Kapelle auf dem alten Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

(→‎Geschichte: Stifterin namentlich erwähnt)
(→‎Bilder: Bild ergänzt)
Zeile 19: Zeile 19:
 
Bild:Kapelle-Alter-Friedhof-Innen-2008.jpg|Innenraum der Kapelle, 2008
 
Bild:Kapelle-Alter-Friedhof-Innen-2008.jpg|Innenraum der Kapelle, 2008
 
Bild:Engel Alte Friedhofskapelle.JPG|Engelsfigur neben der Kapelle, 2009
 
Bild:Engel Alte Friedhofskapelle.JPG|Engelsfigur neben der Kapelle, 2009
  +
Bild:Karlsruhe_Alter_Friedhof_Kapelle_Grabstein_Regine_Reuter.jpg|Grabstein von Regine Reuter, 2009
 
</gallery>
 
</gallery>
   

Version vom 20. Oktober 2009, 18:11 Uhr

Die Kapelle auf dem alten Friedhof, September 2008

Die Kapelle auf dem alten Friedhof in der Kapellenstraße ist die kleinste evangelisch-lutherische Kirche Deutschlands.

Geschichte

Sie wurde ab 1837 von Friedrich Eisenlohr, einem Professor der Architektur an der Technischen Hochschule, im neugotischem Stil erbaut und 1842 geweiht. Den Bau finanzierte Regine Reuter, die Witwe eines Hofmetzgers, aus ihren privaten Mitteln.

Die Kapelle wurde in neugotischem Stil erbaut wie viele Kirchenbauten jener Zeit. Unter der Kapelle sind siebzehn Gruften, Karl Weltzien ist hier bestattet. Rechts und links vom Portal der Kapelle stehen zwei Sandsteinsäulen mit betenden Engelsfiguren.

Als wegen Platzmangels 1873 der neue Friedhof – der heutige Hauptfriedhof – angelegt wurde, wurde die Kapelle nicht mehr benötigt. So nutzt die 1867 gegründete Evangelisch-Lutherische Gemeinde seit 1882 das Gotteshaus und trägt dafür den Unterhalt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde sie beschädigt, 1948 als US-Garnisonkirche wiederaufgebaut und auch mehreren deutschen Gemeinden zur Verfügung gestellt. 1953 wurde sie an die Stadt übergeben, die das Nutzungsrecht wieder der evangelisch-lutherischen Gemeinde übertrug. 1964 folgte eine Renovierung und Modernisierung.

Seit 2006 zeigten sich bei Unterhaltungsarbeiten strukturelle Schäden. Umfangreiche Renovierungsarbeiten waren bis August 2008 im Gange (2007 das Türmchen, 2008 der Dachstuhl), dabei wurde auch teilweise der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt.

Bilder

Weblinks