Diskussion:FARKY emotional design

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Diskussionsseite der Seite FARKY emotional design

Bitte unterschreiben Sie Ihren Beitrag auf Diskussionsseiten wie dieser im Bearbeitungsmodus mit --~~~~. Dazu einfach auf das Button sig.png Symbol über dem Eingabefeld klicken.

Bitte beachten Sie beim Schreiben die Wikiquette, versuchen Sie das Gute in den Beiträgen anderer zu sehen und seien Sie höflich.

Falls Sie eine neue Diskussion beginnen möchten, klicken Sie bitte oben auf den Reiter +.png. Ältere Diskussionen finden Sie in der Versionsgeschichte.

Falls Sie im Stadtwiki Karlsruhe neu dabei sind, lesen Sie bitte Stadtwiki:Willkommen durch. Danke!

Werbung

Mir ist das zuviel Werbung. Müssen diese Kalenderfotos wirklich sein? Sowas gehört auf die Firmenhomepage aber nicht zwingend ins Stadtwiki. --AD KA 17:55, 4. Dez. 2012 (CET)

Mir auch. Da geht es zu 90% nur um den Kalender. Bilder bis auf eins raus, Bezugsquellen ebenso, auch die Liste bisheriger Kalender. --Kucharek 19:08, 4. Dez. 2012 (CET)
Das Stadtwiki dokumentiert das Regionale. Und wenn ein regionaler Verlag uns seine Titelbilder zum Hochladen gibt, dann ist das was gutes und im Sinne des Stadtwikis.
Auch die Liste der Bezugsquellen ist etwas positives, zeigt es doch, dass hier regionales auf regionales trifft und ein Wiki lebt von Links.
Es wird weder dazu aufgefordert, dass zu kaufen, noch als das beste, tollste und überhaupt. Es ist auch kein Selbstdarsteller, der Text ist von mir und es ist nicht mein Verlag. Und dieser Verlag macht regionale Kalender. -- Wilhelm Kawana Bühler 20:55, 4. Dez. 2012 (CET) 
Es gibt bestimmt auch andere regionale Anbieter, die uns ihre Bilder und Flyer und Speisekarten usw. zur Verfügung stellen. Daran sollte es nicht scheitern. Wenn unsere lokalen Bands damit anfangen zu erwähnen, wo man ihre Musik überall käuflich erwerben kann, würde ich das ebenso wenig begrüßen. Im Sinne der Neutralität könnte man den Abschnitt Kalender durch folgenden Text ersetzen: "Farky stellt seit xxx auch Kalender mit Bildmotiven aus der Region in verschiedenen Größen her. Darunter seit 2010 auch einen, der ein Suchspiel sein soll und monatlich Detailaufnahmen zeigt, zu denen der Betrachter erraten soll, wo die Aufnahmen entstanden. Die Kalender sind im Einzelhandel erhältlich.".
Damit wird der Artikel sehr überschaubar, weil er ansonsten nur wenig beinhaltet. Ich zitiere den ersten Satz zum Thema Werbung aus der Wikipedia:
Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen, zwecks Bekanntmachung, Verkaufsförderung oder Imagepflege von meist kommerziell orientierten Unternehmen bzw. deren Produkten und Dienstleistungen, selten auch für unentgeltliche, nicht gewinnorientierte Dienste oder Informationen, verstanden.
Genau das passiert in diesem Artikel, viel mehr nicht. Deshalb braucht das Stadtwiki das nicht. Die Verkaufsaufforderung ist nur die vertriebslastigere Variante der Werbung. Die Homepage ist für solche Überlegungen ein viel passenderer Ort und das wird auch genutzt. --AD KA 07:13, 5. Dez. 2012 (CET)
Was ist denn nun genau das Problem? Ich bin nun seit vielen Jahren Stadtwiki-Autor, das "das Stadtwiki braucht" habe ich selbst mitgeprägt: Stadtwiki:Ziele und nach diesen Zielen habe ich den Artikel geschrieben. Es geht um Karlsruhe-spezifische Kalender und Das Stadtwiki Karlsruhe ist ein Wiki über Karlsruhe und Umgebung und nichts anderes, alle Artikel haben einen klaren Bezug zur Region Karlsruhe. Und das gilt für die Achszahl von Straßenbahn-Fahrzeugen, Öffnungszeiten von Lottoannahmestellen wie für die Titelbilder von Kalendern. Wir haben auch Speisekarten und Flyer im Stadtwiki (oder hatten das zumindest). Ich sehe das Stadtwiki auch als Plattform, neutral über junge Unternehmen zu berichten. -- Wilhelm Kawana Bühler 08:11, 5. Dez. 2012 (CET)
Das Speisekartenargument greift deswegen nicht weil allgemeiner Konsens besteht dass diese hier nicht gewünscht sind. Mein Vorschlag: Die Bezugsquellen raus, die sind imho das, was aus den Artikel werbeanrüchig macht. Rest etwas kürzen, dann passt es. --SZ 08:38, 5. Dez. 2012 (CET)
