Diskussion:Russische orthodoxe Kirche

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Diskussionsseite der Seite Russische orthodoxe Kirche

Bitte unterschreiben Sie Ihren Beitrag auf Diskussionsseiten wie dieser im Bearbeitungsmodus mit --~~~~. Dazu einfach auf das Button sig.png Symbol über dem Eingabefeld klicken.

Bitte beachten Sie beim Schreiben die Wikiquette, versuchen Sie das Gute in den Beiträgen anderer zu sehen und seien Sie höflich.

Falls Sie eine neue Diskussion beginnen möchten, klicken Sie bitte oben auf den Reiter +.png. Ältere Diskussionen finden Sie in der Versionsgeschichte.

Falls Sie im Stadtwiki Karlsruhe neu dabei sind, lesen Sie bitte Stadtwiki:Willkommen durch. Danke!

Undurchsichtig

Es gibt

Die Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats. Die war und ist ein Teil der Kirche in Russland, welche sich zur Sowjetzeit mit den Herrschern arrangiert hat.

die Russisch-Orthodoxe Diözese des orthodoxen Bischofs von Berlin und Deutschland Die gehört zur Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, welche sich zur Sowjetzeit als Ersatz für die handlungsunfähige Moskauer Kirchenleitung sah. Jene sah sie als Abspaltung.

Nach der politischen Wende wehrte sich die Auslandkirche noch lange gegen die Vereinigung, weil der Moskauer Patriarch seine Vorgänger nicht verurteilen wollte. 2007 hat man sich geeinigt, die Auslandskirche ist jetzt eine autonome Kirche unter der geistlichen Oberhoheit des Moskauer Patriarchen.

Das brachte einige (oder je nach Quelle viele) Unversöhnliche dazu, sich abzuwenden und wieder eine neue, isolierte Kirche zu beginnen.


In Deutschland gibt es also weiterhin zwei Diözesen,

  • eine gehört zur russland-russischen Kirche, heißt "von Berlin und Deutschland" und hat ihren Bischofssitz in Berlin,
  • eine gehört zur auslands-russischen Kirche, heißt "von Berlin und Deutschland" und hat ihren Bischofssitz in München. (Erzbischof Mark ist ein konvertierter Deutscher und soll aus dieser neutralen Stellung maßgeblich zum Dialog beigetragen haben. Wegen seinem diplomatischen Geschick wurde ihm auch noch die russisch-orthodoxe Mission in Jerusalem unterstellt.)

(Die zeitweise bestehende westdeutsche Diözese in Düsseldorf wurde nach der Wiedervereinigung aufgelöst, der Erzbischofsposten aber erhalten und zur "Ständigen Vertretung der russisch-orthodoxen Kirche in Deutschland" umfunktioniert.)

(Und dann gibt es noch im ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel ein Exarchat für Gemeinden russischer Tradition in Westeuropa.)


Jetzt zur örtlichen Relevanz.

In Baden-Baden gibt es nämlich offenbar zwei Gemeinden:

In der Auslandkirche: http://www.pravoslavie-baden-baden.de/ http://www.russische-kirche-baden-baden.de/ Die beiden Webseiten sind sehr verschieden, aber die genannten Personen sind die selben. Die ist dank einem deutschen Zivilgericht im Besitz des schönen Kirchengebäudes.

In der moskautreuen: http://www.rokmp.de.i-srv.net/?page_id=246 mit anderen Personen. Die hat in einer katholischen Kirche Zuflucht gefunden.

Anscheinend bestehen die immer noch beide, und jede tut so, als ob es die andere nicht gäbe.

Erinnert sich jemand an neuere Pressemeldungen, die das bestätigen?

--Ikar.us 21:22, 28. Dez. 2010 (CET)

Innerkirchlich auch eine Unstimmigkeit: Priester Spuling in Rheinstetten gehört

laut http://www.rok-stuttgart.de/v3/de/component/contact/8-klerus/7-2009-10-21-18-15-25.html nach Stuttgart, laut http://directory.stinnocentpress.com/viewclergy.cgi?Uid=292 nach Baden-Baden.

