Evangelische Landeskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

(→‎Literatur: erg: + „Der Beitrag der Heimatvertriebenen in unserer badischen Landeskirche“ von Hansjörg Sick)
(→‎Gliederung: update)
(36 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
[[Bild:Oberkirchenrat.jpg|thumb|Sitz des Oberkirchenrats in der Blumenstraße]]
Die '''Evangelische Landeskirche in Baden''' wird vom evangelischen Oberkirchenrat in [[Karlsruhe]] vertreten, an seiner Spitze steht der Landesbischof.
 
Das Gebäude des Oberkirchenrates wurde zwischen [[1907]] und [[1910]] errichtet und beherbergt auch das [[Landeskirchliches Archiv|Landeskirchliche Archiv]].
 
== Geschichte ==
''{{Zitat|Will man sich über das Wesen einer evangelischen Landekirche des Näheren unterrichten oder ihre Eigenart genauer charakterisieren, so sieht man sich auf die Geschichte gewiesen.}}''<ref>Georg Grützmacher, Seite 5 oben</ref>
 
Am 21. Januar 1556 sandte Simon Sulzer Professor und Münsterprediger in [[Basel]], Diskurspartner von Martin Luther, [[Philipp Melanchthon]], Zwingli und Calvin seinen Schwager Ulrich Koch ([[Freiburg]]) nach [[Lörrach]] in die Stadtkirche zur ersten evangelischen Predigt im Markgräflerland. Der zuvor abwartende Markgraf [[Karl II. von Baden-Durlach]] gab seine Zurückhaltung auf und erließ am [[1. Juni]] [[1556]] seinen „Reformationsbefehl”, wonach alle seine Untertanen gemäß der im Augsburger Reichs- und Religionsfrieden festgelegten Bestimmung ''cuius regio, eius religio'' (wessen Land, dessen Religion) dem protestantischen Glaubensbekenntnis anschließen mussten.
''{{Zitat|Wenn die unter [[Karl Friedrich von Baden|Karl Friedrich]] geschaffene [[1771|Einheit]] des [[Baden|badischen Staates]] durch gute und [[1848|schlechte Zeiten]] hindurch erhalten blieb, [...] so ist dies nicht am wenigsten das Verdienst der langen und gesegneten Regierung des [[Friedrich I. von Baden|regierenden Großherzogs]]. Und wenn die unter [[Ludwig I. von Baden|Großherzog Ludwig]] geschaffene Einheit der evangelischen protestantischen Landeskirche ebenfalls durch gute und schlechte Zeiten behalten blieb, so dürfen wir wohl ebenfalls dankbar dabei des [[Friedrich I. von Baden|Großherzogs Friedrich]] gedenken, der selbst ein überzeugter Christ und treuer Protestant mit sicherer Hand, Milde und Weitherzigkeit die evangelische Kirche Badens regiert hat.}}''<ref>Grützmacher, Seite 18 zweiter Absatz</ref>
 
Sein Sohn [[Ernst Friedrich von Baden-Durlach]] trat 1599 zum calvinistischen Glaubensbekenntnis über und ließ im [[Schloss Staffort]] sein neues Glaubensbekenntnis, das [[Stafforter Buch]], drucken. In der Folge kam es vor allem in [[Pforzheim]] zum Glaubenskrieg gegen diese fürstliche Glaubensentscheidung. Die lutherische und die reformierten Glaubensrichtungen bekämpften sich über Jahrhunderte insbesondere auch nach der Ansiedlung von calvinistischen [[Hugenotten]] in [[Friedrichstal]]. Bei den Friedensbemühungen trat auch [[Karl Friedrich Eisenlohr]] hervor, der als lutherischer Pfarrer in [[Spöck]] und [[Staffort]], seine Tochter am 18. Dezember 1820 durch den calvinistischen Pfarrer [[Johann Friedrich Ernst|Ernst]] in [[Friedrichstal]] taufen und die christliche Patenschaft durch den [[römisch-katholische Kirche|katholischen]] Pfarrer von [[Büchenau]] übernehmen ließ.
=== Bischöfe ===
 
Die öffentlich ausgetragenen Differenzen konnten 1821 mit der Gründung der badischen Kirchenunion als Evangelische Landeskirche beigelegt werden. Zum ersten Prälaten der Kirchenunion wurde [[Johann Peter Hebel]] ernannt.
 
