Carl Becker

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.

Carl Becker (* 29. Januar 1862 in Karlsruhe; † zwischen 1921 und 1935) war ein deutscher Maler, Buchillustrator und Postkartenzeichner. Becker ist vor allem als Militärmaler bekannt.

Leben und Wirken

Carl Becker war an der Akademie seiner Heimatstadt ein Schüler von Professor Carl Hoff (1838–1890).

Zur Eröffnung des Karlsruher Panoramas am 31. Oktober 1894 wurde ein speziell für Karlsruhe von Carl Becker unter Mithilfe der Landschaftsmaler Kehr und Kallmorgen erstelltes Schlachtengemälde des Gefechts bei Nuits am 18. Dezember 1870 im deutsch-französischen Krieg 1870/71 gezeigt.

Ab 1899 war Becker in München tätig. „1919 ging er nach Gengenbach in Baden.“[1]

Prof.[2] Carl Becker starb 1922 in der Reichshauptstadt[3], nach anderen Angaben „vor 1935“ in Gengenbach bei Offenburg[4].

Seine Werke signierte er mit C. BECKER oder C.B.

Werke

(Auswahl)

Die vorgenannten sind alle im Buch "The Kaiser's Army in Color" (erschienen 2000 in den USA, ISBN 0-7643-1173-5) enthalten.

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.
  • Illustrationen Beckers im Buch „Der Krieg gegen Frankreich 1870-71“ von Theodor Lindner[5] (Berlin 1895):
    • „Der erste gefangene Turko“ (auf Seite 28)[6]
    • „Mac Mahon bei Wörth (Seite 30)
    • „Turkos in den Weinbergen bei Wörth“ (S. 31)
    • „In den Hopfen vor Fröschweiler (S. 32)
    • Der Kronprinz bei Wörth“ (S. 33)
    • „General v. Bredow erhält den Befehl zum Angriff.“ (S. 47)
    • „Appell der Garde-Dragoner“ (S. 49)
    • „Die Artillerie vor dem Gehölz de la Cusse (S. 51)
    • „Der verwundete Major v. Linsingen vor St. Privat“ (S. 54)
    • König Wilhelm am Abend der Schlacht von Gravelotte.“ (S. 55)
    • „französische Kürassiere“ (S. 67)
    • „Badische Festungsartillerie vor Straßburg (auf Seite 81)
    • „Im Lager vor Metz (S. 87)
    • „Parlamentär vor Metz“ (S. 89)
    • „Spitze einer Marschkolonne“ und „Vor dem Mont Valérien“ (beide S. 91)
    • „Jagd nach einem Luftballon“ (S. 93)
    • „Vor der Präfektur in Versailles“ (S. 94)
    • „Die Franzosen bei Le Bourget (S. 95)
    • „Oberst v. Hausen mit den sächsischen Schützen bei Villiers“ (S. 98)
    • „Barrikade mit Musik“ (auf S. 99)
    • St. Cloud nach dem Brande“ (S. 100)
    • „in Orléans (S. 102)
    • „Die Bayern bei Orléans, 11. Oktober 1870“ (ganzseitig, zwischen Seite 102 und 103)
    • „Außeretatsmäßige Essware.“ (S. 114)
    • „Badische Patrouille bei Montbéliard.“ (S. 116)
    • „Badische Truppen bei La Bourgonce, 6. Oktober 1870“ (S. 121)
    • „Gefangene Garibaldiner in einer Kirche in Dijon“ (S. 122)
    • „Badische Artillerie auf dem Marsche von Dijon nach Belfort“ (S. 123)
    • „Die badische Artillerie von Froben rückt in die Gefechtsstellung bei Bussurell, 15. Januar 1871“ (S. 125)
    • „Badische Infanterie bei Bethoncourt, 16. Januar 1871“ (S. 126)
    • „Landwehr-Bataillon Graudenz bei Héricourt, 16. Januar 1871“ (S. 127)
    • „Viehtransport“ (S. 130)
    • „In einer Batterie vor Paris (S. 133)
    • „Die Fahne der 61er“ (S. 150)
    • „Rückzug der Bourbakischen Armee“ (S. 151)
sowie ohne Titel auf den Seiten 13, 16, 32, 38 oben (die anderen beiden dort sind von Carl Röchling), 41, 44, 46, 56, 57, 79, 80, 86, 90, 153 und 154.

Literatur

  • Thieme-Becker, Band III, 1919, Seite 145

Weblinks

Fußnoten

  1. Horst Ludwig: Münchner Maler im 19. Jahrhundert (ISBN 3765418013 und ISBN 9783765418013), Seite 74
  2. Wer ist wer?, Band 10 (1935), Seite 1804
  3. Ekkhart. Jahrbuch für den Oberrhein”, 1941, Seite 10
  4. Monogrammlexikon 1: internationales Verzeichnis der Monogramme bildender Künstler seit 1850 (1999), Seite 892
  5. Literatur von und über Prof. Theodor Lindner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  6. Seitenangaben erfolgen anhand der Auflage 221. bis 225. Tausend, Berlin 1912 (im Verlag von Behrend & Co.)
Stadtwiki Karlsruhe verbessern („Stub”)

Dieser Artikel ist sehr kurz. Seien Sie mutig und machen Sie aus ihm bitte einen guten Artikel, wenn Sie mehr zum Thema „Carl Becker“ wissen.