Weiherfeld-Dammerstock: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

(Bild eingefügt)
(+Literatur)
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:stadtteilplan_weiherfeld-dammerstock.jpg|thumb|200px|Stadteilplan Weiherfeld-Dammerstock]]
+
[[Bild:stadtteilplan_weiherfeld-dammerstock.jpg|thumb|Stadteilplan Weiherfeld-Dammerstock]]
Die Ortsteile '''Weiherfeld''' und '''Dammerstock''' bilden den Stadtteil '''Weiherfeld-Dammerstock'''. Sie liegen zwischen Rüppurr und Beiertheim-Bulach.
+
'''Weiherfeld-Dammerstock''' ist ein [[Stadtteil]] Karlsruhe. Er besteht aus den Stadtvierteln Weiherfeld und Dammerstock.
   
==Vorgeschichte==
+
== Geschichte ==
[[1100]] wird eine Siedlung ''Dagemarisdung'' im Besitz des [[Kloster Gottesaue]] erwähnt, [[1540]] ein Weiherwald. Nach der Säkularisation gehörte das Gebiet zu [[Rüppurr]], dann zu [[Beiertheim]].
 
[[Bild:Luft_Rueppurr_Weiherfeld.jpg|thumb|572px|center|In der Mitte Dammerstock, rechts Weiherfeld.]]
 
== Weiherfeld ==
 
[[Bild:Weiher 2.jpg|thumb|Landschaftsschutzgebiet Weiherwald]]
 
Der Ortsteil Weiherfeld wurde [[1922]] von der Siedlungsgemeinschaft der Vertriebenen aus Elsaß-Lothringen erstmals bebaut.
 
Zwischen Weiherfeld und Bulach liegt das Landschaftsschutzgebiet [[Weiherwald]].
 
   
 
[[Bild:Luft_Rueppurr_Weiherfeld.jpg|thumb|In der Mitte Dammerstock, rechts Weiherfeld]]
 
[[1100]] wird eine Siedlung „Dagemarisdung“ im Besitz des [[Kloster Gottesaue]] erwähnt, [[1540]] ein Weiherwald. Nach der Säkularisation gehörte das Gebiet zu [[Rüppurr]], dann zu [[Beiertheim]].
   
== Dammerstock ==
+
=== Weiherfeld ===
 
[[Bild:Schild Weiherfeld.JPG|thumb|Schild über Besiedlung von Weiherfeld]]
'''Dammerstock''' ist das Stadtviertel zwischen [[Hauptbahnhof]] und [[Rüppurr]], eingegrenzt von der [[Ettlinger Allee]] und der [[Alb]].
 
 
Das Stadtviertel Weiherfeld wurde [[1922]] von der Siedlungsgemeinschaft der Vertriebenen aus Elsaß-Lothringen erstmals bebaut und hat rund {{Zahl|2800}} Bewohner (Stand 2010).
 
Zwischen Weiherfeld und Bulach liegt das Landschaftsschutzgebiet [[Weiherwald]].
   
 
=== Dammerstock ===
Die '''Dammerstock-Siedlung''' südlich der [[Nürnberger Straße]] wurde [[1929]] von der neugegründeten [[Wohnungsbaugesellschaft|Volkswohnung]] und der [[Hardtwaldsiedlung Karlsruhe e.G., Baugenossenschaft|Baugenossenschaft Hardtwaldsiedlung]] unter Oberbürgermeister [[Julius Finter]] und [[Bauhaus (Architektur)|Bauhaus]]-Architekt [[Walter Gropius]] errichtet und sollte nur in Form von „Gebrauchswohnungen“; preisgünstig Wohnraum schaffen, wurde aber als größeres Projekt des „Neuen Bauens“ weltbekannt.
 
 
Dammerstock ist das Stadtviertel zwischen [[Hauptbahnhof]] und [[Rüppurr]], eingegrenzt von der [[Ettlinger Allee]] und der [[Alb]]. Hier wurde auch die berühmte [[Dammerstocksiedlung]] gebaut.
[[Bild:Dammerstock_Waschhaus.jpg|thumb|center|500px|Das ehemalige Waschhaus der Dammerstocksiedlung]]
 
   
 
