Residenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

(erw: +Literatur)
K (wikilink)
Zeile 8: Zeile 8:
 
Bedingt durch den Status Karlsruhes als Residenz trugen hier mehrere Institutionen das Prädikat ''„Markgräflich*-Badische(s/r) [[Hof-|Hof-...]]“'' (*ab 1806 „Großherzoglich“)
 
Bedingt durch den Status Karlsruhes als Residenz trugen hier mehrere Institutionen das Prädikat ''„Markgräflich*-Badische(s/r) [[Hof-|Hof-...]]“'' (*ab 1806 „Großherzoglich“)
   
1990 zeigte [[Generallandesarchiv]] vom 15. September bis 13. Oktober im Altbau der [[Badische Landesbibliothek|Badischen Landesbibliothek]] am [[Nymphengarten]] die [[Ausstellung]] „Residenz im Kaiserreich. Karlsruhe um 1890“.
+
[[1990]] zeigte [[Generallandesarchiv]] vom 15. September bis 13. Oktober im Altbau der [[Badische Landesbibliothek|Badischen Landesbibliothek]] am [[Nymphengarten]] die [[Ausstellung]] „Residenz im Kaiserreich. Karlsruhe um 1890“.
 
 
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 22. Januar 2009, 18:02 Uhr

Disambig-50px.png Dieser Artikel hat einen mehrdeutigen Titel. Weitere Bedeutungen werden unter Residenz (Begriffsklärung) aufgeführt.


Karlsruhe löste Durlach im Jahr 1717 als Residenz der badischen Markgrafen ab. Davor war Pforzheim Residenz.

Die Linie Baden-Baden residierte in Rastatt.

Bedingt durch den Status Karlsruhes als Residenz trugen hier mehrere Institutionen das Prädikat „Markgräflich*-Badische(s/r) Hof-... (*ab 1806 „Großherzoglich“)

1990 zeigte Generallandesarchiv vom 15. September bis 13. Oktober im Altbau der Badischen Landesbibliothek am Nymphengarten die Ausstellung „Residenz im Kaiserreich. Karlsruhe um 1890“.

Literatur

  • Generallandesarchiv Karlsruhe (Hrsg.): „Residenz im Kaiserreich. Karlsruhe um 1890“, Karlsruhe 1990 (erschien zu obengenannter Ausstellung)

Siehe auch

Weblink


Stadtwiki Karlsruhe verbessern („Stub”)

Dieser Artikel ist sehr kurz. Seien Sie mutig und machen Sie aus ihm bitte einen guten Artikel, wenn Sie mehr zum Thema „Residenz“ wissen.