Karl Friedrich von Baden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

K (→‎Weblinks: -404 +Stadtlexikon)
(19 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Karl Friedrich von Baden.jpg|thumb|150px|Karl Friedrich von Baden]]
+
[[Bild:Karl Friedrich von Baden 1803.jpg|thumb|Karl Friedrich von Baden Gemälde 1803]]
  +
[[Bild:Karl Friedrich von Baden.jpg|thumb|Karl Friedrich auf einer Lithographie von J. Wehrle]]
 
 
'''Karl Friedrich von Baden''' (* [[22. November]] [[1728]] in [[Karlsruhe]]; † [[10. Juni]] [[1811]] in Karlsruhe) war der erste [[Großherzog]] von [[Baden]]. Diesen Titel verlieh ihm der französische Kaiser Napoléon im Jahre [[1806]]. Sein voller Titel war: ''Seine Königliche Hoheit Großherzog Karl Friedrich I von Baden, Herzog von Zähringen, Landgraf zu Sausenberg, Graf von Sponheim und Eberstein''.
 
'''Karl Friedrich von Baden''' (* [[22. November]] [[1728]] in [[Karlsruhe]]; † [[10. Juni]] [[1811]] in Karlsruhe) war der erste [[Großherzog]] von [[Baden]]. Diesen Titel verlieh ihm der französische Kaiser Napoléon im Jahre [[1806]]. Sein voller Titel war: ''Seine Königliche Hoheit Großherzog Karl Friedrich I von Baden, Herzog von Zähringen, Landgraf zu Sausenberg, Graf von Sponheim und Eberstein''.
  +
  +
== Leben und Wirken ==
  +
[[Bild:Tafel am Rathausturm Ettlingen.jpg|thumb|Gedenktafel über dem Torbogen des Ettlinger [[Rathausturm (Ettlingen)|Rathausturm]]s]]
  +
Karl Friedrich ist der Sohn von Markgraf [[Friedrich von Baden-Durlach]] und [[Anna Charlotte Amalie]].
   
 
Seine Regierungszeit begann er im Jahre [[1746]] als Nachfolger von [[Markgraf]] [[Karl August von Baden-Durlach]]. [[1771]] bekam er durch einen Vertrag aus dem Jahr [[1714]] die [[Markgrafschaft Baden-Baden]] hinzu, da Markgraf [[August Georg Simpert von Baden]] keinen Nachfolger hinterlassen hatte.
 
Seine Regierungszeit begann er im Jahre [[1746]] als Nachfolger von [[Markgraf]] [[Karl August von Baden-Durlach]]. [[1771]] bekam er durch einen Vertrag aus dem Jahr [[1714]] die [[Markgrafschaft Baden-Baden]] hinzu, da Markgraf [[August Georg Simpert von Baden]] keinen Nachfolger hinterlassen hatte.
   
[[1767]] schaffte Karl Friedrich die Tortur und [[1783]] die Leibeigenschaft ab.
+
[[1767]] schaffte Karl Friedrich die Folter, auch Tortur genannt, und [[1783]] die Leibeigenschaft ab.
   
In Folge des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es von [[1803]] wurde Karl Friedrich [[Kurfürst]] und 1806 Großherzog des neuen - mit Hilfe [[Napoléon Bonaparte|Napoléons]] - sehr vergrößerten Badens. Durch die Politik des Ministers [[Sigismund Karl Freiherr von Reitzenstein]] konnten die rechtsrheinischen Teile der [[Pfalz]] (auch [[Kurpfalz]] genannt), die Bistümer Konstanz, [[Basel]], [[Straßburg]] und [[Speyer]], [[1805]] der [[Breisgau]] und die [[Ortenau]] zu Baden hinzugewonnen werden.
+
In Folge des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es von [[1803]] wurde Karl Friedrich [[Kurfürst]] und 1806 Großherzog des neuen, mit [[Napoléon Bonaparte|Napoléons]] Hilfe sehr vergrößerten Baden. Durch das Verhandlungsgeschick des Ministers [[Sigismund Karl Freiherr von Reitzenstein]] konnten die rechtsrheinischen Teile der [[Pfalz]] (auch [[Kurpfalz]] genannt), die Bistümer Konstanz, [[Basel]], [[Straßburg]] und [[Speyer]], [[1805]] der [[Breisgau]] und die [[Ortenau]] zu Baden hinzugewonnen werden.
   
