Du“ untereinander eine übliche Anrede. Wundern Sie sich daher nicht, wenn Sie von Fremden oder in Anleitungen geduzt werden.

Das Stadtwiki Karlsruhe und auch das Stadtwiki Ettlingen nutzen seit 2007 „Sie“ als Standardanrede, aber auch hier kennen sich viele von Stammtischen und sind auch untereinander per Du oder Dokumente sind schon älter und noch mit Du geschrieben.

Ausdruck

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tutorial:Handbuch/Fallgruben aus der Stadtwiki-Allmende. Die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie hier stehen alle Texte der Allmende unter der CC-Lizenz by-nc-sa.