''{{Zitat|Wenn die unter [[Karl Friedrich von Baden|Karl Friedrich]] geschaffene [[1771|Einheit]] des [[Baden|badischen Staates]] durch gute und [[1848|schlechte Zeiten]] hindurch erhalten blieb, [...] so ist dies nicht am wenigsten das Verdienst der langen und gesegneten Regierung des [[Friedrich I. von Baden|regierenden Großherzogs]]. Und wenn die unter [[Ludwig I. von Baden|Großherzog Ludwig]] geschaffene Einheit der evangelischen protestantischen Landeskirche ebenfalls durch gute und schlechte Zeiten behalten blieb, so dürfen wir wohl ebenfalls dankbar dabei des [[Friedrich I. von Baden|Großherzogs Friedrich]] gedenken, der selbst ein überzeugter Christ und treuer Protestant mit sicherer Hand, Milde und Weitherzigkeit die evangelische Kirche Badens regiert hat.}}''<ref>Georg Grützmacher, Seite 18 zweiter Absatz</ref>
 
=== Immobilienbestand ===
Im Zeitraum zwischen 1960 und 1990 wurde durch eine entsprechend ausgeweitete Bautätigkeit der Immobilienbestand der Landeskirche nahezu verdoppelt. Dabei wurde oft auch überdimensioniert geplant und gebaut. Die Landeskirche sowie die einzelnen Gemeinden verfügen im Jahr 2014 über diesen Immobilienbestand:
 
* rund 820 Kirchen und Gottesdiensträume
* rund 830 Gemeindehäuser
* rund 600 Pfarrhäuser
* rund 250 Kindertagesstätten im Gemeindebesitz
 
Durch den inzwischen hohen Immobilienbestand ist der Instandhaltungs- und Renovierungsbedarf entsprechend gestiegen. Die Landeskirche, der im Jahr 2014 rund 1,25 Million Gläubige angehören, rechnet damit, dass sie bis zum Jahr 2049 nur noch rund eine Million Mitglieder haben wird. Damit sinkt das Kirchensteueraufkommen und der Unterhalt wird schwieriger. Durch die steigenden Unterhaltungskosten kann weniger Geld in anderen Bereichen verwendet werden. Deshalb will die Landeskirche die Instandhaltungsaufwände bis 2024 um rund 30 % reduzieren. Dies ist nur durch Verkäufe möglich oder durch Zusammenlegungen, so dass Einrichtungen beispielsweise zusammen mit den katholischen Gemeinden genutzt werden. So wurde in Karlsruhe schon die [[Stephanuskirche]] aufgegeben.
 
In ihrer 11. Landessynode in [[Bad Herrenalb]] im April 2014 beschloss die Landeskirche, in den nächsten fünf Jahren die Liegenschaften zu überprüfen. Dabei sollen Kirchen möglichst gehalten und dafür Gemeindezentren und Pfarrhäuser eingespart werden. Durch Umbauten in Kirchen könnten dort künftig auch Gemeinderäume untergebracht werden.
 
== Die Geistliche Leitung der Landeskirche ==
An der Spitze der Evangelischen Landeskirche in Baden stand bis 1933 der Prälat, seitdem der Landesbischof. Die Regelung der Wahl auf Lebenszeit wurde im Oktober 2012 von der Landessynode dahingehend geändert, dass künftig der Landesbischof auf 12 Jahre gewählt wird und eine Wiederwahl ausgeschlossen bleibt.<ref>[http://www.ekiba.de/16952_18158.php Bericht zur Änderung des Bischofswahlrechtes durch die Landeskirche]</ref><ref>[http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=10499934/1mebcyj/index.html Bericht zur Änderung des Bischofswahlrechtes im SWR]</ref> Diese Regelung wird erstmals in der im Juli [[2013]] vorgesehehenen nächsten Bischofswahl angewendet werden.
 
Präsidentin der Landessynode ist seit 1996 die Rechtsanwältin [[Margit Fleckenstein]]. Prälat für den Kirchenkreis Nordbaden ist Prof. Dr. [[Traugott Schächtele]], Prälatin für den Kirchenkreis Südbaden Pfarrerin [[Dagmar Zobel]].
 
===Prälaten bis 1933 und Landesbischöfe seit 1933 ===
* 1819 bis 1826: [[Johann Peter Hebel]] († 1826)
* 1826 bis 1828: Johannes Bähr
* 1829 bis 1853: [[Johann Jacob Ludwig Hüffell|Ludwig Hüffell]] († 1856)
* 1853 bis 1861: Carl Christian Ullmann
* 1861 bis 1877: [[Karl Julius Holtzmann]] († 1877)
* 1877 bis 1895: [[Karl Wilhelm Doll]] († 1905)
* 1895 bis 1900: Friedrich Wilhelm Schmidt
* 1900 bis 1903: [[Albert Helbing]] († 1914)
* 1904 bis 1909: Friedrich Karl Oehler
* 1909 bis 1924: Karl Schmitthenner
* 1924 bis 1945: [[Julius Kühlewein]] († 1948)
* [[1945]] bis [[1964]]: Dr. theol. h.c. [[Julius Bender]] (er wurde [[1965]] zum [[Ehrenbürger]] ernannt)
* [[1964]] bis [[1980]]: Prof. Dr. [[Hans-Wolfgang Heidland]]
* [[1980]] bis [[1998]]: Prof. Dr. theol. [[Klaus Engelhardt]]
* seit [[1998]] bis [[2014]]: Dr. theol. [[Ulrich Fischer]]
* seit 2014: Prof. Dr. [[Jochen Cornelius-Bundschuh]]
 