 
Durch ein von ihm erlassenes Edikt wurde [[1767]] die Schmuck- und Uhrenindustrie in [[Pforzheim]] begründet. In dieser Stadt befindet sich auch sein Grab.
 
Durch ein von ihm erlassenes Edikt wurde [[1767]] die Schmuck- und Uhrenindustrie in [[Pforzheim]] begründet. In dieser Stadt befindet sich auch sein Grab.
Zeile 15: Zeile 19:
 
In erster Ehe heiratete Karl Friedrich am [[1751]] [[Karoline Luise von Hessen-Darmstadt]] (* 11. Juli 1723; † 8. April 1783), die Tochter des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, unter anderem:
 
In erster Ehe heiratete Karl Friedrich am [[1751]] [[Karoline Luise von Hessen-Darmstadt]] (* 11. Juli 1723; † 8. April 1783), die Tochter des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, unter anderem:
   
*[[Karl Ludwig von Baden|Karl Ludwig]] (* 14. Februar 1755; † 16. Dezember 1801), dessen Sohn [[Karl Ludwig Friedrich von Baden|Karl]] (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) wurde nach dem Tod Karl Friedrichs 1811 Großherzog von Baden
+
*[[Karl Ludwig von Baden|Karl Ludwig]] (* 14. Februar 1755; † 16. Dezember 1801), dessen Sohn [[Karl Ludwig Friedrich von Baden|Karl]] (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) wurde nach dem Tod Karl Friedrichs 1811 Großherzog von Baden.
   
 
In zweiter Ehe heiratete Karl Friedrich am 24. November [[1787]] Luise Karoline Geyer von Geyersberg (* 26. Mai 1768; † 23. Juli 1820), Reichsgräfin von Hochberg, die Tochter des Freiherrn Ludwig Heinrich Philipp Geyer von Geyersberg. Aus der Ehe gingen ebenfalls fünf Kinder hervor, unter anderem:
 
In zweiter Ehe heiratete Karl Friedrich am 24. November [[1787]] Luise Karoline Geyer von Geyersberg (* 26. Mai 1768; † 23. Juli 1820), Reichsgräfin von Hochberg, die Tochter des Freiherrn Ludwig Heinrich Philipp Geyer von Geyersberg. Aus der Ehe gingen ebenfalls fünf Kinder hervor, unter anderem:
   
  +
* [[Leopold von Baden|Leopold]], Großherzog von Baden (* 29. August 1790, † 24. April 1852)
 
* [[Wilhelm von Baden (Markgraf)|Wilhelm]], Markgraf von Baden (* 8. April 1792; † 11. Oktober 1859)
 
* [[Wilhelm von Baden (Markgraf)|Wilhelm]], Markgraf von Baden (* 8. April 1792; † 11. Oktober 1859)
 
* [[Maximilian von Baden (Markgraf)|Maximilian]], Markgraf von Baden (* 8. Dezember 1796; † 6. März 1882) siehe [[Maxau]]
 
* [[Maximilian von Baden (Markgraf)|Maximilian]], Markgraf von Baden (* 8. Dezember 1796; † 6. März 1882) siehe [[Maxau]]
   
Da Luise Karoline Geyer von Geyersberg dem [[Zähringer]] Adelsgeschlecht nicht ebenbürtig war, waren die Söhne aus dieser Ehe auch nicht für eine Erbfolge im markgräflichen Haus vorgesehen.
+
Da Luise Karoline Geyer von Geyersberg dem [[Zähringer]] Adelsgeschlecht nicht ebenbürtig war, waren die Söhne aus dieser Ehe ursprünglich nicht für eine Erbfolge im markgräflichen Haus vorgesehen. Als jedoch alle aus Karl Friedrichs erster Ehe hervorgegangenen erbberechtigten männlichen Nachfahren gestorben waren, wurde schließlich Leopold, der älteste Sohn aus der zweiten Ehe, 1830 Großherzog von Baden.
   
