Autobahnkirche Baden-Baden

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

(Weitergeleitet von Autobahnkirche St. Christophorus)

Hauptzugang
Lage vor dem Umbau der Rastanlage

Die Autobahnkirche St. Christophorus Baden-Baden ist eine Kirche in Baden-Baden an der  A5 . Sie ist die einzige Autobahnkirche in Baden.

Der Hl. Christophorus ist Schutzpatron der Reisenden und des Landes Baden.[1]

Öffnungszeiten

Die Kirche ist täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Gottesdienste finden an Sonn- und Feiertagen um 11:00 Uhr statt, mittwochs gibt es um 10:00 Uhr eine „Wort-Gottes-Feier“.

Geschichte

Von 1976 bis 1978 wurde sie nach Plänen des Architekten Friedrich Zwingmann errichtet. Die gesamte künstlerische Konzeption stammt vom Bildhauer Emil Wachter. Am 23. Juli 1978 wurde sie durch den Weihbischof Karl Gnädinger geweiht.

Das pyramidenförmige Bauwerk aus Beton, Schiefer, Holz, Kiesputz und Glas steht zwischen zwei Ahornalleen. Das zentrale Thema der Kirche ist das Kreuz in Verbindung mit dem Symbol „Treffpunkt".

Ansicht vom Parkplatz der Kirche

Im Sommer 2013 bekam sie einen Glockenturm: Der Glockenträger wurde der Gemeinde von der Erzdiözese Freiburg überlassen, er war beim Besuch des Papstes Benedikt XVI. im November 2011 in Freiburg aufgestellt. Der rund vier Meter hohe Betonsockel sowie die zwei Glocken, die rund 1100 Kilo schwere „Gottesglocke“ und die etwa 500 Kilo schwere „Menschenglocke“, sollten wieder von Emil Wachter verziert werden, der aber vorher verstarb.

Adresse

Autobahn-Kirche St. Christophorus
Am Rasthof 1
76532 Baden-Baden
Kontakt
Katholische Kirchengemeinde St. Katharina, Sandweier

Lage

Sie liegt direkt hinter der Autobahnraststätte Baden-Baden an der  A5 . Ihr Parkplatz ist offiziell nur aus Fahrtrichtung Nord über die Straße An der Autobahnkirche zwischen Sandweier und Iffezheim zugänglich. Autobahnbenutzer Richtung Süden erreichen sie von der Raststätte zu Fuß.

Dieser Ort im Stadtplan:

Literatur

  • Emil Wachter, Alfons Deissler, Herbert Schade: „Die Bilderwelt der Autobahnkirche Baden-Baden”. Herder Verlag, 2. Auflage 1988. ISBN: 978-3451189487

Weblinks