Was habe ich gerade geschrieben? "Wir haben auch Speisekarten" (die eine, die mir einfiel, wurde wegen Lizenzproblemen gelöscht). Der Artikel passt zu den Stadwtiki-Zielen, er ist neutral formuliert.
"Werbeanrüchig" ist kein Argument sondern eine höchst subjektive Einschätzung. Man vergleiche ihn gerne auch mal mit nicht-neutraler Information, die das Stadtwiki hier seit Jahren macht: Kategorie:Stadtwiki:Überarbeiten.
Gegen welche Regeln verstößt der Artikel? Er informiert wertneutral über ein Karlsruher Startup-Unternehmen mit dessen Karlsruhe-Produkten und Karlsruher Vertriebsstellen. Von dieser Art haben wir mehrere Artikel (allerdings weniger als Straßenbahnartikel). -- Wilhelm Kawana Bühler 09:40, 5. Dez. 2012 (CET)
Wo ist der allgemeiner Konsens das Speisekarten nicht gewünscht sind? (Bitte nicht hier sonder Stadtwiki_Diskussion:Guter_Artikel - allgemeiner Konsens ist für mich SW:GA
Ich fände einen Artikel pro Kalender zuviel, wobei ja jeder Kalender für sich relevant ist weil es einen klaren Bezug zur Karlsruhe gibt => Ein Artikel mit mehreren/allen Titelblättern halte ich für völlig vertretbar. --Hauke_Löffler (Diskussion) 11:02, 5. Dez. 2012 (CET)
Es gibt neben SW:Ziele, SW:GA auch SW:SD. Ich zitiere aus dem ersten Satz:
Zu den wichtigsten Grundsätzen zählt, dass das Stadtwiki keine Plattform für irgendeine Form von Werbung ist.
Das stammt nicht von mir, aber ich habe mich auch daran in der Vergangenheit orientiert. Außerdem ist in Ziele nicht definiert, dass wir (übermäßige) Werbung betreiben. Es ist auch kein Ziel, Startups, gut laufende, schlechte laufende oder altehrwürdige Unternehmen besonders zu benachteiligen oder zu bevorzugen, sondern möglichst genauso "neutral" zu behandeln wie alle anderen Artikel. Das Prinzip nennt sich Gleichbehandlungsgrundsatz und das hat neben der Neutralität für mich einen hohen Stellenwert.
Wir sind uns ja offenbar einig, dass der Artikel offensichtlich Werbung enthält, die nicht als "reißerisch" oder "schreiend" daherkommt. Eine gegenteilige Aussage habe ich nicht gelesen. Das ist doch was.
Wo ich am zitieren bin, findet sich doch in SW:SD diese Stelle unter Grundregeln / weitere Hinweise:
Stadtwiki sucht nach Einträgen von allgemeinem Interesse, wie sie auch in gedruckten Enzyklopädien oder Lexika nachzulesen sind.
Ich kenne kein einziges Lexikon, in dem Kalender in dieser Ausführlichkeit behandelt werden. Ich wüsste auch nicht, wozu das gut wäre außer zu dem Zweck, Werbung zu machen.
Der Punkt ist für mich der: wenn wir solche Artikelinhalte "zulassen", dann kann jeder Ladeninhaber, jeder Autor, jeder Selbständige in der Region sein komplettes Sortiment hier feilbieten. Auch die Sparkasse hat bestimmt Ideen, wie man neutral verfasste Informationen über Geldanlagemöglichkeiten hier unterbringen könnte... Selbst Saturn und Co könnten neutrale Informationen über ihre Vorzüge, Dienstleistungen und ihr Produktsortiment formulieren und hier aufnehmen wollen. Ganz neutral und die sind auch hier ansässig. Ist es tatsächlich das, was hier gewünscht wird? Was spräche denn dagegen, wenn nicht-reißerische Werbung plötzlich kein Problem mehr sein soll?
Mir ist klar, dass Informationen über Unternehmen auch grundsätzlich Werbung enthalten. Logisch. Deswegen sind wir auch nicht völlig werbefrei. Allein die Aufführung eines Unternehmens hier ist ja Werbung. Damit kann ich aber leben. Aber nicht mit Sortimentsinhalten im Detail und welcher Kalender 2010 welchen Titel hatte und worin sein besonderer Bezug zur Region liegt. Das ist Ungleichbehandlung gegenüber all denjenigen, die das hier auch nicht machen. Es entspricht nicht den ausdrücklichen Zielen und es widerspricht SW:SD. SW:GA sagt nichts gegen Werbung, aber auch nichts, was dafür spricht. --AD KA 21:20, 5. Dez. 2012 (CET)
Guter Punkt - danke für den Verweis auf SW:SD ich schlage vor wir verlegen das nach Stadtwiki_Diskussion:Selbstdarsteller --Hauke_Löffler (Diskussion) 21:26, 5. Dez. 2012 (CET)