 
== Ehrungen ==
 
== Ehrungen ==
Zeile 29: Zeile 34:
   
 
== Statuen und weitere Denkmäler ==
 
== Statuen und weitere Denkmäler ==
  +
[[Bild:Grossherzog Carl Friedrich Denkmal.jpg|thumb|[[Großherzog-Karl-Friedrich-Denkmal|Denkmal]] für Großherzog Karl Friedrich auf dem [[Schlossplatz]]]]
* vor dem [[Karlsruher Schloss]], genauer zwischen [[Platz der Grundrechte]] und Schloss, befindet sich eine Statue mit ihm.
+
* vor dem [[Karlsruher Schloss]], genauer zwischen [[Platz der Grundrechte]] und Schloss, steht seine Statue.
* Im nordwestlichen [[Erbprinzengarten]] (heute [[Friedrichsplatz]] stand von [[1818]] bis etwa [[1867]], dann ab 1884 im Schloßgarten ein Denkmal, der aber [[1951]] zerstört wurde, danach ist nur ein Teil des Sockels geblieben.
+
* Im nordwestlichen [[Erbprinzengarten]] (heute [[Friedrichsplatz]] stand von [[1818]] bis etwa [[1867]], dann ab 1884 im Schloßgarten ein Denkmal, das aber [[1951]] zerstört wurde, danach ist nur ein Teil des Sockels geblieben.
* Das Monument beim [[Monumenthaus]] wurde von dem Sohn Ludwig und dem Enkel Karl aufgestellt, um an ihn zu erinnern.
+
* Das Monument beim [[Monumenthaus]] wurde zur Erinnerung an ihn von Sohn Ludwig und Enkel Karl aufgestellt.
  +
  +
== Literatur ==
  +
(Auswahl)
  +
* [[Annette Borchardt-Wenzel]]: ''„Karl Friedrich von Baden – Mensch und Legende“'', Gernsbach ([[Casimir Katz Verlag]]) 2006. ISBN 3-938047-14-3
   
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
  +
* {{Karlsruhe-Stadtarchivlexikon|bio-0564}}
* [http://www.karlsruhe.de/Historie/Stadtrundgang/ge2.de.htm Kurzbiografie der Stadt Karlsruhe]
 
 
* {{Wikipedia-de|Karl_Friedrich_(Baden)}}
 
* {{Wikipedia-de|Karl_Friedrich_(Baden)}}
  +
* {{LBW-P|4353}}
  +
* {{GND|118560166}}
 
* {{Wikipedia-als|Karl_Friedrich_von_Baden}}
 
* {{Wikipedia-als|Karl_Friedrich_von_Baden}}
   
   
 
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Karl August von Baden-Durlach]]|NACHFOLGER=---|AMT=[[Markgrafschaft Baden-Durlach|Markgraf von Baden-Durlach]]|ZEIT=[[1746]]-[[1803]]}}
 
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Karl August von Baden-Durlach]]|NACHFOLGER=---|AMT=[[Markgrafschaft Baden-Durlach|Markgraf von Baden-Durlach]]|ZEIT=[[1746]]-[[1803]]}}
 
 
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[August Georg Simpert von Baden]]|NACHFOLGER=---|AMT=[[Markgrafschaft Baden-Baden|Markgraf von Baden-Baden]]|ZEIT=[[1771]]-[[1803]]}}
 
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[August Georg Simpert von Baden]]|NACHFOLGER=---|AMT=[[Markgrafschaft Baden-Baden|Markgraf von Baden-Baden]]|ZEIT=[[1771]]-[[1803]]}}
 
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=---|NACHFOLGER=---|AMT=[[Kurfürstentum Baden|Kurfürst von Baden]]|ZEIT=[[1803]]-[[1806]]}}
 
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=---|NACHFOLGER=---|AMT=[[Kurfürstentum Baden|Kurfürst von Baden]]|ZEIT=[[1803]]-[[1806]]}}
 
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=---|NACHFOLGER=[[Karl von Baden|Karl]]|AMT=[[Großherzogtum Baden|Großherzog von Baden]]|ZEIT=[[1806]]-[[1811]]}}
 
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=---|NACHFOLGER=[[Karl von Baden|Karl]]|AMT=[[Großherzogtum Baden|Großherzog von Baden]]|ZEIT=[[1806]]-[[1811]]}}
 
   
 
[[Kategorie:Badisches Staatsoberhaupt]]
 
[[Kategorie:Badisches Staatsoberhaupt]]
[[Kategorie:Geschichte (Person)|Baden, Karl Friedrich]]
+
[[Kategorie:Geschichte (Person)]]
 