== Gliederung ==
Die '''Kirchenbezirke''' sind nicht identisch mit der politischen Verwaltungsgliederung.
*Adelsheim-Boxberg [http://www.adelsheim-boxberg.de]
*[[Evangelischer Kirchenbezirk Alb-Pfinz|Alb-Pfinz]]
*Baden-Baden u. Rastatt [http://www.ekibad.de/Kirchliche-Einrichtungen.phtml]
*Breisgau-Hochschwarzwald [http://www.ekbh.de/]
*Bretten-Bruchsal [http://www.kb-bretten-bruchsal.de/]
*Emmendingen [http://www.kirchenbezirk-em.de]
*Freiburg-Stadt [http://www.kirchenbezirk-freiburg.de/]
*Heidelberg [http://www.ekihd.de/]
*Hochrhein [http://www.evevangelisch-dekanatam-hochrhein.de/]
*[[EvangelischerEvangelische KirchenbezirkKirche in Karlsruhe und Durlach|Karlsruhe]] undmit Durlach]]
*[[Evangelischer Kirchenbezirk Karlsruhe-Land|Karlsruhe-Land]] mit Neureut
*Konstanz [http://www.ekikon.de/]
*Kraichgau [http://www.ev-kirchenbezirk-kraichgau.de/]
*Ladenburg-Weinheim [http://www.kibitzweb.de/]
*OrtenauLahr [http://www.ev-dekanat-lahr.de/]
*Mannheim [http://www.ekma.de]
*Markgräflerland [http://www.ekima.info]
*Mosbach [http://www.ekibakirchenbezirk-mosbach.de/1824_10244.php]
*Neckargemünd-Eberbach [http://www.ev-de-ne.de/]
*Ortenau [http://www.ev-dekanat-lahr.de/]
*Pforzheim-Land [http://www.evdekanat-pf-land.de]
*Pforzheim-Stadt [http://www.evkirche-pf.de/einrichtungen/dekanat.htm]
*Südliche Kurpfalz [http://www.ekisuedlichekurpfalz.de]
*Überlingen-Stockach [http://www.evdekanat-salem.de/]
*Villingen [http://www.dekanat-villingenekivill.de/]
*Wertheim [http://www.kirchenbezirk-wertheim.de/]
 
Die '''Schuldekanate''' der Badischen Landeskirche: [http://www.ekiba.de/html/content/schuldekanate625.html?&stichwortsuche=schuldekanate]
 
* Karlsruhe Land & Bretten-Bruchsal, Schuldekan [[Walter Vehmann]]
:Schuldekanat und Medienstelle
:Heidelberger Str. 8
:Fax: 07251 - 307 191
:E-Mail: SD-Bruchsal@gmx.de
:Internet: [http://www.sd-bruchsal.de/ Schuldekanat Bretten-Bruchsal]
 
* Karlsruhe einschl. Durlach & Alb Pfinz, Schuldekan [[Thomas Schwarz]]
:Schuldekanat / Medienstelle
:Reinhold-Frank-Straße 48
:Fax: 0721 - 82 46 73-99
:E-Mail: mail@ev-schuldekanat-ka.de
:Internet: [http://www.schuldekanat.kirchennetz.info/homeru/content01/index.php?rubric=Schuldekanat Schuldekanat Karlsruhe]
 
* Adelsheim-Boxberg + Mosbach, Schuldekan Martin Schwarz
* Baden-Baden und Rastatt, Schuldekan Dr. Helmut Mödritzer
* Breisgau-Hochschwarzwald, Schuldekan Dr. Uwe HauserDirk Boch
* Emmendingen, Schuldekan Dr. Ulrich Schmidt
* Freiburg-Stadt, Schuldekan Manfred Jeub
* Heidelberg, SchuldekanSchuldekanin Dr. UlrichBeate Großklaus Löffler
* Hochrhein, Schuldekanin Martina Dinner
* Kehl, SchuldekaninSchuldekan Marie-LuiseHerbert FischerKumpf
* Konstanz, Schuldekan Waldemar Matuschek
* Kraichgau, Schuldekan WolfgangGunnar MeuretKuderer
* Ladenburg-Weinheim, Schuldekanin Dr. Cornelia Weber
* Mannheim, Schuldekan Andreas Weisbrod
* Überlingen - Stockach, Schuldekan Bernhard Schupp
* Villingen, Schuldekan Jens-Uwe Zirbel
* Wertheim, SchuldekanSchuldekanin Cornelia Wetterich
 