Hauke hat unbewusst die Lösung schon an anderer Stelle präsentiert: Die Kalender in den bestehenden Artikel Kalender einbauen, die Bezugsquellen raus und dann sollten doch alle Seiten zufrieden sein. --SZ 16:15, 6. Dez. 2012 (CET)
Der Artikel wurde nicht von einem Selbstdarsteller geschrieben, sondern von mir. Die Kalender gehören zu diesem Unternehmen. Es ist ein Verlag, der sich wie das Stadtwiki für die Region einsetzt. Es ist historisch sehr interessant, wie sich dieses junge Unternehmen entwickeln wird. Wir haben auch einen Artikel, der nur listet, welche Adressbücher es gibt oder welche Haltestellen an einer Straßenbahnlinie liegen. Nochmal, gegen welche Regeln verstößt dieser Artikel?
Wenn jemanden die Kalendernamen nicht interessieren, kann er das einfach überlesen.
Und das hier ist keine Werbung, sondern eine Darstellung, was dieses Startup macht. Werbung finden Sie massenhaft hier: Kategorie:Stadtwiki:Überarbeiten.
Diese Werbung wird munter jahrelang geduldet. -- Wilhelm Kawana Bühler 16:01, 7. Dez. 2012 (CET) 
Wenn wir dem Selbstdarsteller sagen, dass er keine Werbung hier aufnehmen soll, wäre die schlüssige Weiterentwicklung des Gedankens die, das Nicht-Selbstdarsteller das auch nicht machen dürfen. Alles andere würde mir nicht einleuchten. Gleichbehandlung fällt mir schon wieder ein...
Die Darstellung, was das Startup macht, und dessen Entwicklung kriege ich kürzer hin, ohne an wesentlichen Informationen etwas zu verlieren und Produktspezifika ausbreiten zu müssen. Einen Vorschlag dazu habe ich schon weiter oben gemacht. Wenn ich von einer selbständigen Metzgerei berichte, muss ich doch auch nicht dokumentieren, welche Wurst-, Fleisch- und Käsesorten es wann wie gab und welche Merkmale die aufweisen. Es sei denn, ich will Werbung platzieren. Ja genau: die nicht-schreiende, potenzielle Kunden informierende.
Als Gegenbeispiel führe ich mal diesen Artikel an: Karlsruher Matratzen-Fabrik. Ist es für das Verständnis des Artikels essentiell wichtig zu wissen, welche exakten Produkte dort produziert/geführt werden inklusive Auflistung aller Produktbezeichnungen und wo ich die Produkte überall erhalten kann, wenn es nicht nur zwei, drei exklusive Bezugsquellen gäbe?
Die Idee, Artikel mit Überarbeiten-Bausteinen zu verzieren, zeigt, dass sie nicht wirklich richtig zu funktionieren scheint. Klar: wenn sich niemand findet, der aufräumt und wenn dem Ersteller auch keine "Sanktionen drohen" (wie immer die aussehen mögen), dann gammeln die Bausteine noch in 200 Jahren vor sich hin und die Informationen, die darin enthalten sind, ebenfalls.
Zu argumentieren, diese Artikel mit Werbung werden geduldet, also kann man selbst auch Werbung einbauen, ist die gleiche Logik, wie die Info von SW:SD, dass keine Werbung gewünscht wird, auch auf Nicht-Selbstdarsteller anzuwenden. D.h.: sowohl die zu überarbeitenden Artikel als auch dieser ist doch von Werbung zu befreien. Ich könnte natürlich auch hier einen Überarbeiten Baustein setzen. Dann wäre inhaltlicher Gleichstand mit anderen Werbungsartikeln erreicht. Und derweil diskutiere ich im Forum mit mir selbst, wie wir im Stadtwiki Werbung definieren sollen/können/müssen und was es bedeutet, dass das Stadtwiki werbefrei sein will. Die einen scheinen das auf fehlende Werbebanner zu beziehen, andere auf Artikelinhalte und wieder andere auf beides...? Es scheint offenbar ungeregelt zu sein? --AD KA 19:19, 7. Dez. 2012 (CET)
Man kann sich natürlich schon fragen, warum bei Kalender ein Amazon-Verkaufslink für einen Mitbewerber nicht gestört hat.
Ich kann mich nur wiederholen, das ist keine Verkaufsförderung, das ist die Beschreibung über einen Verlag und der Projektleiter hat oben schon geschrieben, dass jeder Kalender einzeln relevant für das Stadtwiki ist.
Wenn Sie mal bei den Stadtwiki:-Artikeln nachsehen, die sind zum großen Teil von Hauke Löffler und mir geschrieben, es ist spannend, wenn man Jahre später erklärt bekommt, was man denn wohl gemeint hat.
Diskussionen über Matratzen, Metzgereien auf der einen Seite und Lottoverkaufsstellen und CIK-Artikel auf der anderen Seite sind müßig. Hier geht es um Farky und die Vermeidung von Weblinks. -- Wilhelm Kawana Bühler 16:53, 10. Dez. 2012 (CET)