Landratsamt Karlsruhe

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hochhaus und Eingang

Das Landratsamt Karlsruhe ist die Behörde des Landkreises Karlsruhe und zugleich untere Verwaltungsbehörde. Als untere Verwaltungsbehörde ist das Landratsamt staatliche Behörde. Die Aufgaben des Landrates und des Landratsamtes sind in der „Landkreisordnung für Baden-Württemberg“[1] festgelegt.

Hauptsitz

Haupteingang

Das Landratsamt befindet sich in einem Gebäude, das 1961-1965 durch die Architekten Theodor Keller und Möckel & Schmidt gebaut wurde und ein Kulturdenkmal nach §2 DSchG ist.[2] Städtebauliche Bedeutung und Denkmaleigenschaft dieses einzigen 'echten' Hochhauses in der Karlsruher Innenstadt sind in Fachkreisen unbestritten, das Gebäude gilt als besonders erhaltenswert. "Hoch hinaus, der alten Stadt entgegen", titelte Clemens Kieser in seinem Porträt des Gebäudes für die Denkmalpflege 2013: "Mit dem ausgewogen gegliederten Verwaltungskomplex in der Karlsruher City gelang den Planern ein bis heute eindrucksvolles, in seinen Gebäudekubaturen elementar inszeniertes Beispiel des 'Internationalen Stils'".[3]

Kritisch werden Pläne, das Kulturdenkmal abzureißen, diskutiert.[4]

Die Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Stadtbild stellte das ehemalige Badenwerk-Hochhaus im Juli 2018 auf die Rote Liste Karlsruher Kulturdenkmale. Im November 2018 beschloss der Landkreistag Pläne, das Gebäude ab 2020 abzureißen und bis 2025 durch einen Neubau zu ersetzen. Im Januar 2019 wurde der Antrag auf Abriss bei den Behörden gestellt. Dieser wurde Anfang November 2020 freigegeben.

Adresse

Kreisverwaltung Landratsamt Karlsruhe
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe
Telefon: (07 21) 9 36 - 50
Telefon: 115, seit 2. November 2011 auch über die bundesweit einheitliche Behördenrufnummer
E-Mail: posteingang(at)landratsamt-karlsruhe.de
Zeichen 224.svg  nächste Haltestelle: Ettlinger Tor oder Konzerthaus     
Nächste Parkhäuser : Parkhaus Kongresszentrum PH1 / Parkhaus Kongresszentrum PH2 / Parkhaus am Staatstheater

Dieser Ort im Stadtplan:

Öffnungszeiten

Montag : 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag : geschlossen
Mittwoch : 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag : 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Dezernate und Ämter

Dezernat I - Verwaltung und Organisation

  • Amt 10 Büro des Landrats
  • Amt 11 Personal- und Organisationsamt
  • Amt 12 Kommunal- und Prüfungsamt

Dezernat II - Finanzen und Beteiligungen

Dezernat III - Mensch und Gesellschaft

  • Amt 30 Amt für Grundsatz und Soziales
  • Amt 31 Jugendamt
  • Amt 32 Amt für Versorgung und Rehabilitation

Dezernat IV - Recht und Ordnung

Im Dezernat sind etliche Zuständigkeiten einer unteren staatlichen Verwaltungsbehörde des Landes zusammengefasst. Deshalb wird das Dezernat vom Ersten Landesbeamten[5] geleitet.

Dezernat V - Umwelt und Technik

Eigenbetriebe

Kliniken

Abfallwirtschaft

Der Landkreis betreibt den eigenen Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe, Werner-von-Siemens-Str. 2-6, Im Technopark , Geb.-Nr.: 5137 A, 76646 Bruchsal

Feuerwehrleistelle

Die gemeinsame Feuerwehrleitstelle des Stadt- und Landkreises Karlsruhe hat hier ihren Sitz. Hier werden die Notrufe unter der Nummer 112 entgegen genommen.

Geschichte

Das Landratsamt hatte von 1960 bis 1996 seinen Sitz am Schlossplatz 19, im Gebäude, in dem heute sich die International Department befindet. Die L-Bank kaufte das Gebäude, als das Landratsamt 1996 in das vom Badenwerk gekaufte Hochhaus in der Beiertheimer Allee 2 einzog.

Literatur

  • Clemens Kieser: Denkmalporträt "Der Verwaltungsbau des Badenwerks in Karlsruhe", Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2/2013.[6]
  • Peter Liptau: Karlsruhe: Badenwerk-Hochhaus in Gefahr, in: moderneREGIONAL vom 13.11.2018[7]
  • Seiten 59-70 in: Bernd Breitkopf: „Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher“: die Entstehung der Ämter und Landkreise im heutigen Landkreis Karlsruhe – Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803–1997. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe, Band 1. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Basel 1997 ISBN: 3-929366-48-7

Weblinks

Fußnoten