Hugenotten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

(Literatur VOR Weblinks, +Landesbibliographie)
K (→‎Weblinks: +Stadtlexikon)
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
   
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Die reformierten Protestanten die um [[1699]] aus Frankreich, Holland und der Schweiz in die Markgrafschaft kamen, wurden ebenfalls als Hugenotten bezeichnet. Es gibt mehrere Herleitungen für diese Bezeichnung.
+
Die reformierten Protestanten die um [[1699]] aus [[Frankreich]], [[Niederlande|Holland]] und der [[Schweiz]] in die Markgrafschaft kamen, wurden ebenfalls als ''Hugenotten'' bezeichnet. Es gibt mehrere Herleitungen für diese Bezeichnung.
   
 
Die wahrscheinlichste ist die Ableitung, die sich auf „Eydguenots“ bezieht. Der Begriff stammt aus dem Raum Genf und bezeichnete ursprünglich eine politische Vereinigung und später eine protestantische Glaubensrichtung, die sich gegen den Katholizismus in Frankreich wandte.
 
Die wahrscheinlichste ist die Ableitung, die sich auf „Eydguenots“ bezieht. Der Begriff stammt aus dem Raum Genf und bezeichnete ursprünglich eine politische Vereinigung und später eine protestantische Glaubensrichtung, die sich gegen den Katholizismus in Frankreich wandte.
Zeile 25: Zeile 25:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
(Auswahl)
 
(Auswahl)
  +
* [[Oskar Hornung]]: Friedrichstal; Geschichte einer Hugenotten-Gemeinde; zur 250-Jahrfeier / 1949 - 2. erg. Aufl.. - Friedrichstal: Bürgermeisteramt, 1974.
 
  +
*Wolfgang H. Collum: ''Hugenotten in [[Baden-Durlach]]'', in: „Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde“, 16. (1979/81), S. 127 ff.
* [[Günther Hornung]] und [[Bertold Gorenflo]]: „Friedrichstal – Meilensteine aus drei Jahrhunderten“, erschienen 2009, 200 Seiten
 
  +
*[[Albert de Lange]]: ''Die Aufnahme von Wallonen, Hugenotten und Waldensern in Baden-Durlach 1699–1701'', in: „Vom Armenspital zur Selbsthilfegruppe: Diakonie in Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel Badens“, Materialien für Unterricht und Erwachsenenbildung, herausgegeben von Urte Bejick, 1. Auflage, [[Evangelischer Presseverband für Baden]], Karlsruhe 1998 ISBN 3-87210-361-X, Seiten 57–70
  +
*Wolfgang H. Collum: ''Hugenotten in Baden-Durlach: die französischen Protestanten in der Markgrafschaft Baden-Durlach, insbesondere in Friedrichstal und Welschneureut'', [[Verlag Regionalkultur]], Ubstadt-Weiher 1999 ISBN 3-89735-103-X
  +
  +
zu einzelnen Orten:
 
*[[Oskar Hornung]]: ''Friedrichstal; Geschichte einer Hugenotten-Gemeinde''; zur 250-Jahrfeier / 1949, 2. erg. Auflage, Friedrichstal: Bürgermeisteramt, 1974
 
* [[Günther Hornung]] und [[Bertold Gorenflo]]: ''„Friedrichstal – Meilensteine aus drei Jahrhunderten''“, erschienen 2009
  +
*Theo Kiefner ''Hugenotten und Waldenser in [[Pforzheim]]'', in: [[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]], N.F. 90 = 129. (1981), Seiten 276–322
   
 
Weitere siehe [[#Weblinks|unten]] (Landesbibliographie)
 
Weitere siehe [[#Weblinks|unten]] (Landesbibliographie)
   
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
  +
*{{Karlsruhe-Stadtarchivlexikon|ereig-0047}}
 
*{{Wikipedia-de}}
 
*{{Wikipedia-de}}
 
*[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?K1=11&T1=Hugenotten Literatur zum Thema „Hugenotten“] in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online (verzeichnet ab 1979 erschienene Publikationen)
 
*[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?K1=11&T1=Hugenotten Literatur zum Thema „Hugenotten“] in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online (verzeichnet ab 1979 erschienene Publikationen)

Version vom 19. Dezember 2015, 01:05 Uhr

Unter Hugenotten wird eine protestantische Glaubensbewegung im Frankreich des 16. Jahrhunderts verstanden. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst.

Geschichte

Die reformierten Protestanten die um 1699 aus Frankreich, Holland und der Schweiz in die Markgrafschaft kamen, wurden ebenfalls als Hugenotten bezeichnet. Es gibt mehrere Herleitungen für diese Bezeichnung.

Die wahrscheinlichste ist die Ableitung, die sich auf „Eydguenots“ bezieht. Der Begriff stammt aus dem Raum Genf und bezeichnete ursprünglich eine politische Vereinigung und später eine protestantische Glaubensrichtung, die sich gegen den Katholizismus in Frankreich wandte.

In früheren Zeiten bezeichnete man die damals verachtete Zunft der Münzer als Hausgenossen; Huguenot war eine Münze mit geringem Wert.

Eine andere Herkunft beruft sich auf eine französische Legende. Danach soll der französische König Hugo Capet nach seinem Tod in Tours als Gespenst umhergegangen sein. Da den Protestanten verboten war, Gottesdienste abzuhalten, versammelten sie sich heimlich zur nächtlichen Stunde. Sie wurden deshalb spöttisch als Kinder des Schreckgespenstes Hugo »huguenot« bezeichnet. Später wurde der ehemalige Spottname zu einer Ehrenbezeichnung.

Die Calvinisten sind nach dem französischen Reformator Jean Calvin benannt. Calvin wurde 1509 in Noyon, einem Städtchen in der Picardie geboren. Seine große Zeit als Reformator verbrachte er in Genf in der französischen Schweiz. Die ersten Anhänger hatte er 1536 in der Welsch-Schweiz und in Frankreich. Die nach seiner Lehre lebten, wurden auch als Hugenotten beschimpft. Tanz, Spielkarten, Glückspiele und Kleiderluxus waren nicht erlaubt. Calvin prägte die französische Sprache. Aus vielen verschiedenen Ur-Dialektsprachen entstand durch sein Wirken die französische Einheitssprache.

Siehe auch

Literatur

(Auswahl)

  • Wolfgang H. Collum: Hugenotten in Baden-Durlach, in: „Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde“, 16. (1979/81), S. 127 ff.
  • Albert de Lange: Die Aufnahme von Wallonen, Hugenotten und Waldensern in Baden-Durlach 1699–1701, in: „Vom Armenspital zur Selbsthilfegruppe: Diakonie in Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel Badens“, Materialien für Unterricht und Erwachsenenbildung, herausgegeben von Urte Bejick, 1. Auflage, Evangelischer Presseverband für Baden, Karlsruhe 1998 ISBN 3-87210-361-X, Seiten 57–70
  • Wolfgang H. Collum: Hugenotten in Baden-Durlach: die französischen Protestanten in der Markgrafschaft Baden-Durlach, insbesondere in Friedrichstal und Welschneureut, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1999 ISBN 3-89735-103-X

zu einzelnen Orten:

Weitere siehe unten (Landesbibliographie)

Weblinks