[[Kategorie:Karlsruher]]
 
[[Kategorie:Karlsruher]]
  +
[[Kategorie:Mann]]
{{Stub}}
 
  +
[[Kategorie:Freimaurer]]
  +
  +
[[en:{{PAGENAME}}]]
  +
[[fr:{{PAGENAME}}]]

Version vom 21. Februar 2016, 00:16 Uhr

Karl Friedrich von Baden Gemälde 1803
Karl Friedrich auf einer Lithographie von J. Wehrle

Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 in Karlsruhe) war der erste Großherzog von Baden. Diesen Titel verlieh ihm der französische Kaiser Napoléon im Jahre 1806. Sein voller Titel war: Seine Königliche Hoheit Großherzog Karl Friedrich I von Baden, Herzog von Zähringen, Landgraf zu Sausenberg, Graf von Sponheim und Eberstein.

Leben und Wirken

Gedenktafel über dem Torbogen des Ettlinger Rathausturms

Karl Friedrich ist der Sohn von Markgraf Friedrich von Baden-Durlach und Anna Charlotte Amalie.

Seine Regierungszeit begann er im Jahre 1746 als Nachfolger von Markgraf Karl August von Baden-Durlach. 1771 bekam er durch einen Vertrag aus dem Jahr 1714 die Markgrafschaft Baden-Baden hinzu, da Markgraf August Georg Simpert von Baden keinen Nachfolger hinterlassen hatte.

1767 schaffte Karl Friedrich die Folter, auch Tortur genannt, und 1783 die Leibeigenschaft ab.

In Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 wurde Karl Friedrich Kurfürst und 1806 Großherzog des neuen, mit Napoléons Hilfe sehr vergrößerten Baden. Durch das Verhandlungsgeschick des Ministers Sigismund Karl Freiherr von Reitzenstein konnten die rechtsrheinischen Teile der Pfalz (auch Kurpfalz genannt), die Bistümer Konstanz, Basel, Straßburg und Speyer, 1805 der Breisgau und die Ortenau zu Baden hinzugewonnen werden.

Durch ein von ihm erlassenes Edikt wurde 1767 die Schmuck- und Uhrenindustrie in Pforzheim begründet. In dieser Stadt befindet sich auch sein Grab.

Ehen und Nachfahren

In erster Ehe heiratete Karl Friedrich am 1751 Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1723; † 8. April 1783), die Tochter des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, unter anderem:

  • Karl Ludwig (* 14. Februar 1755; † 16. Dezember 1801), dessen Sohn Karl (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) wurde nach dem Tod Karl Friedrichs 1811 Großherzog von Baden.

In zweiter Ehe heiratete Karl Friedrich am 24. November 1787 Luise Karoline Geyer von Geyersberg (* 26. Mai 1768; † 23. Juli 1820), Reichsgräfin von Hochberg, die Tochter des Freiherrn Ludwig Heinrich Philipp Geyer von Geyersberg. Aus der Ehe gingen ebenfalls fünf Kinder hervor, unter anderem:

  • Leopold, Großherzog von Baden (* 29. August 1790, † 24. April 1852)
  • Wilhelm, Markgraf von Baden (* 8. April 1792; † 11. Oktober 1859)
  • Maximilian, Markgraf von Baden (* 8. Dezember 1796; † 6. März 1882) siehe Maxau

Da Luise Karoline Geyer von Geyersberg dem Zähringer Adelsgeschlecht nicht ebenbürtig war, waren die Söhne aus dieser Ehe ursprünglich nicht für eine Erbfolge im markgräflichen Haus vorgesehen. Als jedoch alle aus Karl Friedrichs erster Ehe hervorgegangenen erbberechtigten männlichen Nachfahren gestorben waren, wurde schließlich Leopold, der älteste Sohn aus der zweiten Ehe, 1830 Großherzog von Baden.

Ehrungen

  • 1803 fügt die Universität Heidelberg seinen Namen dem Namen ihres Stifters hinzu und nennt sich seither Ruprecht-Karls-Universität
  • 1844 benennt Karlsruhe die Schloßstraße nach ihm: Karl-Friedrich-Straße.

Statuen und weitere Denkmäler

Denkmal für Großherzog Karl Friedrich auf dem Schlossplatz

Literatur

(Auswahl)

Weblinks