Kriegerdenkmal Kuppenheim

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.

Das Kriegerdenkmal Kuppenheim erinnert an die Teilnehmer („Krieger“) des deutsch-französischen Krieges aus Kuppenheim.

Beschreibung

Die Vorderseite des Obelisken zieren zwei Löwenköpfe, die eine Eichengirlande halten, an der mittig ein Eisernes Kreuz hängt. Auf dem oberen Teil der Vorderseite fällt in der Inschrift die Apostrophitis[1] auf.

Inschriften

  • Vorderseite: Kuppenheim’s Kriegern und dem gesammten deutschen Heere 1870–71 dieses Denkmal
  • Rückseite: Namen der drei Kuppenheimer Bürger, die ihr Leben verloren haben.
  • Rechte und linke Seite: Daten und Schlachten des Krieges, z.B. Nuits, Belfort, Dijon

Geschichte

Das Denkmal wurde vom Bildhauer Joseph Föry aus Bischweier geschaffen und am 30. September 1875 enthüllt. Es befand sich zuerst auf dem Friedensplatzes, dort war der Obelisk mit Steinpollern und Eisenketten eingefasst.

Im April 1935 wurde es umgestellt auf Anregung des Bürgermeisters Grathwohl an den heutigen Standort zwischen Friedrichstraße und Gewerbekanal. Es sollte wohl eine Einheit bilden mit dem für die Gefallenen von 1914/18 errichteten Gefallenendenkmal auf der anderen Seite des Gewerbekanals.

1965 wurde die Friedrichstraße neu trassiert, das Denkmal rückte an den Straßenrand und die Eisenketten fielen weg.

Im Sommer 2011 gab es die Überlegung, im Rahmen des Sanierungsprogramms „Murgvorstadt“ das Denkmal zu versetzen und mit einer Einfassung zu versehen. Seit Herbst 2014 steht es nun wieder in der Mitte des im Volksmund sogenannten „Englischen Gartens“ und wurde saniert: Es wurde gereinigt, schadhafte Stellen ausgebessert und mit einer Schutzlasur versehen, die einige Jahrzehnte halten soll. Es wird nun von einer wassergebundenen Decke sowie wieder von Pollern und Eisenketten umgeben.

Lage

Früherer Standort in der Friedrichstraße, Dieser Ort im Stadtplan:

Fußnoten

  1. Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Apostrophitis“