TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Version vom 13. April 2017, 12:04 Uhr von FX289 (Diskussion | Beiträge) (Vorlage eingebunden)

Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) wurde 1987 als regionale Aktionsgemeinschaft in der Region Mittlerer Oberrhein gegründet und zählt heute einen Regionalverband, zehn Städte und vier Landkreise aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu ihren Mitgliedern. In der TRK arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung zusammen, um ihre Ressourcen im Wettbewerb der Regionen zu bündeln, ihre Position weiter auszubauen und die gemeinsame Außendarstellung zu intensivieren. Vorsitzender ist OB Dr. Frank Mentrup. Die Technologieregion Karlsruhe ist eine eigenständige Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Städte, Landkreise und der Regionalverband arbeiten als Gesellschafter dieser GbR nach den Prinzipien der Freiwilligkeit und Eigenständigkeit zusammen.

Fläche

Die TRK grenzt im Norden an die Metropolregion Rhein-Neckar, im Südwesten an das Elsass, im Süden an den Ortenaukreis und im Osten an den Enzkreis und umschließt eine Fläche von 3.240 km², auf der insgesamt knapp 1,3 Millionen Menschen leben.

Mitglieder

Mitglieder sind aus Baden-Württemberg die Städte Baden-Baden, Bretten, Bruchsal, Bühl, Ettlingen, Gaggenau, Karlsruhe, Rastatt, Rheinstetten und Stutensee, sowie der Landkreis Karlsruhe und der Regionalverband Mittlerer Oberrhein, aus Rheinland-Pfalz die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße. 2014 ist die Stadt Waghäusel als 16. Mitglied beigetreten.

TechnologieRegion Karlsruhe GbR

Aufgaben

Zweck der Gesellschaft ist es, den Wirtschaftsraum Karlsruhe in seiner Entwicklung zu unterstützen, die regionale Zusammenarbeit zu fördern und die Stärken der Region zu bündeln. Für regional bedeutsame Aufgaben will die TRK mit ihren Mitgliedern gemeinsame Lösungen erarbeiten und umsetzen, insbesondere durch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Wirtschaftsförderung und dem Standortmarketing. Dazu führt die TRK unterschiedliche Veranstaltungen durch und organisiert die gemeinschaftliche Teilnahme an Messen. Eine weitere Aufgabe ist die Unterstützung von Infrastrukturvorhaben zum Nutzen der gesamten Region auf beiden Seiten des Rheins.

Organe der Gesellschaft

Die Organe der Technologieregion Karlsruhe sind die Gesellschafterversammlung, der Vorstand und die Regionalkonferenz. Die Gesellschafterversammlung besteht aus den gesetzlichen Vertreterinnen und Vertretern der Gesellschafter. Den Vorstand bilden der oder die Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, der oder die stellvertretende Vorsitzende, der oder die Vorsitzende des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein sowie ein weiteres Mitglied der Gesellschafterversammlung. Der Vorstand wird von der Gesellschafterversammlung gewählt, seine Amtszeit beträgt drei Jahre. Die Regionalkonferenz besteht aus den gesetzlichen Vertreterinnen und Vertretern der Gesellschafter oder deren Bevollmächtigten sowie mindestens 20 anderen Mitgliedern gesellschaftlicher Gruppen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.

Verkehr

Karte der TechnologieRegion Karlsruhe

Die TechnologieRegion Karlsruhe profitiert von einer zentralen Lage in Europa und von hervorragenden Verkehrsanbindungen. Auf Straßen, auf Schienen, zu Wasser und in der Luft führen die Wege in alle Richtungen und zu den wichtigen Metropolen. Der hervorragend ausgebaute öffentliche Nahverkehr findet als „Karlsruher Modell“ internationale Beachtung.

Fernstraßen

Die TechnologieRegion Karlsruhe ist mit drei überregionalen Fernstraßen erschlossen: In Nord-Süd-Richtung verläuft die  A5 , am Autobahndreieck Karlsruhe beginnt die  A8  in Richtung Stuttgart und München. Im Westen der Region verläuft die A 65, die das Autobahndreieck Ludwigshafen-Süd über Kandel mit dem Wörther Kreuz verbindet.

