St. Lambertus Mingolsheim

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Westseite

Die katholische PfarrkircheSt. Lambertus” liegt an der Kreuzung der Falltorstraße, Friedrichstraße und der Kraichgaustraße im Osten von Bad Mingolsheim einem Ortsteil von Bad Schönborn.

Die Pfarrei gehört zur Seelsorgeeinheit Bad Schönborn-Kronau.

Name

Die Kirche wurde nach dem Heiligen „Lambert” benannt, der zwischen 633-638 geboren und zwischen 705-706 ermordet wurde. Er war Bischof und königlicher Berater.[1]

Sein Patrozinium wird am ersten Sonntag nach dem 18. September mit einem Festgottesdienst gefeiert.

Geschichte

Die Anfänge der Kirche führen bis in das 8. Jahrhundert zurück. Der älteste noch erhaltene Teil ist der Turm, in dessen Erdgeschoss sich der Chor der damaligen Kirche befand. Er stammt aus der Zeit um 1482 und wurde von einem Meister aus dem Umfeld des Baumeisters Hans von Mingolsheim errichtet. Hier wurden auch die Kuslauer Faute mit ihren Familien beigesetzt.

Etwa 1748 wurde ein neues Langhaus im Barockstil fertiggestellt. Aus dieser Zeit stammen auch der Rochusaltar und der Marienaltar.

1954/55 kam es zu einer gravierenden Umgestaltung: Das Gebäude wurde um 8 Meter verlängert, eine Empore entfernt und die Holzdecke durch Gips so gestaltet, dass der Raum etwas niedriger wirkt als er tatsächlich ist.

Pfarrei

Pfarrbüro Mingolsheim
Wassergasse 24
76669 Bad Schönborn
Telefon: (0 72 53) 72 90
Telefax: (0 72 53) 88 09 65
E-Mail: pfarrbuero-mingolsheim(at)kath-badschoenborn.de

Lage

Dieser Ort im Stadtplan:

Literatur

  • Seite 257-300 in „Bad Schönborner Geschichte: Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken“, Band 1; im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn herausgegeben von Klaus Gaßner. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur, 2006. ISBN: 978-3-89735-437-1

Fußnote

  1. Seite 65-70 in „Bad Schönborner Geschichte: Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken“, Band 1; im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn herausgegeben von Klaus Gaßner. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur, 2006. ISBN: 978-3-89735-437-1.

Weblinks