== Weiherfeld-Dammerstock ==
Dieses „Neue Bauen“ wurde von namhaften deutschen Architekten geplant und durchgeführt, hauptsächlich von Walter Gropius (Bauhaus), wobei in den 1930er Jahren die Neubauten in der Hand der „[[Hardtwaldsiedlung Karlsruhe e.G., Baugenossenschaft|Hardtwaldsiedlung eG]]” errichtet wurden. [[Dammerstockstraße]] 23 steht deshalb u.a. unter Denkmalschutz und findet immer wieder Besucher aus der ganzen Welt. Von einer zentralen Heizung mit Warmwasserzubereitung in der [[Nürnberger Straße]] werden die damals gebauten Wohnungen beheizt und mit Warmwasser erschlossen, - für die damalige Zeit revolutionär. Durch die Laubengänge, die hier erstmals durch Gropius eingeführt wurden und heute auch bei den Hochhäusern bei der [[Brauerei Hoepfner]] zu finden sind, können die kleinen Wohneinheiten von 47 qm gut erschlossen werden. Das Genie von Gropius wird besonders bei der Raumeinteilung deutlich, was diese kleinen Wohnungen auch heute noch bewohnbar macht.
 
  +
[[Bild:Dammerstock-Weiherfeld.jpg|thumb|Wappen von Weiherfeld-Dammerstock]]
 
  +
Der Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock hat eine Ausdehnung von {{Zahl|304.19|ha}} und etwa {{Zahl|6500}} Einwohner (Stand 2002). Folgende Stadtteile grenzen im Uhrzeigersinn betrachtet an den Stadtteil: [[Südstadt]], [[Rüppurr]], [[Beiertheim-Bulach]] und [[Südweststadt]].
Die Siedlung wurde jedoch nicht wie geplant fertiggstellt, ab 1934 wurden weitere Häuser in „einheimischer“ Bauweise erstellt. Nach 1949 kamen dann „Laubenganghäuser“ hinzu, die wieder Elemente des „Neuen Bauens“ aufnahmen.
 
 
=== Denkmalpflege im Dammerstock ===
 
[[Bild:StFranziskus.jpg|thumb|St. Franziskus, Dammerstock]]
 
In der Denkmalpflege entstehen unter den Bedingungen, wie sie in der Dammerstocksiedlung vorherrschen, einige Probleme.
 
Zunächst liegt ein großes Problem darin, dass die Häuser, wie man es beispielsweise auch bei der Weißenhofsiedlung in Stuttgart vorfindet, in sehr kurzer Zeit erbaut wurden. Hier findet man sehr häufig Baumängel, die auf Grund dieser schnellen Bautätigkeit entstehen. Es wurde an manchen Stellen an Material gespart, Entwässerungen der Flachdächer wurden oftmals nicht korrekt in die Kanalisation oder ins Erdreich abgeleitet, die Fenster wurden nicht exakt und dicht montiert. Die Auswirkungen der Mängel waren bereits kurz nach Erbauung ein großes Problem, das allerdings oftmals auch unfachmännisch oder durch ein Provisorium gelöst wurde. Hier bedarf es heute einigen größeren Restaurierungsmaßnahmen, um die ursprünglichen Schäden und die oftmals verheerenden Folgeschäden einer nicht erfolgten oder einer nicht fachmännischen Reparatur zu beseitigen. Dies betrifft nahezu jeden Bereich der Gebäude: Dach, Dichtigkeit desselben oder der Fenster, Wasserschäden in Wänden oder im Fundament, et cetera.
 
 
Seit dem Jahre 2000 sind hier umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt worden.So wurden die Dächer fachmännisch repariert, Fassaden erneuert und ausgebessert. Die Fenster wurden Zug um Zug erneuert und mit Wärmeschutz ausgestattet. Wegen der Denkmalschutzauflagen war dies nicht immer einfach. Es mußten z.B. in der [[Dammerstockstraße 23]] graue Holzfenster eingebaut werden und es durften keine Rollläden eingebaut werden. Der Denkmalschutz genehmigte nur zur Bauzeit noch nicht übliche Jalousien, während damals Rolläden durchaus üblich waren. Die Wohnungen selbst wurden bei Mieterwechsel jeweils generalüberholt und mit neuer Elektrik und Bodenbelägen ausgestattet
 
