Otto Bartning

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Otto Bartning (* 12. April 1883 in Karlsruhe, † 20. Februar 1959 in Darmstadt) war ein Architekt und Hochschullehrer, der vorwiegend im Kirchenbau tätig war.

Leben

Otto Bartning wurde als Kind in einem wohlhabenden Elternhaus geboren. Sein Vater war Handelskaufmann und konnte sich bereits mit 40 zur Ruhe setzen, so dass Otto als Beruf seines Vaters „Jäger” angab. Sein Großvater war Karl Wilhelm Doll, Oberhirte der badischen Landeskirche.

Otto Bartning begann nach seinem 1902 in Karlsruhe am Großherzoglichen Gymnasium abgelegten Abitur ein Architekturstudium in Berlin und Karlsruhe, das er jedoch ohne Abschluss abbrach, nachdem er bereits als Student erste Aufträge erhalten hatte. Von 1926 bis 1930 war Bartning Gründungsdirektor der Bauhochschule in Weimar, die dort die Nachfolge des nach Dessau umgezogenen Bauhauses angetreten hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Bartning in Neckarsteinach und Darmstadt tätig, beteiligte sich an der Wiedergründung des Deutschen Werkbundes und war von 1950 bis zu seinem Tod Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA).

Wirken

Markuskirche von Otto Bartning

Der Schwerpunkt von Otto Bartnings Arbeit lag von Anfang an im protestantischen Kirchenbau. Insgesamt verwirklichte er über einhundert Kirchen. Daneben schuf er auch Wohn-, Industrie- und Bürobauten und Krankenhäuser und verfasste architekturtheoretische Werke.

Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland ein Programm zum Bau von Notkirchen, dessen Bauabteilung unter Bartnings Leitung stand. Nach einheitlichen Plänen entstanden 43 Notkirchen unter Verwendung industriell vorgefertigter Holzbauteile und vor Ort verfügbarer Trümmersteine. Noch heute bestehende Kirchen aus diesem Programm sind in Karlsruhe-Weiherfeld die Friedenskirche und Pforzheim die Auferstehungskirche.

Bauten in der Region (Auswahl)

Bauten überregional (Auswahl)

  • evangelische Friedenskirche, Peggau/Steiermark (1906)
  • evangelisch-lutherische Kirche am Moltkeplatz, Essen (1910)
  • „Pressa-Kirche“ aus Stahl, Internationale Presseausstellung („Pressa“), Köln (1928)
  • Versuchssiedlung in Neckarsteinach (1946)
  • 43 Notkirchen (1948–1951), darunter:
    • Auferstehungskirche in Pforzheim (erste Kirche des Notkirchenprogramms, 1948)
  • Leitung des Wiederaufbaus der Insel Helgoland (ab 1952)
  • Sparkasse Heidelberg, Kurfürstenanlage 10/12 (mit Otto Dörzbach, 1957–1960)

Ehrungen

Ausstellung

  • Otto Bartning (1883–1959). Architekt einer sozialen Moderne. 22. Juli bis 22. Oktober 2017 in der Städtischen Galerie

Literatur und Quellen

Weblinks