Juden in Karlsruhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

K (Homepage2 --> Homepage)
Zeile 22: Zeile 22:
   
 
Karlsruhe ist auch Sitz der [[Israelitische Religionsgemeinschaft|Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden]] K.d.ö.R.
 
Karlsruhe ist auch Sitz der [[Israelitische Religionsgemeinschaft|Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden]] K.d.ö.R.
  +
  +
Seit 1999 wird ein [[Europäischer Tag der Jüdischen Kultur]] begangen.
   
 
== Abspaltungen ==
 
== Abspaltungen ==

Version vom 29. August 2007, 06:40 Uhr

Juden in Karlsruhe

Geschichte

1348 werden erstmals Juden in Durlach erwähnt. 1547 nimmt Ernst I. von Baden-Durlach Schutzjuden auf, 1672 legt Friedrich VI. von Baden-Durlach Bedingungen fest.

Der Privilegienbrief von 1715 garantierte die freie Religionsausübung aller Religionen, auch der Juden.

Weiterhin wurden Juden als Fremdlinge betrachtet, die nur mehr oder minder und widerruflich geduldet waren.

nach 1806

Nach Gründung des Großherzogtum Baden wurde im 6. und 9. Konstitutionsedikt die Stellung jüdischer Staatsbürger festgelegt. Geistliche wurden beamtet, Als Verwaltungsorganisation entsprechend den christlichen Kirchen entstand der Oberrat.

Um 1930 gab es über 3000 Juden in Karlsruhe.

nach 1933

siehe Judenverfolgung und Gedenkbuch für die Karlsruher Juden

nach 1945

Die Jüdische Kultusgemeinde ist durch Zuzug von Aussiedlern aus Russland erheblich gewachsen. 1971 konnte sie die neue Synagoge einweihen. 2006 hat sie über 800 Mitglieder.

Karlsruhe ist auch Sitz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden K.d.ö.R.

Seit 1999 wird ein Europäischer Tag der Jüdischen Kultur begangen.

Abspaltungen

Um 1820 gründeten zehn Familien den Tempelverein, der einen reformierten G'ttesdienst anstrebte (deutschsprachig, mit Musik und Predigt).

Nachdem die Gemeinde selbst zu einem reformierten Ritus übergegangen war und eine kirchenähnliche Synagoge gebaut hatte, bildete sich 1870 die orthodoxe Austrittsgemeinde, später Israelitische Religionsgesellschaft, mit eigener Synagoge und Friedhof

Seit 2003 existiert eine Vertretung der orthodoxen Chabad-Bewegung.

siehe auch

Literatur

  • Schmitt, Heinz (Hg.): Juden in Karlsruhe. Beiträge zu ihrer Geschichte bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung, unter Mitwirkung von Ernst Otto Bräunche u. Manfred Koch, Karlsruhe 1988 (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs 8)

Weblinks