== Weitere bekannte Personen des Kirchenbezirks ==
=== BischöfeTheologen ===
* [[Helmut Barié]], ehemaliger evangelischer Prälat für Mittel- und Südbaden
* [[Jakob Gottlieb Eisenlohr]] veröffentlichte 1748 die Kirchengeschichte der Markgrafschaft Baden-Durlach.
* [[Johann Friedrich Ernst]] engagierte für die badische Kirchenunion
* [[Friedrich Hauß]] Begründer der badischen Bibelwochen und der Henhöfertage
* [[Karl Hauß]] war Dekan des Kirchenbezirks Karlsruhe-Land
* [[Aloys Henhöfer]] leitete eine reformatorische Erweckungsbewegung ein und gründete mehrere Diakonissenhäuser.
* [[Carl Lorenz Peter]] engagierte sich besonders für die Innere Mission in Baden.
* [[Hans Pfisterer]] war Prälat in Südbaden
* [[Dieter Walther]] war Oberkirchenrat in Karlsruhe
* [[Bernhard Wielandt]] ist Pfarrer in Sandhausen, davor war er Pfarrer in Staffort-Büchenau sowie Klinikseelsorger in Bruchsal
* [[Holger Müller]] ist seit Oktober 2015 Pfarrer in Staffort-Büchenau, davor war er u.a. Beauftragter der Landeskirche für Forschungsarbeiten zum Konstanzer Konzil.
 
=== Kirchenmusiker ===
* [[Martin Kares]] (* 1959), Leiter des Glocken- und Orgelprüfungsamtes im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe
* [[Emil Stober]] (1908-1994), 1948-1973 Landesposaunenwart der badischen Bläserarbeit.
* [[Wilhelm Stober (Chorleiter)|Wilhelm Stober]] (* 1935), Posaunen- und Kirchenchorleiter in Staffort
 
=== Frauenarbeit ===
Die badisch evangelische Frauenarbeit verleiht u.a.durch die ''Stiftung GRATIA'' seit 2008 den [[''Marie-von-Marschall-Preis]]''. Er ist mit 2.000 Euro dotiert.
 
Preisträger 2008 war Anneliese Fehrholz aus [[Malsch]], die Verleihung fandt im November in Karlsruhe statt. Sie wurde für ihre Verdienste um sozial- und gesellschaftspolitische Themen ausgezeichnet.<ref>[http://www.ekiba.de/html/aktuell/aktuell_u.html?&cataktuell=&m=8503&artikel=3788&stichwort_aktuell=&default=true Marie-von-Marschall-Preis 2008]</ref>
 
Preisträgerin 2010 Dr. Reinhild Traitler aus Zürich.<ref>[http://www.ekiba.de/html/aktuell/aktuell_u.html?&cataktuell=&m=8503&artikel=3784&stichwort_aktuell=&default=true Marie-von-Marschall-Preis 2010]</ref>
== Frauenarbeit ==
Die badisch evangelische Frauenarbeit verleiht u.a. seit 2008 den [[Marie-von-Marschall-Preis]]. Er ist mit 2.000 Euro dotiert.
 
Preisträgerinnen 20012 Margarete Brunzlow aus Marxzell, Dora Koelbing aus Müllheim und Elsbeth Wenz aus Pfinztal-Söllingen.<ref>[http://www.ekiba.de/html/aktuell/aktuell_u.html?&cataktuell=&m=8503&artikel=3783&stichwort_aktuell=&default=true Marie-von-Marschall-Preis 2012]</ref>
Preisträger 2008 war Anneliese Fehrholz aus [[Malsch]], die Verleihung fandt im November in Karlsruhe statt. Sie wurde für ihre Verdienste um sozial- und gesellschaftspolitische Themen ausgezeichnet.
 
== Adresse ==
* [[Diakonie]]
* [[Reformation]]
* [[intakt (Evangelische Kirche)]]
 
== Literatur ==
* Dr. Georg Grützmacher, a.o. Professor in Heidelberg: ''Die Evangelische Landeskirche des [[Großherzogtum Baden|Großherzogtums Baden]]. Ueberblick<!--da auch im Original NICHT mit"Ü"--> über ihre Geschichte und ihr Wesen''. Freiburg i. Breisgau, Verlag von Paul Waetzel, 1898
* [[Manfred G. Raupp]]: ''Ortsfamilienbuch Staffort'', Herausgeber Stadt Stutensee, Verlag Gesowip Basel 2010, ISBN 978-3-906129-64-8
*[[Hansjörg Sick]]: ''Der Beitrag der [[Heimatvertriebene]]n in unserer badischen Landeskirche'' (Sonderdruck), Würzburg 2000
 
== Weblinks ==
14.038

Bearbeitungen