--Ikar.us 21:29, 28. Dez. 2010 (CET)

Einfach mal jemand fragen, der sich damit auskennt? Es ist ja nicht so, dass diese Kirche keine Mitglieder hätte. Und dann bitte auch nicht zwei Kirchen in einen Artikel stecken, das machen Sie doch bei den Evangelischen auch nicht. -- Wilhelm Kawana Bühler 19:58, 29. Dez. 2010 (CET) 
Gewöhnliche Mitglieder wissen über diese Verwicklungen und die Kirchenzugehörigkeit ihrer Gemeinde oft nicht Bescheid. Da muss man jemanden fragen, der sich wirklich auskennt. Wenn dann geklärt ist, wer noch existiert und in Karlsruhe aktiv ist, kann man es in Artikel für die einzelnen Kirchen (oder Gemeinden? oder Pfarreien?) aufteilen. --Ikar.us 20:20, 29. Dez. 2010 (CET)
Wenn der Artikel so nichts ist, dann kann ihn vielleicht besser in den Benutzer-Namensraum verschieben. So wirft das ein schlechtes Licht auf das neutrale Stadtwiki. -- Wilhelm Kawana Bühler 20:22, 29. Dez. 2010 (CET) 
Der Artikel sagt aus, wo man russischsprachige orthodoxe Gottesdienste und Geistliche findet. Das ist das, was die große Mehrheit der Leser interessieren dürfte. Was daran unneutral oder schlecht sein sollte, sehe ich nicht. --Ikar.us 20:28, 29. Dez. 2010 (CET)
Außerdem sind die Kirchen seit 2007 wieder geeint, also sind keine völlig verschiedenen Kirchen zusammengefasst, sondern verschiedene Teile auf verschiedenen Rangstufen der selben Kirche. --Ikar.us 20:33, 29. Dez. 2010 (CET)
Mittlerweile ist auch die Antwort von Priester Glisitsch da.
Von den beiden Webauftritten ist der einsprachige der offizielle.
Ansonsten stimmt alles.
--Ikar.us 21:54, 29. Dez. 2010 (CET)

Weblinks

Hier noch ein paar Weblinks, die für die russische Übersetzung hilfreich sein könnten.

-- Wilhelm Kawana Bühler 19:55, 29. Dez. 2010 (CET) 

konvertierter Deutscher

Hallo, was ist denn eine „konvertierter Deutscher“? -- Wilhelm Kawana Bühler 20:01, 29. Dez. 2010 (CET) 

Einer, der als Kind nicht orthodox erzogen wurde. --Ikar.us 20:10, 29. Dez. 2010 (CET)
Ist der dann nicht ein konvertierter Orthodoxer, er wurde ja nicht zum Deutschtum konvertiert. -- Wilhelm Kawana Bühler 20:20, 29. Dez. 2010 (CET) 
Sprache ist meistens nicht eindeutig. "Ein in Deutschland geborener Sachse, der als Student zum orthodox-christlichen Glauben konvertiert ist." --Ikar.us 20:26, 29. Dez. 2010 (CET)
Haben wir diese Details eigentlich bei dem Pfarrer der Evangelischen Kirchen auch? Ich denke, das gehört zu den persönlichen Daten eines lebenden Menschen, die nicht in einen Überblicksartikel zu orthodoxen Kirchen in der Region gehört. -- Wilhelm Kawana Bühler 20:28, 29. Dez. 2010 (CET) 
Die orthodoxen Kirchen arbeiten sehr personenbezogen. Man findet bei jeder außer eine Gemeindeliste auch eine Adressliste aller Geistlichen. Und ausführliche Biographien der hohen Würdenträger. Andere Nachschlagewerke geben sie ausführlich wieder.
--Ikar.us 20:42, 29. Dez. 2010 (CET)