Mensa Moltke
Die Mensa Moltke ist eine Mensa des Studentenwerks Karlsruhe, die in erster Linie den Studierenden der Hochschule Karlsruhe, der Pädagogischen Hochschule und der Kunstakademie zur Verfügung steht. Aber auch die Studierenden anderer Hochschulen können mit ihrem Studentenausweis bzw. ihrer Chipkarte dort essen.
Profil
Die Essensausgabe basiert auf dem sogenannten „Free-Flow“-Prinzip, d. h. der Gast kann sich frei bewegen. Somit gibt es, anders als in der Mensa am Adenauerring, keine durchgehende Tablettschiene von der Tablettausgabe bis zur Kasse. Vielmehr sind die verschiedenen Essensausgaben (personalbedient oder zur Selbstbedienung) über den gesamten Bereich verteilt.
Aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Grundfläche konnte keine andere Anordnung der Essensausgabe realisiert werden, so dass es teilweise während der Stoßzeiten gegen 13:00 Uhr zu Wartezeiten kommt.
Sanierung Dach und Fassade
Aufgrund von Undichtigkeits- und Feuchtigkeitsproblemen wurde 2018 ein Gerüst aufgebaut, um das Dach und die Fassade sanieren zu können. Jedoch stellte sich heraus, dass die Schäden weitaus größer sind als gedacht. 2024 wurde der Essensbetrieb in ein Provisorium ausgelagert. Zur Sanierung wird noch eine Erweiterung um eine Photovoltaikanlage und eine Dämmung erfolgen. Das Gerüst wird noch bis mindestens 2026 stehen bleiben, wobei die Sanierung nach aktuellen Planungen bis zum Wintersemester 2026 beendet sein soll.[1]
Da die geplanten Sanierungskosten die Baukosten übersteigen werden, führt der Landesrechnungshof in seiner Denkschrift 2023 die Mensa Molke als Negativbeispiel für die Planung im staatlichen Hochbau auf.
Geschichte / Eröffnung
Am 27. Juni 2005 erfolgte der Spatenstich für die neue Mensa auf dem Engländerplatz. Zum Sommersemester 2007 wurde die Mensa mit ihren 460 Plätzen inoffiziell eröffnet. Auch Schüler der angrenzenden Schulen (Bismarck-Gymnasium, St. Dominikus-Gymnasium) dürfen in die Mensa Moltke. Es gibt eine Dachterrasse.[2][3]
Die Kosten betrugen 7,2 Millionen Euro. Architekt des Gebäudes ist der Berliner Jürgen Hermann Mayer[4]. Sie ersetzt damit die in die Jahre gekommene alte Mensa auf dem Gelände der Hochschule, dort wird nur noch die Cafeteria geöffnet bleiben.[5]
Bereits 2009 wurden Undichtigkeiten am Dach festgestellt.
Auszeichnungen
- Bei der bundesweiten Wahl zur „Mensa des Jahres 2007” der Zeitschrift „Unicum” erreichte die Mensa einen dritten Platz und den ersten in der Kategorie Atmosphäre.
- Beim Projekt „Deutschland – Land der Ideen“ wurde die Mensa 2008 als ein „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
- Ebenfalls 2008 bekam sie den Hugo-Häring-Preis.
Adresse
- Mensa Moltke
- Moltkestraße 12
- 76133 Karlsruhe
Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (49°0'53.68" N 8°23'38.29" O)
- Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Holger Keller: „Karlsruher Vorzeigemensa bleibt noch mindestens drei Jahre eingerüstet“, *Badische Neueste Nachrichten*, 10. August 2023. Abgerufen am 14. September 2025. https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/karlsruher-vorzeigemensa-bleibt-noch-mindestens-drei-jahre-eingeruestet
- ↑ http://www.studentenwerk-karlsruhe.de/news.php?cid=39 Pressemeldung des Studentenwerks zum ersten Spatenstich des Mensabaus
- ↑ http://www.akbw.de/architektur/mensa/artikel_1548.htm Bauvorhaben für die neue FH-Mensa am Engländerplatz
- ↑ http://www.jmayerh.com/
- ↑ http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=tst2007319-24G ka-news über die Eröffnung