 
Ein Problem ganz anderer Art ist verbunden mit der weiteren Nutzung und Vermietung der Wohnungen, aber auch anderer Flächen. Auch heute ist die Dammerstocksiedlung noch teilweise Eigentum eines Bauvereins. Jener ist auch zuständig für den Erhalt sowie die gegebenenfalls durchzuführenden Renovierungen. Da die originale Ausstattung der Wohnungen den heutigen Bewohnern selbstverständlich als unkomfortabel erscheint, führt der Bauverein großteils sehr einschneidende Renovierungen in Details, aber auch in prägendem Maße durch. In der gesamten Nachkriegszeit verschwinden so immer mehr der Details, die die Siedlung ihrerzeit ausmachten. Seien es nur Einzeldetails wie Wasserhähne, Tür- und Fenstergriffe oder auch ganze, die durch die bemängelte Beengtheit geändert werden. Dies geschah vor allem sehr lange ohne eine entsprechende Dokumentation der Details, da man bis in die achtziger Jahre hinein das Neue Bauen noch nicht besonders zu schätzen gelernt hatte. Erst in den neunziger Jahren beginnt man im Dammerstock mehr Wert auf denkmalpflegerische Aspekte zu legen, was man selbstverständlich bis heute tut. Leider ist es bis heute allerdings nach wie vor üblich, verbliebene Originalausstattung zu entfernen, um sie durch Moderneres zu ersetzen.
 
   
  +
Der Stadtteil hat einen eigenen Bürgerverein, den [[Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock]].
   
 
== Lage ==
 
== Lage ==
 
{{Stadtplan|x=3456183|y=5427643|lat=48.98441|lon=8.40037}}
[[Bild:Schild Weiherfeld.JPG|thumb|Schild über Besiedlung von Weiherfeld]]
 
{{Stadtplan|x=3456183|y=5427643}}
 
   
 
{{nächste Haltestelle|Dammerstock}}
 
{{nächste Haltestelle|Dammerstock}}
  +
  +
== Literatur ==
  +
* Andrea Rothe und Sabine Straßburg (Hrsg.): ''Leben in Weiherfeld-Dammerstock – Ein Karlsruher Stadtteilprojekt''. Karlsruhe 2016, ISBN 978-3-00-055207-6
   
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://www.weiherfeld-dammerstock.de/ Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock]
 
 
* [http://kazilla.de/Stadtteile/Dammerstock/ Linkliste zu architektonischen Artikeln]
 
* [http://kazilla.de/Stadtteile/Dammerstock/ Linkliste zu architektonischen Artikeln]
 
* {{Wikipedia-de|Dammerstock|Dammerstock}}
 
* {{Wikipedia-de|Dammerstock|Dammerstock}}
Zeile 46: Zeile 37:
 
[[Kategorie:Weiherfeld-Dammerstock| Weiherfeld-Dammerstock]]
 
[[Kategorie:Weiherfeld-Dammerstock| Weiherfeld-Dammerstock]]
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
{{Stub}}
 

Version vom 29. Dezember 2016, 13:10 Uhr

Stadteilplan Weiherfeld-Dammerstock

Weiherfeld-Dammerstock ist ein Stadtteil Karlsruhe. Er besteht aus den Stadtvierteln Weiherfeld und Dammerstock.

Geschichte

In der Mitte Dammerstock, rechts Weiherfeld

1100 wird eine Siedlung „Dagemarisdung“ im Besitz des Kloster Gottesaue erwähnt, 1540 ein Weiherwald. Nach der Säkularisation gehörte das Gebiet zu Rüppurr, dann zu Beiertheim.

Weiherfeld

Schild über Besiedlung von Weiherfeld

Das Stadtviertel Weiherfeld wurde 1922 von der Siedlungsgemeinschaft der Vertriebenen aus Elsaß-Lothringen erstmals bebaut und hat rund 2.800 Bewohner (Stand 2010). Zwischen Weiherfeld und Bulach liegt das Landschaftsschutzgebiet Weiherwald.

Dammerstock

Dammerstock ist das Stadtviertel zwischen Hauptbahnhof und Rüppurr, eingegrenzt von der Ettlinger Allee und der Alb. Hier wurde auch die berühmte Dammerstocksiedlung gebaut.

Weiherfeld-Dammerstock

Wappen von Weiherfeld-Dammerstock

Der Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock hat eine Ausdehnung von 304,19 ha und etwa 6.500 Einwohner (Stand 2002). Folgende Stadtteile grenzen im Uhrzeigersinn betrachtet an den Stadtteil: Südstadt, Rüppurr, Beiertheim-Bulach und Südweststadt.

Der Stadtteil hat einen eigenen Bürgerverein, den Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock.

Lage

Dieser Ort im Stadtplan:

Zeichen 224.svg  nächste Haltestelle: Dammerstock   

Literatur

  • Andrea Rothe und Sabine Straßburg (Hrsg.): Leben in Weiherfeld-Dammerstock – Ein Karlsruher Stadtteilprojekt. Karlsruhe 2016, ISBN 978-3-00-055207-6

Weblinks

Karlsruher Stadtteile