Schiene

Die TechnologieRegion Karlsruhe liegt im Schnittpunkt zweier bedeutender Schienenstrecken im transeuropäischen Netz von Hochgeschwindigkeitsstrecken. Die eine ist die so genannte Magistrale für Europa, die als West-Ost-Transversale die Städte Paris und Budapest bzw. Bratislava miteinander verbindet. Auf dieser Trasse erreicht man von Karlsruhe aus seit 2007 Paris mit dem TGV Est viermal täglich innerhalb von drei Stunden. Die zweite Strecke ist die Nord-Süd-Transversale von Rotterdam nach Genua. Auf ihr werden rund 50 Prozent des europäischen Schienenfrachtsaufkommens von Nord nach Süd transpor-tiert.

ÖPNV

Der Karlsruher Verkehrsverbund erstreckt sich von Mittelbaden bis in die Südpfalz und deckt einen großen Teil der TRK ab. Eine Besonderheit des Karlsruher Verkehrsverbundes sind die hier erfundenen Zweisystemwagen, die unter dem Namen „Karlsruher Modell“ wegweisend für andere Regionen im In- und Ausland wurden. Sie ermöglichen den Stadtbahnen das Gleissystem der Deutschen Bahn zu nutzen. In den letzten Jahren sind die Fahrgastzahlen kontinuierlich gestiegen und haben 2010 die Zahl von 176 Millionen Fahrgästen überschritten.

Schifffahrt

Die Karlsruher Rheinhäfen gehören mit einem Gesamtumschlag von über sechs Millionen Tonnen im Jahr zu den bedeutendsten Binnenhäfen Europas. Seit 1901 verbinden sie den Wirtschaftsraum Karlsruhe mit der internationalen Rheinschifffahrt und bieten den südlichsten schleusenfreien Zugang zur Nordsee. Weitere überregionale Rheinhäfen existieren in Germersheim und Wörth. Der Hafen Wörth hat den zweithöchsten Containerumschlag unter den deutschen Binnenhäfen nach Duisburg.

Luftverkehr

Die TRK ist auch über den Luftweg bestens angebunden: In nur einer Stunde erreicht man mit dem ICE vom Karlsruher Hauptbahnhof aus direkt den Airport Frankfurt. Die Flughäfen Stuttgart und Straßburg sind nicht einmal 100 Kilometer entfernt. Mit dem Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) verfügt die TechnologieRegion Karlsruhe aber auch über einen eigenen überregionalen Flughafen mit Linienflügen nach Hamburg, Berlin und andere europäische Metropolen und Urlaubsziele an. Der FKB ist der am schnellsten wachsende Regionalflughafen in Deutschland und zählte im Jahr 2010 rund 1,2 Millionen Passagiere.

Veranstaltungen und Initiativen

Regionaltag

Regionaltag 2009

Die TRK veranstaltet seit 2003 einmal im Jahr einen so genannten Regionaltag. Anhand wechselnder Themenschwerpunkte zeigt die Region dabei ihr Potenzial und was sie so attraktiv macht: technologische Spitzenleistung, ein breites kulturelles Spektrum und Lebensqualität. Besucher des Regionaltags können einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen und renommierter Forschungseinrichtungen werfen.

Preisverleihungen

Mit der Vergabe von drei renommierten Preisen positioniert sich die TRK als attraktiver Standort für Wissenschaft und Wirtschaft. Zur Preisfamilie gehören der NEO, der GLOBAL und der Kulturpreis.

  • Der NEO – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe ist mit 20.000 Euro dotiert und würdigt jährlich herausragende Forschungs- und Innovationsleistungen zu wechselnden Ausschreibungsthemen.
  • Bedeutende unternehmerische Konzepte und Aktivitäten im Auslandsgeschäft zeichnet die TRK alle zwei Jahre mit dem GLOBAL – der Außenwirtschaftspreis der TechnologieRegion Karlsruhe und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro aus.
  • Mit dem Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe prämiert die Gesellschaft Projekte und Initiativen aus dem Kulturbereich, die den regionalen Gedanken fördern und die regionale Zusammengehörigkeit stärken. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem GLOBAL vergeben.

Adresse

TechnologieRegion Karlsruhe GbR
Rathaus, Marktplatz
76124 Karlsruhe
Telefon: (0721) 133-1873
Telefax: (0721) 133-1879
Geschäftsführer
Jochen Ehlgötz
E-Mail: jochen.ehlgoetz(at)technologieregion-karlsruhe.de

Siehe auch

Weblinks